Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Zeit und Geschichte

Schreiben nach Auschwitz – zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger

Achim Engelberg
schreibt, kuratiert, gibt heraus
Zum Kurator'innen-Profil
Achim EngelbergMontag, 01.11.2021

Das vierte Tor», ihre erste Erzählung, erscheint am 1. September 1945 im «Wiener Kurier», vier Monate nach Kriegsende,

so beginnt der Aufruf von Daniel Graf zum Lesen von Aichinger, die nun 100 Jahre alt geworden wäre. Bereits ihre erste Erzählung gehört zu den Gründungstexten der deutsch­sprachigen Nachkriegs­literatur.

Jenes «vierte Tor», von dem der Titel spricht, gehört zum Wiener Zentral­friedhof. Es führt zu dessen jüdischer Abteilung. Deshalb fährt die Tramway, mit der Aichingers Text einsetzt, «so schnell daran vorbei, als hätte sie ein schlechtes Gewissen».

Es ist Shoah-Literatur, bevor der Genozid an den europäischen Juden als zentrales Ereignis der Geschichte anerkannt worden ist.

Erst allmählich enthüllte die Autorin das Autobiographische ihrer perspektivenreichen Werke.

Ilse Aichinger, so berichtet sie Jahrzehnte später in einem Interview, musste zusehen, wie ihre Gross­mutter «auf der Schweden­brücke in Wien» mit einem «Viehwagen» abtransportiert wurde. Von den Ermordungen ihrer Verwandten erfuhr sie erst nach dem Krieg.

Ihr Roman "Die größere Hoffnung" war zunächst ein Misserfolg, später jedoch wurde seine Bedeutung erkannt. Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung im Jahre 1948 charakterisiert die Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger, hier ein älterer piq zu dieser Ausnahmeerscheinung, dessen Eigenart:

Dieser eigentümliche Roman ist sowohl ein krass realistischer wie ein Traum­roman und zwar nicht einmal das eine, dann das andere, sondern beides immer zugleich.

Insgesamt legte Ilse Aichinger ein schmales Werk vor, das aber wieder- und neu zu entdecken ist.

In ihm gibt es Szenen, die geschichtliche Erfahrung bewahren, weil sie auch das Unterfutter des Bewusstseins berühren.

Daniel Graf gibt ein Beispiel aus ihrem einzigen Roman:

Sie, die «Halbjüdin», die nicht den «Judenstern» tragen muss, ist im Freundes­kreis der Kinder noch die Einzige, die in eine Konditorei darf. Aber in der Wahrnehmung des jugendlichen Mädchens ist das kein Vorteil, im Gegenteil: «Ellen hatte die Kinder mit dem Stern beneidet.» Das ist ein ungeheuerlicher Satz. Und dennoch psychologisch genau, weil das Mädchen sich so nur noch ein weiteres Mal nicht zugehörig fühlt. Also beginnt auch Ellen den Stern zu tragen, vergisst das aber, als sie in die Konditorei tritt, und nun, als sie gedemütigt und des Ladens verwiesen wird, brennt der Stern «wie glühendes Metall durch Kleid und Mantel bis auf die Haut. // Und was sollte sie Georg sagen?»

Im hier empfohlenen Einführungstext wird auch das verknappte, mehrdeutige Spätwerk der 2016 fünfundneunzigjährig verstorbenen Ilse Aichinger vorgestellt und weiterführende Literatur.

Schreiben nach Auschwitz – zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 1
  1. Christoph Weigel
    Christoph Weigel · vor 3 Jahren

    danke fürs piq-en, achim. daniel grafs text zu ilse aichinger ist gute prosa, eine angemessene würdigung der autorin. «dover» werde ich auf alle fälle wiederlesen.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.