Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Zeit und Geschichte

Ein Text, der mit Missverständnissen über die Grammatik aufräumt

Dirk Liesemer
Autor und Journalist
Zum Kurator'innen-Profil
Dirk LiesemerSonntag, 31.10.2021

Wer sich ernsthaft mit dem Thema gendergerechte Sprache beschäftigen will (und einzelnen umstrittenen Wörtern wie "Flüchtling"), wem es also nicht reicht, einfach nur diese oder jene Meinungen zu kennen, der kommt um diesen klugen, ausführlichen und wissenschaftlichen Text nicht herum.

Olav Hackstein, Professor für Historische und Indo­germanische Sprachwissenschaft, geht folgenden Fragen nach: Wie hat sich die deutsche Grammatik entwickelt? In welcher Beziehung stehen grammatischer Genus und biologisches Geschlecht zueinander? Kann Grammatik diskriminierend und damit korrekturbedürftig sein? Und falls nicht, welchen Aspekten sollte sich die Sprachkritik zuwenden (denn klar ist, Sprache kann diskriminierend sein)?

Als Appetizer folgende Ansätze: Zum einen zum Suffix "-ling", wie er etwa in "Flüchtling" vorkommt – ein Wort das manch einem als abwertend gilt, weshalb es durch "Geflüchtete" ersetzt wird (wobei aber wiederum übersehen wird, dass ein Geflüchteter die Flucht ja bereits hinter sich haben muss).

Ein ähnlicher Fehlschluss ist es übrigens auch, aus der Möglichkeit, sprachliche Elemente oder Ausdrücke he­rabwürdigend verwenden zu können, pauschal die Notwendigkeit abzuleiten, deren Verwendung einzuschränken oder zu sanktionieren. Es gilt eben wiederum, zwischen der Grammatik, die bestimmte Wortbildungen vorsieht, und der Sprachverwendung, die herabwürdigend sein kann, zu unterscheiden. So ist es irrig, aus der Möglichkeit, eine Ableitungssilbe wie -ling pejorativ zu verwenden (von Luthers naseweisen Klüglingen angefangen bis zu Lüstlingen und Widerlingen der Gegenwart), oder aus der Möglichkeit, dass ein Wort auf -ling auch missbräuchlich-herabsetzend, diskriminierend gebraucht werden könnte, dessen Vermeidung oder gar Verbot abzuleiten.

Die ererbte und aktuelle Funktion des Suffixes -ling besteht nämlich ausschließlich in der Vereinzelung (X-ling bedeutet X als einzelnes Mitglied/Exemplar einer Gruppe). Die abschätzige Verwendung von Begriffen auf -ling liegt außerhalb der grammatischen/morphologischen Funk­tion dieses Suffixes. Die Funktion des Suffixes -ling ist also nicht abschätzig, sondern – wie im Fall von Ankömmling, Frühling, Liebling, Schmetterling, Zwilling und dem englischen darling – rein individualisierend. Dies gilt auch für andere Suffixe. Aus dem Umstand, dass Deminutivsuffixe auch spöttisch verwendet werden können, würde man ebenso nicht auf deren Verbot oder das Verbot einzelner solcher dringen. Niemand kä­me auf die Idee, künftig den Gebrauch des Wortes Mädchen zu vermeiden, weil Bildungen auf -chen auch spöttisch-ironisch verwendet werden können wie im Fall von Freundchen.

Sowie zum generischen Maskulinum:

In Wirklichkeit war und ist die Grammatik oft viel fortschrittlicher als angenommen, und das unbemerkt von gesellschaftlicher oder politischer Sprachkritik. Außersprachliche Kritik und Korrektur der ererbten Grammatik entbehren jedweder Grundlage, wenn grammatische Regeln missverstanden werden. So er­weist sich die Kritik, das generische Maskulinum verschweige den weiblichen Sexus, als haltlos, weil das generische Maskulinum, wenn es Menschen bezeichnet, zwischen männlichem und weiblichem Geschlecht nicht unterscheidet.

