sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Europa Fundstücke Volk und Wirtschaft
Jahrgang 1953, geboren in Bünde/Westfalen. Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Bielefeld und Marburg/Lahn ab 1989 Leiter des Industrie- und Sozialpfarramtes des Kirchenkreises Herne. Von 2007 bis 2009 Referent für Sozialethik an der Evangelischen Stadtakademie Bochum. Von 2009 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments (DIE LINKE). Mein persönliches Highlight im EP: Ich war Berichterstatter für die Zahlungskontenrichtlinie, die jedem legal in der EU lebenden Menschen das Recht auf ein Bankkonto garantiert. Seit 2014 freiberuflich tätig. Publizist. Diverse Buch-, Zeitungs- und Zeitschriften-Publikationen, seit Dezember 2016 Herausgeber des Europa.blog und seit Juni 2020 auch Herausgeber des "Ruhrpott Podcast".
Auf Mastodon: @[email protected]
Auf Bluesky: @jklute.bsky.social
Im Westen der EU ist der Zypernkonflikt vielen kaum noch in Erinnerung, vermutlich, weil es schon lange ein kalter Konflikt ohne Anschläge und bewaffnete Konfrontationen ist. Auf dieser recht großen Insel im östlichen Mittelmeer (die geografisch gar nicht zu Europa, sondern zu Asien gehört), die lange eine britische Kolonie war, kam es nach der Gründung der Republik Zypern in 1960 immer wieder zu politischen Konflikten zwischen den griechisch sprechenden und türkisch sprechenden Bürger:innen. Ein Teil der griechischsprachigen Zyprioten wollte den Anschluss an Griechenland. In 1974 kam es dann seitens dieser Gruppe zu einem Putsch gegen den damaligen Präsidenten der Republik Zypern, Erzbischof Makarios III. Dieser Putsch führte dann letztlich dazu, dass am 20. Juli 1974 die türkische Armee den türkischsprachigen Norden der Insel besetzte (mehr dazu auf Wikipedia „Zypernkonflikt“). Dieser Zustand auf der westasiatischen Insel, die seit 2004 zur EU gehört, besteht bis heute – also aktuell ein halbes Jahrhundert. Der im folgenden wiedergegebene Artikel beschreibt die aktuelle Debatte zwischen der griechischen und türkischen Regierung anlässlich des 50. Jahrestages der türkischen Besetzung Nordzyperns. Er erschien am 22. Juli 2024 auf dem englischsprachigen griechischen Nachrichtenportal MacroPolis unter dem Titel „Cyprus invasion anniversary generates new friction in Greek-Turkish relations“.
Das nächste Treffen zwischen Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis und dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan im September dürfte sowohl für den Verlauf der griechisch-türkischen Beziehungen als auch für die Entwicklungen in der Zypern-Frage entscheidend sein.
Athen macht sich keine großen Hoffnungen, vor allem nach den Äußerungen türkischer Offizieller am Wochenende anlässlich der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestages der türkischen Invasion auf Zypern.
Abgesehen von den als hetzerisch empfundenen Äußerungen, die die Positionen Ankaras in der Zypernfrage widerspiegeln, war die griechische Regierung auch verärgert über die Kritik des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan an dem griechischen Verteidigungsminister Nikos Dendias, der sich am Sonntag über seine jüngsten Äußerungen zur türkischen Invasion auf Zypern beschwert hatte.
Der türkische Präsident forderte sogar den griechischen Premierminister Mitsotakis auf, seinen Minister zu rügen.
Erdogan zufolge hat sich Dendias nicht an die Vereinbarung gehalten, die die beiden Staatsoberhäupter kürzlich bei ihrem Treffen in Washington - am Rande des NATO-Gipfels - getroffen hatten, wonach beide Seiten Äußerungen vermeiden, die die jeweils andere Seite verärgern könnten.
"Ich habe ihm [Mitsotakis] gesagt, dass es keine Bemerkungen geben wird, die eine der beiden Seiten verärgern könnten, und er sagte, er teile diese Ansicht. Doch leider hatte Verteidigungsminister Nikos Dendias etwas anderes im Sinn. Offensichtlich hat er von unserem Gespräch mit Mitsotakis nichts mitbekommen und er hat sich schlecht [über die Türkei] geäußert. Die Türken als 'Invasoren' zu bezeichnen, ist ein unmoralischer, taktloser Ausdruck. Herr Mitsotakis sollte diesen Minister in die Schranken weisen", sagte Erdogan und bezog sich dabei auf eine angebliche Beleidigung von Dendias, der die Türken wenige Tage vor dem 50. Jahrestag der türkischen Invasion auf Zypern als Invasoren bezeichnet hatte.
