Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Medien und Gesellschaft

Journalismus & Netz | Mai: Facebook News startet in Deutschland

Quelle: torial

Journalismus & Netz | Mai: Facebook News startet in Deutschland

torial .com
Portfolio-Netzwerk für Journalisten und andere Medienschaffende.
Zum User-Profil
torial .comMittwoch, 16.06.2021

von Alexander Sängerlaub und Simon Hurtz

Im Mai waren wir wieder für Euch auf Tauchfahrt im Netz unterwegs und haben die wichtigsten Diskussionen, Highlights, Entwicklungen und Erkenntnisse zusammengetragen.


Klar ist: Der 18. Mai war ein Tag, an dem sich viele Geschäftsführerïnnen deutscher Verlage gefreut haben. Unklar ist, wie sich deutsche Medien in einigen Jahren an dieses Datum erinnern werden: Als den Tag, an dem sie eine lukrative neue Einnahmequelle erschlossen – oder einen schweren strategischen Fehler machten?

An jenem Dienstag Mitte Mai ist nämlich Facebook News in Deutschland gestartet. In einem „gesonderten Bereich für journalistische Inhalte“, wie Facebook es nennt, werden Artikel ausgewählter Medien präsentiert. Ein Teil davon wird algorithmisch selektiert und personalisiert. Es gibt allgemeine Themenbereiche wie Wirtschaft oder Sport und sogenannte Kollektionen etwa zu Covid-19. Nutzerïnnen können die Auswahl nach eigenen Vorlieben anpassen und bestimmte Verlage ausblenden. Das klingt nach Google News mit ein bisschen mehr Personalisierung, doch es gibt zwei entscheidende Unterschiede:

  • Menschliche Redakteurïnnen wählen die „Top-Meldungen“ aus. Dafür arbeitet Facebook mit der Springer-Tochter Upday zusammen.
  • Facebook bezahlt alle Verlage, die Inhalte zur Verfügung stellen. Bei Google erhalten nur die Medien, die Artikel für das Produkt News Showcase selbst auswählen und aufbereiten.
  • Bislang versteckt Facebook das News-Icon in der Seitenleiste der App, wo es die meisten Menschen vermutlich nicht finden werden. In den USA dauert es aber auch ein Dreivierteljahr, bis Facebook News prominent am oberen Bildschirmrand über dem Newsfeed anzeigte. Dort ist das Programm bereits im Herbst 2019 gestartet. Facebook zahlt kleineren Medien angeblich sechsstellige Summen pro Jahr, schüttet mehrere Millionen für größere Verlage aus und lässt sich die Inhalte von Medienhäusern wie der New York Times „substanziell mehr“ kosten.

    Die finanziellen Details der einzelnen Verträge mit deutschen Verlagen sind nicht bekannt. Jesper Doub, der in Europa für Facebooks Medienkooperationen zuständig ist, spricht von einem „deutlich zweistelligen Millionen-Investment“ im deutschen Markt. Das dürfte ein Grund sein, warum fast alle großen Medienmarken an Bord sind. Als Facebook im März den Deutschland-Start ankündigte, fehlten noch einige große Namen, unter anderem die SWMH mit der Süddeutschen Zeitung und Axel Springer mit Bild und Welt. Offenbar hat Facebook seitdem weiter verhandelt und die richtigen Beträge geboten.

    Facebook fährt mit News eine „Umarmungsstrategie“, wie es Daniel Bouhs nennt. Vordergründig richtet sich das Angebot an Nutzerïnnen, doch die wahre Zielgruppe sind Verlage. Tech-Konzerne wie Facebook und Google waren lange Zeit die Lieblingsfeinde vieler Verlegerïnnen. Auf Dauer ist das lästig. Das Silicon Valley ist mächtiger als alle Medien, aber niemand will ständig miese Schlagzeilen.

    Die Konzerne haben bereits Hunderte Millionen Euro in journalistische Projekte investiert und wollen in den kommenden Jahren jeweils mehr als eine Milliarde ausschütten. Natürlich kaufen sie sich mit Projekten wie Facebook News und Googles News Showcase nicht einfach positive Presse. Ganz so plump funktioniert es nicht. Kein Geschäftsführer eines Verlags einen kritischen Kommentar verhindern, nur weil man mit Facebook kooperiert. Aber Medien könnten subtil beeinflusst werden. Es ist leichter, unbefangen über ein Unternehmen zu berichten, mit dem man keine Geschäftsbeziehungen führt.

