Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

Spanische Kleinbauern – was regenerative Landwirtschaft bedeutet

Valentina Nicolae
Reporterin
Zum Kurator'innen-Profil
Valentina NicolaeDonnerstag, 10.02.2022

Valentina Nicolae kuratiert für piqd europäische Stimmen aus Spanien.

Ein Thema, das in diesen Tagen in Spanien für Schlagzeilen sorgt, sind die "Macrogranjas" – Massentierhaltungsbetriebe. Im vergangenen Dezember wies Verbraucherminister Alberto Garzón (Podemos) auf die enormen Umweltauswirkungen des Fleischverzehrs hin, insbesondere von Fleisch, das aus so genannten "industriellen Megafarmen" stammt. Er forderte die Spanier auf, dem Klima und ihrer eigenen Gesundheit zuliebe den Rindfleischkonsum zu reduzieren. Dies löste hitzige Diskussionen über die Rinderzucht und die industrielle Landwirtschaft aus, und angesichts der an diesem Sonntag stattfindenden Regionalwahlen in der Region Kastilien-León – der größten in Spanien –, wird das Thema unterschiedlich von Politikern genutzt, um Wählerstimmen zu gewinnen.

Der folgende Artikel von elDiario.es berichtet über einige spanische Viehzüchter, die versuchen, auf nachhaltige und regenerative Weise zu wirtschaften (im Gegensatz zur industriellen Landwirtschaft) – was ihrer Meinung nach ein Teil der Lösung zur Abschwächung des Klimawandels ist.

"Die Regenerationsbewegung zielt darauf ab, dass sich das Leben unter der Erde erholen kann, von den Mikroorganismen bis hin zu den unzähligen Tieren, die unter der Erde leben. Die Exkremente von Tieren sind Gift, wenn sie im Übermaß verwendet werden, wie die Verseuchung von Flüssen, Grundwasser und Stauseen mit Abfällen aus der industriellen Landwirtschaft zeigt. Wenn sie jedoch richtig verwendet werden, sind sie der Schlüssel zur Bodenfruchtbarkeit und nähren die Pflanzen, die unter den Weiden organische Stoffe ansammeln: Dieses organische Material ist Kohlenstoff, der der Atmosphäre entzogen wird. Dadurch wird der Klimawandel gemildert, und der den Boden in eine Art Schwamm verwandelt, der mehr Wasser speichern und Dürren besser widerstehen kann." 

Spanische Kleinbauern – was regenerative Landwirtschaft bedeutet

von Guillermo Prudencio

Eine neue Bewegung spanischer Viehzüchter erklärt, wie ihre Branche Teil der Lösung für den Klimawandel sein kann – aber nicht mit dem industriellen Modell, das wegen der Umweltauswirkungen des Fleisches kritisiert wird –, sondern indem die Tiere wieder auf der Weide gehalten werden. Dadurch könne die Erosion des Bodens vermieden werden.

Lange bevor das Wort "Megafarm" zum Schlagwort in Fernseh-Talkshows und Zeitungsspalten wurde, hörte man es in Spanien im Zusammenhang mit einem kleinen Dorf mit 150 Einwohnern in der Provinz Soria. In Noviercas, am Fuße des Moncayo-Gebirges, soll der größte Milchviehbetrieb Europas entstehen, mit 23.500 Milchkühen. Sie würden doppelt so viele Exkremente produzieren wie die gesamte Bevölkerung von Kastilien und León zusammen. Einer der Anrainer, ein Physiker, der vor fünf Jahren aus Madrid kam, hat sich gegen dieses Projekt ausgesprochen. "Das Modell der Megafarm ist eine absolute Perversion", sagt Jorge Conte. Er hat nichts gegen Wiederkäuer, im Gegenteil: er zog nach Noviercas, dem Dorf seiner Mutter, um Viehzüchter zu werden. Aber mit einer ganz anderen Idee im Kopf.

Conte gehört zu einer aufstrebenden Bewegung von Landwirten, die argumentieren, dass die industrielle Massentierhaltung zu den Verursachern des Klimawandels gehöre, eine sogenannte regenerative Tierhaltung aber ein Teil der Lösung sein kann.

"Die Kuh wird heutzutage sehr verteufelt, aber das Problem ist nicht die Kuh, sondern wie der Mensch mit der Kuh umgeht", sagt Conte, der Fleisch von einer bedrohten einheimischen Rasse, der schwarzen Serrana Soriana, produziert.