Medienberichten zufolge sagte Erdogan weiter, dass die türkische Invasion auf Zypern eine Friedensoperation gewesen sei. "Natürlich verlangt die Situation nicht, dass wir angesichts solcher Täuschungen schweigen. Wie jeder weiß, hat die Türkei die Friedensoperation auf Zypern, wie der Name schon sagt, für den Frieden durchgeführt, und als Ergebnis dieser Intervention wurde der Frieden hergestellt", erklärte er.
Auf die Äußerungen des griechischen Verteidigungsministers Dendias reagierte der Regierungssprecher Pavlos Marinakis mit der Bemerkung, dass "diejenigen, die versuchen, Differenzen zwischen Regierungsvertretern zu finden, sich auf einem Irrweg befinden".
Mitsotakis, der am Samstag in Nikosia an der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der türkischen Invasion Zyperns teilnahm, betonte in seiner Rede, dass "wir keine vollendeten Tatsachen akzeptieren und unser Ziel bleibt: die Republik Zypern mit einer Souveränität, einer internationalen Persönlichkeit und einer Staatsbürgerschaft, in einer bizonalen, bikommunalen Föderation, in einem einzigen Staat, in dem alle Bürger sowohl Zyprioten als auch Europäer sein werden, ohne eine ausländische Besatzungsarmee, ohne anachronistische Garantien, so wie es die UN-Resolutionen vorsehen, aber auch die Achtung des europäischen 'Acquis'".
Die Position Griechenlands zu einer bizonalen, bikommunalen Föderation in einem einzigen Staat und zugunsten der Wiedervereinigung Zyperns ist nicht neu. Was sich jedoch in den letzten Jahren geändert hat, und zwar erheblich, ist die Haltung der türkischen Führung, die nun auf einer Zweistaatenlösung besteht. Dies würde eine Teilung bedeuten, die nicht mit den einschlägigen UN-Resolutionen in Einklang steht.
In den kommenden Wochen will Athen versuchen, auf diplomatischer Ebene das notwendige politische Klima zu schaffen, um eine Stagnation oder einen Rückschritt in den griechisch-türkischen Beziehungen und in der Zypernfrage zu vermeiden.
Neuer Vorstoß
Die Zypernfrage scheint in Erwartung möglicher Initiativen von UN-Generalsekretär António Guterres in einer Warteschleife zu verharren.
Es wird erwartet, dass Guterres im September die Führer der beiden zypriotischen Gemeinschaften auffordert, sich auf einen neuen Fahrplan zu einigen, der zur Wiederaufnahme der Gespräche über die Zypernfrage führen könnte.
Laut Erdogan sieht Ankara jedoch keine Aussicht auf einen neuen Verhandlungszyklus, wenn die beiden Seiten nicht als Gleichberechtigte am Tisch sitzen.
"Es nützt niemandem, zu sagen, lasst uns die Verhandlungen dort fortsetzen, wo wir vor Jahren in der Schweiz aufgehört haben", sagte Erdogan am Samstag bei seinem Besuch im besetzten Nordteil Zyperns.
Daraufhin betonten Quellen in Athen, dass Griechenland in völliger Übereinstimmung mit der Republik Zypern "dem Ziel der Wiedervereinigung Zyperns im Rahmen der Resolutionen der Vereinten Nationen unverändert verpflichtet bleibt". "Eine Abweichung von dieser Position, die im Einklang mit dem Völkerrecht steht, kommt nicht in Frage und ist auch künftig nicht zu erwarten", hieß es.
Andererseits waren sich Mitsotakis und Erdogan bei ihrem jüngsten Treffen in Washington einig, dass sie den Annäherungsprozess aktiv fortführen werden.
Bei ihrem Treffen im September am Rande der UN-Generalversammlung sollen die nächsten Schritte des laufenden griechisch-türkischen Dialogs festgelegt werden.
"Die griechisch-türkische Annäherung erleichtert Fortschritte in der Zypernfrage", sagte Mitsotakis am Samstag in Nikosia und richtete eine besondere Botschaft an Ankara: "Die Tatsache, dass wir miteinander reden, bedeutet nicht, dass wir uns einig sind, und schon gar nicht, dass wir uns zurückziehen".
Quelle: MacroPolis Bild: Screenshot Website EN | Artikel kostenpflichtig www.macropolis.gr
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Europa als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.