Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Volk und Wirtschaft

Energiewenden dauern über ein Jahrhundert

Thomas Wahl
Dr. Phil, Dipl. Ing.
Zum Kurator'innen-Profil
Thomas WahlDienstag, 12.03.2024
Daniel Yergin wird hier in der NZZ als einflussreichster Energieanalytiker der Welt bezeichnet. Auch wenn man seinen Argumenten nicht folgen will, man sollte sie kennen:
Ich habe die Diskussion über die Energiewende satt. Dabei wird der Bezug zur Realität und zur Wirtschaftsgeschichte vergessen. Wenn man sich die Geschichte von Energiewenden anschaut, dann dauern diese über ein Jahrhundert. Eine Wende in 25 Jahren oder weniger ist unwahrscheinlich.
Es geht ihm offensichtlich um eine realistische Einschätzung für einen globalen Prozess hin zu neuen energetischen Strukturen. Er sieht einen fundamentalen Unterschied zwischen früheren Energiewenden und der heutigen.
Früher haben sich die Energieformen ergänzt. Kohle wurde in den 1960er Jahren von Erdöl als dominante Energieform abgelöst. Kohle ist aber nicht verschwunden. Im vergangenen Jahr wurde gar dreimal so viel Kohle verbraucht wie damals.
Heute versuchen wir mit aller Gewalt, in sehr kurzer Zeit von einem gemischten, evolutionär gewachsenen System zu einem vorhergedachten anderen zu kommen. Und übersehen dabei die notwendigen enormen Mengen an Metallen (und andere Ressourcen) sowie den gewaltigen Energiebedarf. Aber auch die komplizierten, miteinander verflochtenen sozialen, ökonomischen und demographischen Prozesse. So werden zwar die erneuerbaren Energien weiter wachsen.
Aber es treten auch Probleme der realen Welt auf: schwierige Lieferketten, höhere Zinsen, Inflation. Vor zwei Jahren hatte es noch optimistische Ziele für Offshore-Windanlagen in den USA gegeben. Das hat sich gewandelt, manche Projekte wurden abgesagt. Politische Investitionsprogramme wie die «Inflation Reduction Act» in den USA beschleunigen sicher das Tempo. Das ist die Angebotsseite. Für die Nachfrageseite müssen wir auf die Demografie schauen. Im Jahr 2050 könnten 2 Milliarden mehr Menschen auf der Erde leben. Die Nachfrage kommt deshalb vor allem aus den Entwicklungs- und Schwellenländern. Diese müssen wachsen. Dafür braucht es Energie. Wenn sie dies nicht tun, verschlimmert sich u. a. die Flüchtlingskrise in Europa.

Ein Vorwurf von Yergin ist der Glaube an die einfachen, eindimensionalen Grafiken z.B. beim Wachstum der EE, in denen man vergangene Steigerungsraten durch einfache Annahmen linear in die Zukunft verlängert. In der Realität haben wir es aber mit einer multidimensionalen Energiewende zu tun. Die Prozesse laufen in den unterschiedlichen Regionen mit unterschiedlichem Tempo, werden durch technologische Innovationen und Durchbrüche verändert und durch politische bzw. ökonomische Ereignisse unterbrochen oder beschleunigt.

So hat der Krieg in der Ukraine der Welt klar gemacht, dass trotz der Dekarbonisierung  die Versorgungssicherheit mit Kohle, Gas oder Öl wichtig bleibt, dass es um langfristige existentielle Prozesse geht. Deutschland reagiert mit einer improvisierten Kraftwerksstrategie aus Gaskraftwerken - nachdem man gerade die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet hat. Das ist das Problem bei dieser Art der beschleunigten Energiewende Energiewende. Die realen Zielkonflikte treten in einem beschleunigten Wandelprozess in schneller Folge und oft unvorhergesehen auf.

Was zudem anders als bei anderen Energiewenden ist: Diese wird von der Politik angetrieben und nicht so sehr von Technologie und Wirtschaft. Ausserdem soll es nicht nur irgendeine Energiewende sein, vielmehr soll sie laut dem Ergebnis des Klimagipfels auch noch gerecht und angemessen ein. Aber was für die Niederlande mit 17 Millionen Einwohnern funktioniert, muss nicht unbedingt für Indonesien mit 280 Millionen funktionieren.