    Facebook und Google zielen aber nicht nur auf die Verlage ab, sondern auch auf die Politik. Vergangenes Jahr zeigten Ingo Dachwitz und Alexander Fanta mit ihrer Otto-Brenner Studie „Medienmäzen Google – Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt„, dass Investitionen wohl nicht ganz zufällig immer dort stattfinden, wo gerade Regulierung droht.

    Noch deutlicher offenbart den Zusammenhang ein Blick ans andere Ende der Welt: Im Februar schlossen Facebook und Google in Australien Verträge mit Verlagen ab, nachdem die Regierung mit dem absurden Media Bargaining Code Druck ausgeübt hatte. Zusammen zahlen sie 130 bis 160 Millionen Dollar pro Jahr – was ihnen offenbar immer noch lieber war, als sich dem Gesetz und seinem fragwürdigen Schiedsverfahren zu unterwerfen. (Die Hintergründe zu den Geschehnissen Down Under haben wir in unserer März-Kolumne ausführlich beleuchtet.)

    Das europäische Pendant zum Media Bargaining Code heißt Leistungsschutzrecht (LSR). Das ist zum Glück nicht ganz so hanebüchen wie der australische Ansatz, doch die Idee, für Links Geld zu bezahlen, konterkariert eines der Grundprinzipien des freien Netzes. Sinn und Unsinn des LSR seien dahingestellt, auf jeden Fall hätte es zusätzliche Einnahmen für die Verlage abwerfen können. Wer sich von Google für die Teilnahme an News Show bezahlen lässt, tritt damit jedoch die Ansprüche an Ausschüttungen im Rahmen des LSR ab. Für Facebook News gilt in den meisten Fällen offenbar Ähnliches – mit einer prominenten Ausnahme.

    Am Vorabend des Deutschland-Starts von Facebook News verkündete der Springer-Verlag eine „globale Kooperation“ mit Facebook – und die hat es in sich. Denn ausgerechnet Redakteurïnnen der Springer-Tochter Upday werden Artikel für Facebook-News auswählen. Die Kuratorïnnen werden zwar noch mal durch Facebook kontrolliert, aber ein Geschmäckle bleibt trotzdem. Bereits im März, als die Kooperation noch gar nicht feststand, erboste das andere deutsche Verlage. Die fühlten sich von Springer-Chef Mathias Döpfner hintergangen, der gleichzeitig dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger vorsitzt.

    Döpfner führt seit Jahren die deutscher Verlegerlobby beim Kampf für ein LSR an. Er warnte vor der Allmacht der Tech-Konzerne und scheint es nun geschafft zu haben, für Springer das Maximale herauszuholen: einen lukrativen Deal mit Facebook und Einnahmen aus dem LSR. Denn im Gegensatz zu anderen Verlagen hat Springer seine Ansprüche offenbar nicht abgetreten. Für viele Medien sollte das Anlass sein, ihre eigenen Verträge mit Facebook noch mal ganz genau zu prüfen.

    Konstruktiver Journalismus auf dem Vormarsch

    In den letzten Jahren wurde viel über die technologischen und ökonomischen Folgen der Digitalisierung im Journalismus diskutiert: Klassische Redaktionen mit Digitalredaktionen zusammenlegen? Einsatz von KI und „Robojournalismus“ in den Redaktionen? Wie das Verhältnis zwischen Plattformen und Verlagen austarieren? Die Diskussion um die inhaltliche Weiterentwicklung – was ist die Aufgabe des Journalismus im digitalen Zeitalter, wie kommt er seiner gesellschaftlichen Funktion nach und kann diese ggf. weiterentwickeln – blieb dabei zuweilen auf der Strecke. Nach über einem Jahr Pandemie zeigen sich nun zwei Pole. Einerseits nach langer Durststrecke wieder steigende Vertrauenszahlen in die Arbeit der Journalistïnnen im Land, die in undurchsichtiger Gemengelage mitversuchen, uns durch die Pandemie zu navigieren. Andererseits eine steigende „News avoidance“ (Nachrichtenvermeidung), also immer größere Teile der Gesellschaft, die zunehmend auf Nachrichten verzichten. Einer der genannten Hauptgründe dafür ist die Negativität von Nachrichten.

