Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Klima und Wandel

Kalifornien plant drastische Ausweitung der Stromspeicherkapazität

Ole Wintermann
Zum picker-Profil
Ole WintermannDienstag, 18.06.2024

Der Beitrag in der New York Times über die stark steigenden Batteriekapazitäten im Staate Kalifornien und auch Texas bietet uns beeindruckende Daten, Zahlen und Faktoren im Kampf gegen den Mythos der "Dunkel-Flaute", der ja hierzulande genutzt wird, um die Energiewende zu verhindern.

Wer zuhause eine PV-Anlage in Kombination mit einer Batterie betreibt, weiß um den erstaunlichen Effekt des Stromspeichers auf die Autarkie-Quote. Dasselbe lässt sich inzwischen für die beiden o.g. Bundesstaaten nachweisen. Riesige Speicherfarmen werden aufgebaut und genutzt, um auf Ebene des Bundesstaates die Abhängigkeit von den fossilen Energieträgern zu reduzieren. In diesem Frühjahr wurde für Kalifornien und dessen Energieversorgung mit Speichern ein neuer Rekord vermeldet: In den Abendstunden des 30. April haben die Batterien in Kalifornien die Leistung von 7 AKWs erbracht. Diese Leistung ist nur möglich, weil sich die am Netz befindlichen Speicherkapazitäten in den letzten 3 Jahren verzehnfacht (!) haben. 

Die Kosten der Speicher reduzieren sich weiter drastisch, die Ausbaupläne wachsen weiter an. Bis 2045 soll die Verbindung zur fossilen Industrie im Energiesektor gekappt sein.

So geht Energiewende.

Kalifornien plant drastische Ausweitung der Stromspeicherkapazität
KOSTENPFLICHTIGKOSTENPFLICHTIG

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 7
  1. Thomas Wahl
    Thomas Wahl · vor 3 Tagen · bearbeitet vor 3 Tagen

    Wenn in Kalifornien bei garantierter Sonne Akkus für ein paar Stunden die Leistung von 7 AKW erbringen, dann ist dies nicht mit Nordeuropa vergleichbar. Auch eine Verzehnfachung sagt nicht viel, wenn man nicht die Mege und den Anteil nennt.

    1. Ole Wintermann
      Ole Wintermann · vor 2 Tagen

      Ich bitte darum, das nächste Mal keinen umfangreichen Originaltext einer anderen Webseite hier in den Kommentar zu stellen. Zudem handelt es sich bei der genannten Webseite und eine bekannte Klimawandelleugnerseite, so Lobbypedia.

    2. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor 2 Tagen

      @Ole Wintermann Ich weiß nicht genau, ob diese Seite den Klimawandel leugnet. Das in Kalifornien die Strompreise vergleichsweise hoch sind, das findet man woanders auch. Es ging also um konkrete Probleme und Fakten, die für den Erfolg einer EE-Strategie von immenser Bedeutung sind. Schade …..

    3. Marcus von Jordan
      Marcus von Jordan · vor 2 Tagen

      @Thomas Wahl die Seite ist auch auf Wiki klar "geflagt" als insgesamt unseriös. Ist besser die nicht zu verlinken, selbst wenn mal was stimmt...

  2. Dominik Lenné
    Dominik Lenné · vor 3 Tagen

    Das kommt in DE / EU auch, wenn auch mit Verzögerung. Siehe Christian Stöckers Artikel im Spiegel (hätte vielleicht sogar nen eigenen Pick verdient).
    https://www.spiegel.de...
    Die VW-Tochter Elli steigt dort groß ein.
    https://www.elli.eco/d...
    Es wird nicht ganz klar herausgearbeitet, dass es größtenteils ökonomische, nicht technische Gründe sind, weshalb Batterien nur für kurze Zeiten von 2 - 4 Stundn eingesetzt werden. Redox Flow und Eisen-Luft und so weiter lohnen sich, weil sie pro kWh billiger sind.

    1. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor 3 Tagen

      Es sind fast immer ökonomische Gründe, wenn sich eine Technologie durchsetzt oder nicht. Technisch geht fast alles irgendwie. Aber das Motto "Koste es was es wolle" ist eben nicht akzeptabel ….

    2. Marcus von Jordan
      Marcus von Jordan · vor 2 Tagen

      @Thomas Wahl ja das glaube ich auch...die Frage ist halt: wie schnell? Und das ist wieder abhängig von den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und wer darauf mit wie viel Macht und Geschick Einfluss nimmt. Sonst bräuchte man sich gar nicht damit befassen und könnte sich zurücklehnen und sehen, was er macht der Markt.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.