Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Zeit und Geschichte

Gestern & Heute: Die Erinnerungslandschaft des Archipel Gulags

Achim Engelberg
Dr. phil.
Zum picker-Profil
Achim EngelbergFreitag, 14.06.2024

Momentan gibt es in den Mediatheken zahlreiche Beiträge über Erinnerungen und Gedenken an das 20. Jahrhundert, die in der Gegenwart wirken und stärker werden. Wer genauer schaut, erkennt, viele beziehen sich gegenseitig aufeinander. Deshalb verknüpfe ich diese in mehreren Picks.

Ohne die Lager in der Sowjetunion, aber auch in anderen Ländern des gescheiterten Sozialismus oder möglicherweise auch des fingierten Kommunismus, ist eine Erinnerungslandschaft des 20. Jahrhunderts unvollständig. Zumal gerade der Stalinismus erneut wirkt.

Einen Monat vor der Ausweitung der Kriegszone in der Ukraine verbot ein vom Kreml gelenktes Gericht Memorial, die Menschenrechtsorganisation, die sich wie keine andere um die Opfer des Stalinismus engagierte.

Vor einem halben Jahrhundert war ein Buch zentral für die Verankerung dieses Unterdrückungssystem im Gedächtnis der Menschheit.

Nur wenige Bücher haben den Lauf der Geschichte wirklich verändert; "Der Archipel Gulag" ist eines davon. Es gilt als eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Autor Alexander Solschenizyn, selbst ehemaliger Lagerinsasse, gab damit den Millionen in Sowjetlagern Inhaftierten eine Stimme und offenbarte die grausame Realität des stalinistischen Unterdrückungssystems.

Obwohl Natalia Solschenizyn, die russische Historikerin und Witwe von Alexander Solschenizyn, eine tragende Rolle spielt und erhellende Einblicke gibt, zeigt der Film auch die Schattenseite des großen Autors - etwa wie er die USA im Krieg in Vietnam unterstützt oder seinen extremen Nationalismus, der ihn sogar zu Putin führt.

Der Film ist bis zum 25. Oktober 2024 in der Mediathek.

Wassili Grossman schrieb sein "Leben und Schicksal" vor Solschenizyn, aber er konnte sein Manuskript nicht ins Ausland schmuggeln, sondern es wurde "verhaftet". Der Kampf um dieses Epochenbuch, weil es indirekt die Nazidiktatur und die Stalinsche Tyrannei szenisch darstellt und vergleicht, zeigt die oben verlinkte Doku.

Wichtig zum Verständnis der Sowjetunion ist der Dichter Warlam Schalamow, der das Leben im Zeichen des Todes erzählte.

Weitere Picks zum Verständnis einer europäischen Erinnerungslandschaft waren:

Gedenken und Erinnern - was uns von unseren Nachbarn unterscheidet

Welche planetarische Dimension hat die deutsche Erinnerungspolitik?

Gestern & Heute: Jenseits von Schuld und Sühne (Jean Améry)

Gestern & Heute: Ein Außenseiter, der filmisch gewann

Gestern & Heute: Luftkrieg - Die Naturgeschichte der Zerstörung

Verschüttete Herkunft bei Geflohenen Ein Hörspiel nach W. G. Sebald

Gestern & Heute: Die Erinnerungslandschaft des Archipel Gulags

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.