sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Europa Volk und Wirtschaft
Jahrgang 1953
Studium der Elektrotechnik und Elektronik
Forschung / Lehre auf dem Gebiet der Wissenschafts- und Innovationstheorie
Entwicklung von Forschungsprogrammen im IKT-Sektor für verschiedene Bundesministerien und Begleitung der Programme und Projekte - darunter Smart Energy, Elektromobilität, netzbasiertes Lernen, Industrie 4.0
Nun im Un-Ruhestand
Der Westen erlebt eine Welle der Unzufriedenheit, gerade seiner gebildeten Schichten. Die vielfältigen, wütenden Proteste und Auseinandersetzungen in den sozialen Medien etwa gegen die Ungerechtigkeiten und Zumutungen des 'Kapitalismus' oder die 'Cancel Culture' gehen nicht so sehr von der Arbeiterklasse oder gar den Deklassierten aus. Nein, es sind eher die studierten Eliten – oft mit einem Hintergrund in den "Humanities". Das stützt die Hypothese von Peter Turchin zur Überproduktion studierter Eliten, über die ich vor einiger Zeit schon einmal in einem piq geschrieben habe.
Noah Smith greift die Hypothese auf und stellt die Frage:
Hat Amerika in den 2000er und 2010er Jahren zu viele frustrierte Hochschulabsolventen produziert?
Er unterlegt seine Beantwortung der Frage mit interessantem statistischen Material. Die Kurven zeigen sehr schön, wie bis etwa 2010 die Zahlen der Studienabschlüsse in den Humanities (Humanwissenschaften, Geisteswissenschaften sowie die Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften) rasant wachsen, dann stagnieren und schnell sinken. Während Abschlüsse in Computer Science und Science zu dominieren beginnen. Warum war das so – fragt Noah Smith? Nach seiner Hypothese gab es bis zur großen Rezession 2008 mit einem Abschluss in den Humanities eine Fülle von Karrierewegen. Was den jungen Menschen
wahrscheinlich das Gefühl (gab), dass es sicher war, Geisteswissenschaften zu studieren – dass es trotz des Stereotyps, dass man mit einem englischen Abschluss nichts anfangen konnte, immer noch jede Menge Arbeit für sie gab, wenn sie es wollten. Das Studium der Geisteswissenschaften hat Spaß gemacht, man fühlte sich wie ein Intellektueller, und die sozialen Möglichkeiten waren wahrscheinlich viel besser, als wenn man den ganzen Tag in einem Labor oder vor einem Computerbildschirm feststeckte.
Und er zeigt wiederum mit Statistiken, dass danach eine ganze Reihe dieser Karrierewege prekärer wurden. Sei es in der Juristerei, in den traditionellen Medien oder als Beamter.
So litten all diese traditionellen Karrierewege für geisteswissenschaftliche Absolventen in den späten 2000er und 2010er Jahren. Aber gleichzeitig gab es einen riesigen Boom in der Zahl der Menschen, die Geisteswissenschaften studierten.
Und hier kommt nun die Theorie der Revolution durch nicht eingelöste Erwartungen zum Tragen. Sie besagt,
dass eine Revolution wahrscheinlich ist, wenn nach einer langen Zeit steigender Erwartungen, begleitet von einer parallelen Erhöhung ihrer Zufriedenheit, ein Abschwung eintritt. Wenn die Wahrnehmung der Bedarfszufriedenheit abnimmt, die Erwartungen weiter steigen, entsteht eine wachsende Kluft zwischen Erwartungen und Realität. Diese Kluft wird schließlich unerträglich und schafft die Voraussetzungen für eine Rebellion gegen ein soziales System, das seine Versprechen nicht erfüllt.
Und dieser Verlauf passt sehr gut auf die USA in den 2010er Jahren. Das Produktivitätswachstum verlangsamte sich um 2005 stark. Die Immobilienpreise (ein Hauptpfeiler der Mittelschichtsvermögen) stiegen bis 2006 an und begannen 2007 zu sinken. Und die Wirtschaft brach in der Großen Rezession ein. Und mitten drin die 25-Jährigen, die gerade ihre Abschlüsse in den Humanwissenschaften machten mit all ihren Karriereerwartungen und Studienschulden.