Der Schlüssel liegt unter den Hufen seiner Tiere. Wiesen und Weiden sind eines der größten Ökosysteme der Erde. Von den großen Ebenen Nordamerikas über die Steppen Eurasiens bis hin zu den Savannen Afrikas und Südamerikas bedecken sie einen Großteil der eisfreien Oberfläche unseres Planeten. Während sie wachsen, speichern Gräser Kohlenstoff in ihren tiefen Wurzeln und binden ihn im Untergrund: Grasland birgt schätzungsweise 30% der Kohlenstoffreserven der Erde in den Böden.

In natürlichen Graslandschaften wird das Ökosystem durch Brände und große Herden wandernder Pflanzenfresser im Gleichgewicht gehalten, die den Boden auf ihrer Durchreise nach den Regenfällen abweiden, düngen und regenerieren. "Traditionelle landwirtschaftliche Systeme wie die Wandertierhaltung in Spanien haben dieses Verhalten nachgeahmt und folgen der natürlichen Fruchtfolge im Winter in der Extremadura oder in Huelva und im Sommer in den Bergen der kantabrischen Küste", erklärt der Ökologe Pablo Manzano, Forscher am Basque Center for Climate Change (BC3).

Die Idee von Landwirten wie Conte ist es, diese natürliche Dynamik auf umfriedeten Flächen nachzubilden, wie zum Beispiel auf der Weide, auf der seine etwa fünfzig Kühe am Fuße des Moncayo grasen. Dies wird als regenerative Weidehaltung oder regenerative Viehzucht bezeichnet: Die Tiere werden auf einer kleinen Fläche konzentriert, die nach dem Weiden lange Zeit ruht, damit das Gras kräftig nachwachsen kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Pflanze die Ressourcen ihrer Wurzeln aufbraucht, schwächer wird und abstirbt: das Vorspiel zur Erosion, zu einem kahlen und leblosen Boden.

Der Viehzüchter Juan Luis Domínguez Campa aus Badajoz in der Extremadura ist der Meinung, dass die Wüste unmittelbar vor der Tür steht. "Die extensive Viehhaltung, mit schlechter Bewirtschaftung, schädigt auch die Weiden", sinniert er in seinem Dorf Retamal de Llerena.

"Früher haben wir sicher überweidet, denn wir hatten 40 Hektar große Parzellen, auf denen die Tiere einen Monat lang blieben. Das schadet den Wiesen, sie werden karger und es gibt immer mehr Disteln und immer weniger nahrhaftes Gras", erklärt er.

Juan Luis und sein Bruder Pedro haben immer von dem Grund und Boden gelebt, die ihnen ihr Vater, ebenfalls Landwirt und Viehzüchter, überlassen hat. Nach 30 Jahren konventioneller Landwirtschaft und Tierhaltung (iberische Schweine und Schafe, die mit Eicheln gefüttert werden) stellten sie ihren Betrieb Mundos Nuevos auf regenerative Bewirtschaftung um.

"Wir wurden immer abhängiger von Subventionen, wir sahen, dass der Betrieb immer schlechter wurde und immer weniger Ertrag brachte. Die Produktion ging zurück, der Verbrauch von chemischen Düngemitteln und deren Preise stiegen, die Erosion nahm zu und es gab immer weniger Weideland für das Vieh", fasst Juan Luis zusammen.

Sie hörten auf, die Weiden zu pflügen und entschieden sich, sie mit ihren 1.300 Schafen zu regenerieren. "Wir versuchen, die Verschlechterung durch natürliche Zyklen aufzuhalten und umzukehren. Wir glauben, dass dies der Weg in die Zukunft ist".

Tiere sollen die Klimakrise stoppen

Die Regenerationsbewegung zielt darauf ab, dass sich das Leben unter der Erde erholen kann, von den Mikroorganismen bis hin zu den unzähligen Tieren, die unter der Erde leben. Die Exkremente von Tieren sind Gift, wenn sie im Übermaß verwendet werden, wie die Verseuchung von Flüssen, Grundwasser und Stauseen mit Abfällen aus der industriellen Landwirtschaft zeigt. Wenn sie jedoch richtig verwendet werden, sind sie der Schlüssel zur Bodenfruchtbarkeit und nähren die Pflanzen, die unter den Weiden organische Stoffe ansammeln: Dieses organische Material ist Kohlenstoff, der der Atmosphäre entzogen wird. Dadurch wird der Klimawandel gemildert, und der den Boden in eine Art Schwamm verwandelt, der mehr Wasser speichern und Dürren besser widerstehen kann.