Das wird begleitet durch dramatische Verschiebungen in der Geopolitik. Die Suche nach den notwendigen Rohstoffen verschärft den Wettbewerbs zwischen den Grossmächten USA und China sowie dem Rest der Welt.

Es geht darum, die Lieferketten von China weg zu verlagern. Dies wird aber schwierig, denn es geht nicht nur um den Abbau, sondern auch um Chinas Vorherrschaft bei der Verarbeitung von Metallen und Mineralien. Was hinzukommt: Von der Entdeckung bis zur Förderung vergehen im Bergbau bis zu 20 Jahre. Die Herausforderungen in der Lieferkette werden unterschätzt. Es gibt eine grosse Kluft zwischen der politischen Rhetorik und dem, was tatsächlich am globalen Markt passiert.

Die USA sind in der Zeit zum grössten Exporteur von Flüssigerdgas, zum grössten Erdölförderer der Welt geworden. Man könnte Amerika als einen heimlichen Petrostaat sehen. Allerdings mit Firmen wie Microsoft, Amazon oder JP Morgan sind die USA noch viel mächtiger. 

Aber es gibt etwas, was fast nicht anerkannt wird: Die USA sind der grösste Energieproduzent, was ich vor 15 Jahren nicht erwartet hätte. 

Gerade erscheint ein Buch des Soziologen Jens Beckert, Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. In einem Interview, ebenfalls in der NZZ, nimmt er Stellung zur Problematik des Klimawandels und der Klimapolitik, fordert ein realistisches Herangehen:

Ich will nicht apokalyptisch sein. Lieber spreche ich von einem nachdenklichen Realismus. Ich möchte auf die Ernsthaftigkeit der Situation hinweisen – und auf die Notwendigkeit, sofort zu handeln. Denn unsere Optionen sind mittlerweile sehr beschränkt, um das Problem überhaupt noch in den Griff zu bekommen. Wir müssen uns auf eine Temperaturerhöhung von 2,5 bis 3 Grad bis zum Ende dieses Jahrhunderts einstellen.

Das heißt für mich, die Welt muß handeln, aber richtig und realistisch. Dabei ist ein Agieren gegen Mehrheiten zum scheitern verurteilt. Das Reden vom Untergang der Welt, von schnellen Systemwechseln und dem Schrumpfen der Wirtschaft führen zusätzlich ins Chaos. Dazu Beckert:

Für mich sind das Träumereien. Es gibt zwar gute Gründe, weshalb es weniger Wachstum und weniger Konsum brauchte. Aber wenn man politisch darüber nachdenkt, gibt es keine Mehrheiten, um das durchzusetzen. Eine realistische Klimapolitik darf sich deshalb nicht solchen Träumereien hingeben, die zu nichts führen. Sie muss vielmehr schauen, was möglich ist, und sich darauf fokussieren.

Also Anpassung an den Wandel und stetige Reduktion von Klimagasen ….


Energiewenden dauern über ein Jahrhundert

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 4
  1. René Walter
    René Walter · vor 10 Monaten

    Es wäre natürlich hilfreich bei der Hundertjahrerechnung, wenn die Energiekonzerne nicht bereits seit 60 Jahren gegen grüne Technologien lobbyiert hätten: https://www.piqd.de/kl...

    1. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor 10 Monaten · bearbeitet vor 10 Monaten

      Es waren doch nicht die Energiekonzerne, die die AKW abschalten wollten (mit denen wir heute CO2-frei Strom erzeugen könnten). Und es waren auch nicht (allein) diese Konzerne, die in D das Leben der Kohleförderung teuer verlängert haben, kein eigenes Gas fördern wollten, kein CO2 im Boden speichern wollten usw. Also in diesem Prozess haben sich viele nicht sehr offen, ehrlich und rational verhalten. Insofern wäre es in der Tat hilfreich das alles mal aufzuarbeiten und nicht nur alte Feindbilder zu perpetuieren.

    2. René Walter
      René Walter · vor 10 Monaten

      @Thomas Wahl Was hat denn das Abschalten der Atomkraftwerke mit 60 Jahre alter Lobbyarbeit gegen green tech zu tun? (Gar nix.)

