sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Flucht und Einwanderung Literatur Fundstücke Zeit und Geschichte
Dissertation über John Berger (Dr. phil.). Seine Essays und Interviews, seine Reportagen und Rezensionen erscheinen u. a. in Neue Zürcher Zeitung, Blätter für deutsche und internationale Politik, Sinn und Form, Jacobin und Lettre International. Als Historiker wertet er den in der Berliner Staatsbibliothek vorliegenden Nachlass seines Vaters aus. So erschienen »Die Bismarcks. Eine preußische Familiensaga vom Mittelalter bis heute« (2010, zusammen mit Ernst Engelberg) oder die von ihm herausgegebene Neuedition von Ernst Engelbergs »Bismarck. Sturm über Europa« (2014). Als Buchautor publizierte er zuletzt das literarische Sachbuch »An den Rändern Europas« (2021).
Es ist ein weites Feld, das der weltweit berühmte Jürgen Habermas abschreitet: von der Sackgasse, in die die neoliberale Entgrenzung führt, über "Wutbürger" und die Krise der Sozialdemokratie, von groben Fehlern der Neuvereinigung bis hin zu Veränderungen in der Öffentlichkeit.
Im TAGESSPIEGEL findet man - überraschend - eine Zusammenfassung des Interviews, das lange vorbereitet war. Nach ausführlichem Gespräch im Starnberger Haus von Jürgen Habermas im März 2019, fand das nun publizierte Interview im Oktober schriftlich statt.
Zum 90. Geburtstag am 18. Juni 2019 empfahl ich seine Publizistik aus den Blättern für deutsche und internationale Politik. Diese gibt brauchbare Einblicke in Debatten der letzten Jahrzehnte und ist oft besser als vermeintliche Hauptwerke, die unnötig kompliziert sind, da sie häufig Satzkonstruktionen haben, die dringend ein Lektorat vertragen würden.
Manchmal gibt es im Interview, das hier kostenlos herunter zu laden ist, Passagen, die schlichter und eindrucksvoller zu formulieren gewesen wären. Dennoch ist es ein überzeugender Wurf.
Als die drei groben Fehler der Neuvereinigung sieht er den
robusten Modus der »Übernahme« der Organisationsgewalt in allen Lebensbereichen der DDR durch westliche Funktionseliten der Bevölkerung und deren übrig gelassenen Eliten jede Chance genommen, eigene Fehler zu machen und aus diesen Fehlern zu lernen.
Folgerichtig schreibt man nun alles Unrecht der westlichen Seite zu. Weiterhin verurteilt Habermas
die undifferenzierte Abrechnung mit den Eliten der DDR, die ... in keinem Verhältnis zum schonenden Umgang der alten Bundesrepublik mit ihren ungeschoren davongekommenen NS-Eliten stand, den asymmetrischen Lebensverhältnissen eine normative Komponente hinzugefügt, die bis heute die verqueren Diskussionen über den Unrechtscharakter der DDR am Köcheln hält. Im selben Zusammenhang steht auch die Abkanzelung der in der DDR verbliebenen linken, aber keineswegs immer linientreuen Intelligenz, die mit den politisch wirklich belasteten Funktionären mehr oder weniger schonungslos über denselben antikommunistischenKamm geschoren worden ist.
Darauf folgt auch die mangelhafte Auseinandersetzung mit den
aus der NS-Vergangenheit mitgeschleppten, seitdem zugedeckten und umfunktioniert fortlebenden autoritären Mentalitäten sowie die Einübung in demokratische Überzeugungen jenseits bloß opportunistischer Anpassung.
Immer wieder überzeugt Habermas durch die Weite des Blickes und der Analyse. Dabei schätzt er oft nachdenkenswert Arbeiten von Kollegen ein:
Andreas Reckwitz hat mit konstruktivem Talent einen neuen Blick auf die Gesellschaft etabliert. Wenn man so will, ist er der Soziologe der »Generation Golf« (Illies). ... Der Reichtum der Phänomene, die er mit diesem auf die Anerkennung seiner Einzigartigkeit erpichten Sozialcharakter erschließt, mag beeindrucken. Aber gerade die relative Entkopplung einer sozial-psychologisch aufgeblätterten Kultur von jenen sozialstrukturellen Verwerfungen, die letztlich durch funktionale Imperative eines weltweit deregulierten Weltmarktes ausgelöst werden, überzeugt mich nicht. Man stellt doch die Kausalitäten auf den Kopf, wenn sich im neoliberal entgrenzten Wettbewerb nur noch die kulturelle Eigenlogik der »Anerkennungsmärkte« spiegeln soll. Ich unterschätze keineswegs die umwälzenden Folgen der neuen Medien. Aber es wäre ein bisschen vorschnell, der Figur des digitalen Nutzers, der in der Konkurrenz um Sichtbarkeit und Anerkennung mit originellen Selbstdarstellungen die »likes« von möglichst vielen »followers« einsammeln möchte, eine derart repräsentative Rolle für die »spätmoderne« Gesellschaft im Ganzen zuzuschreiben. Selbst dann nicht, wenn sich in den narzisstischen Entgleisungen eines amerikanischen Präsidenten verzerrte Züge der sogenannten kreativen Szene wiederfinden sollten. Das allgemeine Bild vom neuen Kulturkampf, in dem die »Kreativen« die Gewinner sind, greift ... zu kurz, sobald es die sozioökonomischen Ursachen unterbelichtet oder ausblendet. In der Bundesrepublik haben wir seit zehn Jahren ein kontinuierliches Wirt-schaftswachstum, während die extreme Ungleichheit der Vermögen und die der Einkommen im selben Zeitraum gestiegen ist.