"Es wird immer deutlicher, dass Pflanzenfresser die großen Erzeuger von Böden sind und dass Nutztiere in der Lage sind, den gesamten Kohlenstoff in die degradierten Böden zurückzuführen", sagt Pablo Manzano. Nach Angaben des UN-Klimarats könnte die Verbesserung der Grünlandbewirtschaftung durch solche Praktiken weltweit die Emission von 1,4 bis 1,8 Gigatonnen CO2-Äquivalent pro Jahr vermeiden: Das entspricht dem, was Spanien insgesamt in wenig mehr als sechs Jahren emittieren würde.

Es gibt Erfahrungen, die die Wirksamkeit dieses Modells gezeigt haben. Ein Projekt des Zentrums für ökologische Forschung und forstwirtschaftliche Anwendungen (CREAF), das in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Girona mit regenerativer Bewirtschaftung durchgeführt wurde, ergab, dass sich die organische Substanz des Bodens innerhalb von drei Jahren verdoppelt hat, wodurch sich seine Fähigkeit, Wasser zurückzuhalten, um 15-20 % verbesserte. Der in den 1970er Jahren aufgegebene Betrieb in einem mediterranen Gebirge im Landkreis La Garrotxa hat ein Modell gewählt, das die Pflege des Waldes, der Felder und der Tiere (Hühner, Kaninchen und Kühe) integriert. Den Ergebnissen des LIFE-Polyfarming-Projekts zufolge speichern Weiden in den ersten sechs Jahren nach der Umstellung auf ein regeneratives Modell dreimal mehr Kohlenstoff als vorher, bei Obstplantagen ist es sogar 30-mal mehr. "Die ersten Jahre sind sehr schwierig, weil man das gesamte landwirtschaftliche System umstellt. Aber jetzt könnte es allmählich rentabel werden", sagt die Forscherin Maria Josep Broncano. CREAF schätzt, dass bei einer Umstellung der gesamten Acker- und Weideflächen Kataloniens auf dieses Modell die gesamten jährlichen Kohlendioxidemissionen des katalanischen Agrarsektors ausgeglichen werden könnten.

Der Betrieb hat zwei kleine Läden in Olot und Banyoles, den nächstgelegenen Städten, eröffnet und vertreibt seine Produkte auch über eine Online-Direktverkaufsplattform namens "De Yerba", die auch von den Brüdern Domínguez Campa genutzt wird. Alle Erzeuger, die für diesen Bericht befragt wurden, setzen auf kurze Vermarktungswege: den Direktverkauf an Menschen, die nach Lebensmitteln suchen, die in Bezug auf Nachhaltigkeit und Tierwohl herausragend sind – und die bereit sind, dafür mehr zu bezahlen.

An Kunden mangelt es ihnen nicht – die Brüder haben die diesjährigen Ferkel noch nicht geschlachtet und in zwei Wochen bereits alles Fleisch verkauft, das sie produzieren werden – und was den Preis angeht, argumentieren sie, dass die wahren Kosten des industriellen Modells nicht im Supermarkt bezahlt werden. "Die Verschlechterung der Böden, die durch die industrielle Landwirtschaft verursacht wird, um diese Rinder zu füttern; die Erosion, die Wasserverschmutzung, all das ist nicht in den Kosten für ein Kilo dieses Fleisches enthalten. Wenn das inbegriffen wäre, würden wir es sehen", sagt Juan Luis Domínguez Campa.

In industriellen Viehzuchtbetrieben, die Kritiker als "Fleischfabriken" bezeichnen, werden die Tiere mit Getreide gefüttert – vor allem mit Soja, für dessen Anbau Wälder in Südamerika abgeholzt werden -, um sie schneller zu mästen. Wenn die Rinder jedoch die meiste Zeit ihres Lebens im Freien verbringen und sich hauptsächlich von Gras ernähren, ist das Wachstum langsamer und natürlicher.

"Ich lasse mich ein wenig von den natürlichen Zyklen leiten. Wir verkaufen schon seit einiger Zeit kein Kalbfleisch mehr, weil die Tiere im Winter nicht mästen, wenn sie nicht auf einen beheizten Hof gebracht und viel gefüttert werden", erklärt Jorge Conte, der sein Fleisch über den Instagram-Account seines Viehzuchtbetriebs Moncayo Ecológico verkauft.

Mehrere Studien haben auch die ernährungsphysiologischen Vorteile von Fleisch von Rindern aus Weidehaltung deutlich gemacht, das weniger Fett, mehr gesunde Fettsäuren und mehr antioxidative Eigenschaften hat.