Dass die unterschiedslose Bezeichnung des männlichen und weiblichen Ge­schlechts ganz natürlich ist, mag ab­schließend ein Blick auf die drei deutschen Anredepronomina vor Augen führen. Neuhochdeutsch Du, Ihr und Sie unterscheiden formal nicht, ob der/die Angeredete(n) männlich oder weiblich sind. Diese Unterscheidung muss vielmehr der Kontext leisten. Dass Formen und Wörter das biologische Geschlecht (den Sexus) unerwähnt lassen können, war jedenfalls nie ein kommunikatives oder außersprachliches Problem. Dass der (grammatisch männliche) Mensch und die (grammatisch weibliche) Person männliche wie weibliche Personen be­zeichnen, ist daher auch bis jetzt kaum als anstößig oder änderungsbedürftig be­trachtet worden.

Hacksteins Langstrecke ist absolut lesenswert und wird von mir hier keineswegs nur allen "Kolleg*innen" bei der taz und dem Deutschlandfunk empfohlen. Weil es sich zugleich um Ideologiekritik handelt, wird der Text natürlich nicht jedem gefallen, aber sonst bräuchte man ihn hier ja auch nicht empfehlen.

Der Text ist leider kostenpflichtig, aber wer mir eine freundliche Mail schreibt, dem schicke ich gerne einen Link. Auf Blendle ist er nicht mehr abrufbar.

Ein Text, der mit Missverständnissen über die Grammatik aufräumt
KOSTENPFLICHTIGKOSTENPFLICHTIG

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 3
  1. Cornelia Gliem
    Cornelia Gliem · vor 3 Jahren · bearbeitet vor 3 Jahren

    klingt interessant. Aber - zumindest ich persönlich - kritisiere das generische Maskulinum auch nicht wegen der Grammatik; sondern aus sozialen und politischen Gründen.
    In einem würde ich Hackstein (so ich ihn jetzt rein sekundär aus dem Kommentar oben kenne*) widersprechen:
    Niemand will zb alle Wörter mit *ing als negativ abschaffen, es geht um konkrete einzelne als negativ empfundene Wörter (=wobei ich - wieder ganz persönlich - Flüchtling nicht als problematisch ansehe).
    Das wäre so als ob "Neger" völlig unproblematisch wäre, nur weil die Endung "-er" doch do vielen neutralen oder gar positiven Wörter eigen ist.
    und ein ganz klein wenig klingt seine Grammatik-Verteidigung gegen Missverständnisse auch hiernach: Neger ist falsch verstanden - schließlich bedeutet es nur "Schwarz"...

    Aber ich lasse mich gern widerlegen und * würde mich über den Link zum Artikel freuen.

  2. Achim Engelberg
    Achim Engelberg · vor 3 Jahren

    Hier kann ich in allem zustimmen.

    Das falsche Bewusstsein, dass einige "Flüchtling" nicht mehr verwenden, ist

    rechtlich problematisch (siehe UN-Flüchtlingskonvention),

    sprachlich falsch (siehe die Begründung von Hackstein) und

    sachlich irreführend. Nicht bei Migranten generell, aber bei Flüchtlingen gibt es Prägungen und Verletzungen, die bleiben (Ich erlebte es in der Familie und deren Umfeld, aber auch bei Recherchen zu meinem aktuellen Buch AN DEN RÄNDERN EUROPAS.).

    1. Matthis Pechtold
      Matthis Pechtold · vor 3 Jahren

      Sie meinen, die verbreitete Verwendung des Wortes "Geflüchteter"/"Geflüchtete" impliziert, die Person habe alle mit der Flucht verbundenen Erfahrungen bereits hinter sich gelassen, sei von diesen unbenommen?
      Wenn ja: Innerhalb meines persönlichen Sprachverständnisses tut es das nicht...

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.