    Die vielversprechendste inhaltliche Weiterentwicklung journalistischen Arbeitens wird in zunehmend mehr Redaktionen im Land ausprobiert: der Konstruktive Journalismus. Die Grundidee des Ansatzes ist es, Lösungen beim Berichten stärker mitzudenken, mehr Perspektiven beim Schreiben zu berücksichtigen und gesellschaftliche Spaltungen durch Berichterstattung nicht zu vertiefen, sondern dialogisch zu arbeiten. Vor allem, um ein realistischeres Abbild der Wirklichkeit zu erhalten, indem holistischer über Phänomene und Ereignisse geschrieben wird. Dabei geht es nicht darum andere Formen des Journalismus zu ersetzen (investigativer Journalismus, Breaking News), sondern zu ergänzen. Ellen Heinrichs von der Deutschen Welle hat in ihrem Arbeitspapier „Lösungen, Perspektiven, Dialog – Warum Konstruktiver Journalismus sich für Medien und Gesellschaft lohnt“ für das Grimme-Institut aufgeschrieben, welche Redaktionen was bereits ausprobieren und wie sich der Ansatz eben auch ökonomisch lohnen kann, wenn sich der Fokus mehr auf Lösungen statt nur Probleme richtet.

    Mehr Medienkompetenz fürs Land!

    In der letzten Kolumne haben wir über die fehlende digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz im Land berichtet. Um die ist es nicht besonders gut gestellt. Wie wenig wir als Gesellschaft über das Funktionieren von Medien wissen, war an vielen Stellen erschreckend. Die ARD nimmt sich nun der fehlenden Medienkompetenz im Land mit einem bundesweiten Angebot an, in dem Schülerïnnen, Lehrerïnnen, aber auch Erwachsene umfangreiche Informationen darüber finden, wie Medien funktionieren. Das aus dem eigenen Programmangebot der ARD etwas eklektizistisch zusammengestellte Webportal kann zumindest eine erste Anlaufstelle sein, sich eingehender mit Medien, Journalismus und Meinungsfreiheit auseinanderzusetzen.

    Trump: Facebook-Sendepause bis 2023.

    Donald Trump, der immer noch keine Gelegenheit auslässt zu behaupten, dass die Wahl im November manipuliert gewesen sei (und fast ein Viertel der amerikanischen Wähler glaubt das auch), kann diese Behauptung zumindest bis Anfang 2023 nicht mehr bei Facebook weiterverbreiten. Nach dem Sturm auf das Kapitol hatten ihm Twitter, Facebook und YouTube die Leitungen gekappt. Nun hat Facebook die bereits seit Anfang Januar bestehende Sperre, über die Facebooks neues Oversight-Board entschieden hatte, bis Anfang 2023 verlängert. Statt solche Entscheidungen den Netzwerken zu überlassen, steigt der Wunsch nach verbindlichen, politischen Regelungen, schließlich ist Trump auch nicht der einzige „Problemfall“. Doch der Digital Services Act der EU-Kommission (quasi das neue Grundgesetz für digitale Dienste auf EU-Ebene) wird noch ein wenig auf sich warten lassen.

    Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

    Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.

    Abonnieren

    Deine Hörempfehlungen
    direkt aufs Handy!

    Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

    Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

    Wenn alles geklappt hat,
    kannst du das Fenster schließen.

    Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

    Wenn alles geklappt hat,
    kannst du das Fenster schließen.

    Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

    Wenn alles geklappt hat,
    kannst du das Fenster schließen.

    Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

    Wenn alles geklappt hat,
    kannst du das Fenster schließen.

    Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

    Wenn alles geklappt hat,
    kannst du das Fenster schließen.

    Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

    Wenn alles geklappt hat,
    kannst du das Fenster schließen.

    Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
    Podcast- oder RSS-APP ein.

    Wenn du fertig bist,
    kannst du das Fenster schließen.

    Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

    Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

    Wenn alles geklappt hat,
    kannst du das Fenster schließen.

    Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

    Wenn alles geklappt hat,
    kannst du das Fenster schließen.