Mehr Bewegung, mehr Tierschutz

Das ständige Umsetzen und Weiden der Rinder bedeutet nach Ansicht dieser Landwirte ein besseres Wohlergehen der Tiere, weniger Überbelegung und weniger Krankheiten. "Die Kühe gehören zu einer einheimischen Rasse, der schwarzen Serrana Soriana, die an das Terrain und das Klima in Soria angepasst ist. Sie sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten, und da man sie nicht so systematisch mit Medikamenten behandeln kann, muss man mehr an Prävention interessiert sein", erklärt Conte. Er sagt, dass die Weide am Fuße des Moncayo, auf der seine Kühe leben, "ein Paradies" sei, wo die Tiere "glücklich und frei" gedeihen können.

Der sorgfältige Umgang mit dem Vieh bedeutet auch mehr Arbeit, was wiederum mehr Menschen in den Dörfern und auf dem Land bedeutet. In Megeces, 40 Kilometer von Valladolid entfernt, stellt die Genossenschaft Crica Bio-Käse, -Joghurt und -Kuhmilch her. Sie nutzt ein regeneratives Modell für ihre Weiden und baut den Rest des Futters auf ihren eigenen Feldern an. Sie haben 25 Kühe und beschäftigen sechs Personen, die im Dorf leben. Zum Vergleich: Das Unternehmen, das die Makrofarm in Noviercas eröffnen will, hat 147 direkte Arbeitsplätze versprochen, mit fast 1.000 Mal mehr Tieren. "Wenn wir es nicht auf diese Weise machen, glaube ich nicht, dass wir die Bevölkerung in der ländlichen Welt halten können", sagt Alfonso Criado von Crica.

"Wenn wir mit anderen Kollegen sprechen, sagen sie zu uns: Was, ihr habt Kühe in Valladolid und lasst sie auf der Weide grasen? Natürlich, aber mit sehr viel Sorgfalt, Hingabe und schlaflosen Nächten. Natürlich wäre es bequemer, die Kühe einfach im Stall zu lassen",

sagt dieser Landwirt, der aus dem konventionellen Modell "geflohen" ist, als er seinen Betrieb durch hohe Kosten, niedrige Preise und immer geringere Gewinnspannen "bedroht" sah. Man gerate in einen produktionsgetriebenen Sog. "Wenn man am Ende des Monats nichts verdient hat, ist es egal, ob man 25 oder 45 Kühe hat.”

"Ich glaube, dass die regenerative Landwirtschaft und die Viehzucht immer beliebter werden, weil sie rentabel sind. Ich erzähle meinem Onkel, der ein traditioneller Landwirt ist, dass er eigentlich für Bayer arbeitet. Man erntet zwar weniger, aber man gibt auch viel weniger aus", meint der Landwirt aus Soria.

Diese Landwirte sehen den Vorteil einer geringeren Abhängigkeit von der Außenwelt: weniger Ausgaben für Tierfutter, für Treibstoff, um den Traktor zu bewegen, für Kompost und Düngemittel. Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung sind die Futtermittelpreise für das Vieh im Jahr 2021 zwischen 12 % und 26,5 % gestiegen, was viele landwirtschaftliche Betriebe in die Bredouille bringt.

"Das hängt alles mit dem Ölpreis zusammen. Wenn man auf Gras setzt, kann es mehr oder weniger regnen, aber man ist auf Wasser und Solarenergie angewiesen und nicht so exponiert", sagt Juan Luis Domínguez Campa. "Wir glauben, dass man widerstandsfähiger wird, resilienter, wie man heute sagt."

Was diesen Erzeugern fehlt, ist mehr Beratung für diese Art des Anbaus und der Viehzucht, die sehr gut an das Terrain, das Klima und die Einzigartigkeit jedes Betriebs angepasst ist. "Wenn du heute Mist baust, baust du im nächsten Jahr vielleicht etwas weniger Mist... Es ist sehr viel Augenmaß", sagt Alfonso Criado aus Crica, der die Landwirtschaft von seinem Vater erlernte. Seine Leidenschaft gilt nun der Verbesserung des Bodens, auf dem seine Kühe jeden Tag grasen, und in diesem Jahr wird er ein neues Experiment wagen: einen Zusatz von nützlichen Mikroorganismen für die Weide. "Das ist wie bei der Herstellung von Joghurt, man pflanzt die Bakterien, die man haben möchte, damit die Milch gerinnt", erklärt er. Er ist sich darüber im Klaren, dass es beim regenerativen Modell "keine Zauberrezepte" gibt. Er weist jedoch darauf hin: "Bevor ich wieder zum industriellen Landwirt oder Viehzüchter werde, würde ich lieber Schreiner werden".

Übersetzt von Valentina Nicolae und Christian Gesellmann

Spanische Kleinbauern – was regenerative Landwirtschaft bedeutet

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.