      Ich bin durchaus für den Einsatz von AKWs zur Senkung von CO2-Emissionen, aber davon abgesehen ist es natürlich Unfug zu behaupten, nur weil linke Umweltschützer inkonsequent und ideologisch inkonsistent handeln sollte man die verschleppte Energiewende einfach mit einem Hinweis auf vergangene Energiewenden (welche denn? Elektrik?) wegschulterzucken und die Energiekonzerne verhätscheln, weil sie ja anscheinend seit Jahrzehnten nicht genug Subventionen und Steuererleichterungen bekommen.

      Nein.

      Es ist eines, wenn sich eine Proteststruktur die politische Organisationen ausbildet und schließlich auch mal einen Arm der Regierung bildet sich inkonsistent verhält (wobei man den Grünen durchaus auch Konsistenz attestieren kann, wenn man das möchte, je nach thematischem Fokus), es ist etwas anderes wenn eine ganze Industrie seit Jahrzehnten die Politik de facto diktiert und dann bei ernsthafter Regulierung einen auf Snowflake macht, weil wir kriegen das nicht hin und das dauert hundert Jahre. Die Industrie hat 60 Jahre mit politischer Einflussnahme verrockt, und jetzt muss sie halt für ihr falsches Spiel zahlen.

      Das ist der Prozess.

    3. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor 10 Monaten · bearbeitet vor 10 Monaten

      @René Walter Was das Abschalten der Atomkraftwerke mit 60 Jahre alter Lobbyarbeit gegen green tech zu tun hat? Das Abschalten ist selbst Ergebnis von 60 Jahren Lobbyarbeit. Das liegt doch auf der Hand.

      Nun, "die Industrie" darf sich also nicht falsch verhalten? Aber die Umweltbewegung hat in ihrem Fall halt nur mal etwas inkonsequent gehandelt. Dabei zwar auch falsch gespielt, Ängste geschürt, die Politik diktiert etc. Das ist aber nicht so schlimm. Diktiert hat eigentlich ja "die Industrie". War die Atomindustrie denn keine Industrie? Finde ich eine etwas naive, unterkomplexe und einseitige Vorstellung von Gesellschaft. Hat was von "haltet den Dieb" und jetzt endlich mit dem Kopf durch die Wand. Nein, die unterschiedlichen Akteure handeln alle nicht vollständig rational. Geschichte funktioniert nicht irrtumsfrei. Es irrt nie nur einer. Und alle mit Eigeninteressen. Die deutsche Steinkohle wurde z.B. von einer breiten Koalition aus Gewerkschaften, Unternehmen und Politikern verteidigt. Ist auch nachvollziehbar. Man macht nicht einfach einen ganzen Wirtschaftszweig zu, an dem viele Existenzen hängen. Und schon gar nicht sofort, wenn Wissenschaftler eine Theorie aufstellen, die sehr unerfreuliches prognostiziert.

      Natürlich wäre es richtig gewesen, vor 60 Jahren konsequent den begonnenen Weg zur Kernkraft weiter zu gehen. Dann wären wir heute weiter. Hat man aber weder in Ost noch West. Und der globale energetische Transformationsprozess würde wahrscheinlich trotzdem "100 Jahre" gedauert haben. Wie die Wenden vom Holz zur Kohle, und von dort zu Öl und Gas. Von menschlicher Kraft zum Pferd und von dort zur Dampfmaschien und dann zum elektrischen Strom. Aber wir wären früher dran. Das ist richtig. Aber "leider" ist die Welt keine kollektiv, allwissendes und planvoll handelndes "Wir". Ist auch nicht zu erwarten. Die Welt ist ein ziemlich chaotischer Prozess mit millionen Akteuren, alle mit unvollständigen Informationen, konkurrierenden Interessen, Einschätzungen, Weltbildern und Vorstellungen.

      Es geht überhaupt nicht darum die verschleppte Energiewende einfach "wegschulter zu zucken". Es geht darum Wenden in der Geschichte, das erwartbare Verhalten, die Potentiale von Gesellschaften realistischer einzuschätzen.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Volk und Wirtschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.