Trotz kleiner Einschränkungen ein großes, ja, ein denkwürdiges Interview.
Quelle: Jürgen Habermas u. a. Bild: picture alliance ... tagesspiegel.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Seine Sicht auf 1989/90 zeigt eigentlich nur, wie weit er weg war von der Realität - damals wie heute? Ursache war nicht die so robuste Übernahme durch den Westen sondern die Schwäche und Zerstrittenheit der DDR-Eliten und die Ungeübtheit vieler Wohlmeinenden unter ihnen im Kampf um Macht und Positionen. Ihr Ruf im Volk war gründlich ruiniert. Die Menschen wollten nicht nur keine Ostprodukte, sie wollten erst mal auch keine Ostfunktionäre. Dann war es zu spät für beide. Ich erinnere mich noch sehr gut, wie wir uns am runden Tisch der Universität gegenseitig zerfleischt haben (alles Stalinisten und Stasi) war der wechselseitige Vorwurf, die Waffe den anderen aus dem Rennen zu werfen. Und oft auch berechtigt.
Ich finde H. hat einen eher engen und idealistischen Blick auf die Wirklichkeit. Seine Wortgewalt verschleiert das nur .....
Ich finde das Interview vergleichsweise angenehm zu lesen - anders als die meisten anderen Texte von Habermas. Die Überlegungen zur Wiedervereinigung sind sicherlich richtig, sie vernachlässigen aber den historischen Kontext und die Frage der praktischen Alternativen. In den anderen Themenbereichen zeigen sich allerdings die für Habermas typischen Widersprüche und loose ends. Die Idee des "transnationalen Regierens" bleibt völlig konturlos und wird damit begründet, dass der internationale Wettbewerbsdruck die Handlungsfähigkeit nationaler Regierungen reduziert hätte. Erzielt der Staat nicht gerade Jahr für Jahr neue Steuerrekorde? Wenn seine Handlungsfähigkeit so gering ist, wieso beschränkt sich der Staat dann nicht auf seine Kernfunktionen, sondern versteigt sich in immer neue Weltrettungsfantasien? Habermas steckt in einem längst obsoleten Begründungsschema fest. Die dünnen Verweise auf Bankenregulierung und Steuerflucht dienen nur als Feigenblatt für ein a priori gesetztes, seit Jahrzehnten hergebetetes und immer weniger überzeugendes Modell von den Krisen des Spätkapitalismus.
Ähnlich unausgegoren sind die Überlegungen zur Europäischen Integration, die Habermas entschlossen fortentwickeln möchte. Wenn allerdings bereits auf der nationalstaatlichen Ebene die gesellschaftliche Integration abnimmt, wie soll dann auf europäischer Ebene eine solche bewerkstelligt werden? Hier kommt die Figur des Verfassungspatriotismus ins Spiel, also ein Umschwenken von den Mechanismen der sozialen und systemischen Integration hin zu einem reinen Voluntarismus. Zugleich soll sich die Integration aber aus kulturellen Traditionsbeständen speisen, die seltsamerweise auf nationalstaatlicher Ebene obsolet geworden sind, auf europäischer Ebene über Jahrhunderte unwirksam geblieben sind, nun aber wundersamerweise die Grundlage eines vereinten Europa bilden sollen.
Und schließlich bleibt auch die Frage nach der Form des öffentlichen Diskurses unbeantwortet. Einerseits darf dieser laut Habermas robust ausfallen, andererseits soll man die von ihm sehr platt als Wutbürger bezeichneten Protestierer und Krakeeler nicht "in Watte packen". Was denn nun? Richtig ist sicherliche die Feststellung, dass der öffentliche Diskurs nicht, wie in den USA, in abgeschottete Räume zerfallen darf. Die Mutmaßungen über angebliche Kommunikationsinseln innerhalb von Sicherheitsorganen sind dann aber doch wieder sehr spekulativ. Wie die diskursiven Leitlinien konkret aussehen sollen erfahren wir nicht.
Fazit: Interessant zu lesen, aber argumentativ sehr dünn, was mich an die Kritik von Roger Scruton erinnert: "To extract the meaning from Habermas is difficult on account of the structure of his books, which are composed of loosely connected chapters with no argument sustained for more than a page or two."