sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Klima und Wandel Fundstücke
Reimer war 1989 Mitbegründer der ersten überregionalen Umweltzeitschrift der DDR, der ÖkoStroika. Danach volontierte er bei der Berliner Zeitung, wurde dort Redakteur und dann Reporter der Morgenpost in Sachsen. 1998 ging er zur taz als Korrespondent, 2000 bis 2011 war er taz-Redakteur, zuständig für Energie und Klima. Heute ist er dort Autor im Ressort Zukunft & Wissenschaft.
Mit Toralf Staud gründete Nick Reimer 2007 das Onlinemagazin klimaretter.info, dessen Chefredakteur er bis Mitte 2016 war. Das Portal ist Ergebnis ihres Buches "Wir Klimaretter", dass 2007 im kiwi-Verlag erschien. 2015 publizierte Reimer "Schlusskonferenz - Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie" bei oekom. Zuletzt erschien - wiederum in Zusammenarbeit mit Toralf Staud - "Deutschland 2050 - wie der Klimawandel unser Leben verändern wird". Das Buch wurde zum Bestseller, auf der Liste der meistverkauften Paperback-Sachbücher des Jahres 2021 landete es auf Platz 9. Im Sommer 2023 erscheint eine aktualisierte Neuauflage.
www.klimaretter.info
www.Klima-Luegendetektor.de
Bereits jetzt hat die Klimaerhitzung mehr als die Hälfte aller bekannten Krankheiten häufiger gemacht: Eine Studie untersuchte 375 Infektionskrankheiten, für die ein Befall des Menschen dokumentiert ist - 218 von ihnen wurden bereits durch Klimarisiken verschlimmert. Erwärmung, Überschwemmungen, Dürren oder Hitze - die Folgen der Klimaerhitzung fördern die Vermehrung und Ausbreitung der Erreger und ihrer tierischen Überträger, wie die Forschenden im Fachjournal "Nature Climate Change" berichten. Im Deutschlandfunk hat der Virologe Jan Felix Drexler, die Situation bewertet:
"Wir sehen, dass die Voraussetzungen für bestimmte Infektionskrankheiten, die wir bislang nur aus den Tropen kennen, auch in Deutschland immer besser werden."
Beispielsweise gab es in Leipzig und Berlin in den letzten Wochen immer wieder Fälle von West-Nil-Fieber, übertragen durch neue Mückenarten, die in Deutschland heimisch wurden - etwa die Gelbfiebermücke oder die Asiatische Tigermücke, die weltweit jedes Jahr schätzungsweise 800.000 Menschen so infizieren, dass sie daran sterben. Weil es bisher keine spezifischen Medikamente oder Impfstoffe für menschliche Patienten gibt, ist die beste Maßnahme gegen eine West-Nil-Virus-Infektion der Mückenschutz. Mittlerweile wurde in Jena eine Population der Asiatischen Tigermücke registriert, die die Winter überlebt, sich stabil entwickelt - und weiter nach Norden verbreitet.
Für Zecken ist die Situation in Deutschland mittlerweile so günstig, dass sie Fleckfieber übertragen können. Außerdem übertragen Zecken Borelien, können zu Frühsommer-Meningoenzephalitis führen, eine Gehirn-, Hirnhaut- oder Rückenmarksentzündung. Das Robert-Koch-Institut hatte zuletzt das Emsland als Risiko-Gebiet eingestuft, gefährlich ist es hauptsächlich südlich einer gedachten Linie vom Saarland über Südhessen und Südthüringen bis in die Lausitz.
Ein drittes Beispiel: In der sich erhitzenden Ostsee und anderen Gewässern vermehren sich zunehmend wärmeliebende Keime wie der Cholera-Erreger. Der der Virologe Jan Felix Drexler:
"Wir werden sehr viel lernen müssen, von jenen Ländern, die diese Krankheiten schon lange mehr oder weniger erfolgreich bekämpfen."
Eine besondere, noch kaum erforschte Bedrohung sind laut der Studie Krankheitserreger, die sich derzeit noch in den dauerhaft gefrorenen Böden des arktischen Permafrosts verbergen. Taut der Boden auf, werden nicht nur Milliarden Tonnen Treibhausgase frei, sondern auch sogenannte Superviren. 2014 gruben französische Forscher einen Riesenvirus aus, der zuvor 30.000 Jahre im Eis überdauert hatte.
"Sonne weckt tödliche Bakterien im Permafrost", lautete im Sommer 2016 eine Zeitungsschlagzeile. Damals war es im Nordwesten Sibiriens ungewöhnlich warm, die Temperaturen kletterten am Polarkreis im Juni und Juli auf bis zu 35 Grad Celsius. Plötzlich erkrankten Menschen an Milzbrand, einer hochansteckenden Krankheit, die seit 1941 in Sibirien als ausgerottet galt. Russische Experten gehen davon aus, dass Sporen des Bacillus anthracis jahrzehntelang gefroren in vergrabenen Kadavern überlebten, nun aber von den ungewöhnlich hohen Temperaturen wieder zum Leben erweckt wurden. Eine Epidemie konnte 2016 verhindert werden, weil die dünn besiedelte Region schnell abgeriegelt und mehr als 40.000 Rentiere geimpft wurden und es so gelang, den Übertragungsweg zu kappen.
Quelle: Britta Frecke Bild: Nick Reimer deutschlandfunk.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.