Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Zeit und Geschichte

Ein Hollywoodfilm und wie er lange unser Bild vom Iran geprägt hat

Moritz Hoffmann
Freier Historiker. Zeitgeschichte, Digitale Public History. Verantwortlich für @digitalpast und @9Nov38.
Zum User-Profil
Moritz HoffmannFreitag, 08.07.2016

1991 kam der Film „Nicht ohne meine Tochter“ in die Kinos, vier Jahre, nachdem die gleichnamige Buchvorlage mit großem Erfolg erschienen war – zum Filmstart lag die 40. Auflage in US-amerikanischen Buchläden. Dem Film war kein großer Erfolg an den Kinokassen beschieden, er entwickelte aber ein erstaunliches Nachleben: bis heute wird er regelmäßig im Fernsehen gezeigt, in den USA, insbesondere aber auch in Europa.

Der Film folgt den Erinnerungen der US-Amerikanerin Betty Mahmoody, die mit ihrem iranisch-stämmigen Mann und ihrer Tochter in den Iran reist, wo ihr Mann seine westlich geprägte Identität um 180 Grad dreht, sich islamisch radikalisiert und eröffnet, dass die Familie nicht zurück nach Amerika gehen würde. Mit der Hilfe weniger freundlicher IranerInnen gelingt Betty Mahmoody schließlich mit ihrer Tochter zusammen die Flucht aus dem Land ihres Mannes.

Der Film erschien mitten im Vakuum der Geschichte – die USA hatten ihren jahrzehntelangen Kalten Krieg gewonnen. In diese Zeit der fehlenden Feindbilder rutschte „Nicht ohne meine Tochter“ hinein, wagte Rückgriffe auf die Geiselnahme von Teheran im Jahr 1979 und nutzte so unverhohlen negative Stereotype über die Menschen im Nahen Osten sowie den Islam, dass der Filmkritiker Roger Ebert nicht umhin kam zu konstatieren, dass der Film in den USA als rassistisch gebrandmarkt würde, handelte er von irgendeiner anderen Gruppe von Menschen.

Und so wurde „Nicht ohne meine Tochter“ zur publikumswirksamen, dramatischen Waffe jener, die Abneigung gegen Iran oder Islam schüren wollten – ob in Schulen, Universitäten oder im privaten Umfeld. In Frankreich wurde der Film am Tag vor dem WM-Spiel USA – Iran im Jahr 1998 gezeigt, jede leise Kritik daran brüsk abgewiesen.

Mittlerweile ist der Film weitgehend vergessen. Stereotype über den Nahen Osten wurden von anderen Ereignissen und Kulturprodukten überschrieben. Und dennoch sagt Reza Aslan, amerikanischer Religionswissenschaftler, dass der Film zumindest sein Liebesleben nachhaltig zerstört habe – nicht wegen der Frauen, die er zu Dates einlud, sondern wegen ihrer Mütter.

Ein Hollywoodfilm und wie er lange unser Bild vom Iran geprägt hat

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.