Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Zeit und Geschichte

Die Fahrt des Forschungsschiffs Meteor – Wissenschaftler im Kanonenboot

Hauke Friederichs
Journalist und Autor
Zum User-Profil
Hauke FriederichsSonntag, 19.04.2020

Am 16. April 1925 brach die "Meteor" zu einer Forschungsmission auf, die ein Meilenstein der Ozeanografie werden sollte: Die Deutsche Atlantische Expedition führte erstmals flächendeckende Messungen im Südatlantik durch. Die Forscher wollten unter anderem untersuchen, ob es einen den Äquator überschreitenden Wasseraustausch zwischen dem Nord- und Südatlantik gibt.

"Gleichzeitig bot sie den Deutschen nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg aber auch eine willkommene Chance, in ihren ehemaligen Kolonien, aber auch anderen Häfen der Südhalbkugel, 'Flagge zu zeigen'“, schreibt Nadja Podbregar für damals.de. "Die Forschungsfahrt sollte beweisen, dass die deutsche Wissenschaft noch immer wichtige Beiträge zu leisten vermochte."

Passend zu diesem Weltmachtstreben: Als Forschungsschiff diente die „Meteor“, ein ehemaliges Kanonenboot aus dem Ersten Weltkrieg. Leiter der Expedition war Alfred Merz, Direktor des Instituts und Museums für Meereskunde in Berlin. Er hatte das Projekt mit einigen Gleichgesinnten auf den Weg gebracht. Merz starb allerdings während der Forschungsreise 1926 in Buenos Aires an einer Krankheit.

Der Kapitän der "Meteor", Fritz Spiess, übernahm danach Merz Aufgabe. Ihm verdanken Historiker nun Einblicke in das Leben und Arbeiten an Bord, denn er dokumentierte den Verlauf der Reise detailliert in seinem Tagebuch. Spiess' Chronik war lange kaum bekannt. Nun wurde sie komplett transkribiert – auf 800 Seiten.

„Man kann fast den hohen Seegang nachempfinden, wenn Spiess‘ Handschrift unleserlich wird“, sagt Martin Weiss vom Deutschen Schifffahrtsmuseum gegenüber Damals. 

Allerdings könnte die zittrige Handschrift auch andere Gründe gehabt haben. Schließlich stoßen die Seeleute und Forscher an Bord gern und ausgiebig auf ihre Erfolge an: „Abends feiern wir im Laboratorium die Rekordgrundprobe mit einem durchaus chemischen Glühwein. Gemütlich, Raum ist in der kleinsten Hütte!“, schreibt Spiess einmal. 

Aber auch Hochkultur hat ihren Platz auf der "Meteor". So berichtet der Kapitän, das der Ozeanograph und spätere Hochschullehrer Georg Wüst eine Beethoven-Sonaten spielte. Spiess zeichnete außerdem gerne in sein Tagebuch, vor allem Karikaturen der Würdenträger der besuchten Hafenstädte. Ein Sympathieträger ist der Kapitän nicht gerade: Er denkt "deutschnational" und will vor allem die Rolle der Marine bei der Forschungsreise beachtet wissen.

Denn die Deutsche Atlantische Expedition war ein großer Erfolg. Im Juni 1927 kehrte die "Meteor" nach 777 Tagen auf dem Atlantik nach Wilhelmshaven zurück. Die Forscher an Bord hatten so viele Messergebnisse und Beobachtungen notiert, dass ihr Material 16 Bände füllte. Die Expedition ermöglichte eine exaktere Kartierung des Atlantikbodens. Sie bewies die Theorie, dass Unterschiede in Salzgehalt und Temperaturen der Antrieb der Meeresströmungen sind. Und sie zeigte, dass es tatsächlich einen Wasseraustausch zwischen Nord- und Südatlantik gibt.

Die Fahrt des Forschungsschiffs Meteor – Wissenschaftler im Kanonenboot

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.