… und niemand will Anwälte, Zeitschriften sterben, Nachrichtenredaktionen sterben, Universitäten stellen nicht ein, …
Damit wurde Sozialismus in den 2010er Jahren bei jungen Amerikanern schnell beliebter, die Bernie-Sanders-Bewegung explodierte. Sicher bestand sie aus Menschen aller Klassen. Aber insgesamt war es keine proletarische Bewegung. Es war und ist noch im Grunde, wie N. Smith wahrscheinlich richtig vermutet, eine Revolte von studierten Eliten
oder zumindest der Menschen, die erwarteten, dass ihre Ausbildung sie zu einem Teil dieser Klasse macht. Es ist bezeichnend, dass zwei der leidenschaftlichsten Kreuzzüge der neuen sozialistischen Bewegung der Schuldenerlass von Studenten und das freie College waren.
Oder wie Smith selbst sagt:
… als Sozialisten mit Hochschulabschlüssen mit mir über die "Arbeiterklasse" sprachen, wurde mir klar, dass die Klasse, die sie beschrieben, sie selbst war.
Traditionell glauben ja viele, dass Revolutionen grundsätzlich von unterdrückten Arbeitern oder Landarbeitern ausgehen. Aber eigentlich sind frustrierte und unterbeschäftigte Eliten viel besser geeignet, um Gesellschaften zu destabilisieren und ggf. umzugestalten (und so war es auch in den meisten vergangenen Revolutionen).
Sie haben das Talent, die Verbindungen und die Zeit, radikale Bewegungen zu organisieren und radikale Ideen zu verbreiten. ….
Was auch bedeutet,
eine Gesellschaft, die eine große Kohorte unruhiger, frustrierter, talentierter und hochgebildeter junger Menschen hervorbringt, bittet um Ärger.Wie kommen wir da raus? N. Smith sieht zwei Wege und ich würde ihm da zustimmen:
Quelle: Noah Smith Bild: Noah Smith EN noahpinion.substack.com
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Volk und Wirtschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Im Verlauf meines Berufslebens von '79 bis '14 habe ich im Luftfahrtunternehmen sehr oft den Fall gehabt, daß eine Person mit seinen politischen Einstellungen (dominant Ingenieure mit sehr hohem Anteil an Promovierten in meinem Tätigkeitsfeld) auffiel. Ganz im Gegensatz zur Branche und dem Herkunftsmilieu der Personen, die ich hier meine, war es mir ein Rätsel, wie "links" einige Aspekte ihrer Äußerungen sein konnten, obwohl sie das eigenartig gut schienen, tarnen zu können.
Heute vermute ich, es muß viel stärker darauf geachtet werden, in wieweit das "Informationszeitalter" vom "Industriezeitalter" die Rollen übernommen hat; dabei ist aus der "Arbeiterklasse" die "Klasse der "Intellektuellen / zumindest Gebildeten mit Hochschulabschluß (incl. Promovierten)" geworden.
In der Schweiz wird eine ähnliche Diskussion geführt - siehe das Interview mit Mathias Binswanger
https://condorcet.ch/2...
So wie dort, so auch hier:
"„Der Abitur- und Akademisierungswahn muss gestoppt werden und die Gleichwertigkeit von Studium und Ausbildung klarer herausgestellt werden und den Jugendlichen und Eltern klar kommuniziert werden“, fordert Schneider.
„Bereits in der Berufsorientierung, bei den Rollenbildern in den Medien, bei dem, was Eltern Ihren Kindern raten, muss ein Umdenken stattfinden“. Regionale Wertschöpfung und Handwerk müssten wieder einen höheren gesellschaftlichen Stellenwert bekommen, sagte der Verbandschef."
https://www.welt.de/wi...