sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Flucht und Einwanderung Literatur Fundstücke Zeit und Geschichte
Dissertation über John Berger (Dr. phil.). Seine Essays und Interviews, seine Reportagen und Rezensionen erscheinen u. a. in Neue Zürcher Zeitung, Blätter für deutsche und internationale Politik, Sinn und Form, Jacobin und Lettre International. Als Historiker wertet er den in der Berliner Staatsbibliothek vorliegenden Nachlass seines Vaters aus. So erschienen »Die Bismarcks. Eine preußische Familiensaga vom Mittelalter bis heute« (2010, zusammen mit Ernst Engelberg) oder die von ihm herausgegebene Neuedition von Ernst Engelbergs »Bismarck. Sturm über Europa« (2014). Als Buchautor publizierte er zuletzt das literarische Sachbuch »An den Rändern Europas« (2021).
Am 20. Januar 1942, also vor 80 Jahren, fand die Wannseekonferenz statt.
Der Mord an den europäischen Juden war schon im Gange, aber bei diesem Zusammentreffen in Berlin sind Details der Organisation und die Zusammenarbeit der einzelnen Instanzen geregelt worden. Sie war eine entscheidende Wegmarke bei diesem Menschheitsverbrechen.
Sie war und bleibt ein welthistorisches Ereignis.
Normalerweise sind Fernsehspiele zu Gedenktagen dröge, hier aber kann ich Wolfgang Höbel zustimmen, der im SPIEGEL schrieb:
Matti Geschonnecks »Die Wannseekonferenz« ist ein strenges, finster entschlossenes Meisterwerk.
Der Regisseur verschafft der einzigen weiblichen Figur, einer von Lilli Fichtner dargestellten Sekretärin, nicht mehr Raum als plausibel. Den Männern vor der Kamera gestattet er gerade so viel psychologisch differenzierte Heutigkeit wie nötig. Mit maximaler Konzentration legt er das Prosaische und Grausame eines fast gewöhnlichen Beamtentreffens offen.
In mal gestresster, mal zum Scherzen gelockerter Runde reden seine Protagonisten mit deutscher Gründlichkeit über die technischen Details der Auslöschung von Menschen, als handelte es sich um Baugenehmigungen.
Es gibt kleine Eifersüchteleien unter den großteils nicht besonders unsympathischen Menschen im Raum; auch sind von einem Rechtskundigen mal pathetisch formulierte Einwände zu hören, »weil die Menschen doch Regeln und Normen brauchen«. Doch über das zentrale gemeinsame Anliegen, die, wie es einmal heißt, »vollständige biologische Ausmerzung des Judentums bis zum Ural«, herrscht unter den fleißigen Bürokraten in der Wannseevilla nicht der geringste Meinungsunterschied.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeyer, der sich bekanntlich in Verwaltungsfragen auskennt, hielt zur Filmpremiere eine Rede (hier auf YouTube, hier als offizieller Redetext), in der er das Verstörende des Films so beschreibt:
Matti Geschonnecks Film ist eine in vielen Passagen wortgetreue, vielleicht die genaueste Adaption des Protokolls der Wannseekonferenz.
Was wir sehen und erleben, ist eine reibungslos funktionierende Verwaltungsmaschinerie, Ressortabstimmungen, Vorlagen und Abläufe, die sich – abgesehen vom Inhalt der Besprechung – in nichts von denen unterscheiden, die es auch heute noch in Ministerien und Behörden gibt.
Es ist eben das Gewöhnliche, das Vertraute, das uns anspringt, entsetzt und verunsichert. Was Geschonneck gelingt, ist eine Inszenierung der Banalität des Bösen.
Im Interview erläutert der Regisseur, wie er die Lücken zwischen den spärlichen Überlieferungen fiktional schloss.
Im letzten Jahr gab es eine Auseinandersetzung darüber, wie man über den Mord an den europäischen Juden sprechen solle, ob Vergleiche mit anderen epochalen Verbrechen, wie denen des Kolonialismus, sinnvoll seien.
Zum Jahres- und Gedenktag gab es nun dazu eine Diskussion, die trotz einiger zänkischer Passagen, aufschlussreich ist.
Gregor Papsch diskutiert mit
Prof. Dr. Norbert Frei, Historiker, Universität Jena
Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Historikerin, Universität Frankfurt a.M. und Direktorin des Fritz Bauer Instituts
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Historiker, Universität Hamburg und Leiter der „Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe"
Jürgen Zimmerer fordert darin:
Wir brauchen eine Erweiterung der Erinnerungskultur. Man kann die Singularität der Shoah herausstellen und trotzdem sagen: es gibt Vorläufer auch im Kolonialismus.
Er begründet es mit dem Deutschland der vielen Herkünfte.
Möglicherweise bringt der in seiner spröden Art auch emotional berührende Film von Matti Geschonnek die Wannseekonferenz auch Menschen nahe, die keine lange Geschichte in Deutschland haben.
Quelle: Matti Geschonneck, Frank-Walter Steinmeier u. a. Bild: ZDF Filmstill www.zdf.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
@Achim Engelberg: Der Wiener Standard hat zu dem Film eine Kritik veröffentlicht, die ich nachvollziehbar finde. Es geht in keiner Weise um eine Relativierung, sondern es geht um die Frage, wie dieses Protokoll erstellt wurde. Dazu verweist der Autor der Kritik einige Belege. Die machen dann noch einmal deutlich, wie sehr sich die Täter der Ungeheuerlichkeit ihrer Taten bewusst waren. Deshalb finde ich diese Kritik eine sinnvolle Ergänzung zu deinem Post. Hier der Link: https://www.derstandar...
Danke für den Beitrag. Nun werde ich mir den Film doch ansehen. Ich habe die Gedenkstätte vor wenigen Monaten besucht und war beinahe von Gefühlen überwältigt. Ich bin nicht in der Lage, das in Worten auszudrücken, was dort auf mich einstürmte. Da war zum Einen diese schöne Villa in einem idyllischen Garten, zum Anderen spürte man noch die Präsenz dieser erbärmlichen Nazi Gestalten, aufgeplustert durch ihre Uniformen, aufgewertet durch ihre Teilnahme an der Konferenz in solch anspruchsvollem Umfeld. Der Kontrast zwischen den unermesslichen Grausamkeiten, die dort geplant wurden und dem Ort, an dem dies geschah führt schon wieder zu einem Kloß in meinem Hals.