sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Fundstücke Medien und Gesellschaft
Mag es, gute Geschichten zu erzählen.
Mag es, gute Geschichten zu lesen.
Mag es, gute Geschichten zu teilen. Das tut er hier.
Mag es gar nicht, in der dritten Person über sich zu schreiben.
Medien sehen "selbstgefällig" zu, während die Welt in Flammen aufgeht. So lautet die Anklage der Journalisten Mark Hertsgaard und Kyle Pope. Ende April veröffentlichten sie ihren Appell und konstatierten:
Das Versagen der Medien ist strukturell (...). Newsroom-Manager haben es verpasst, die Klimakrise als fundamentale, allumfassende Herausforderung zu sehen.
Das bezieht sich auf US-Medien, die das Thema oft ignorieren – weil die globale Erwärmung nicht klickt. "Jedes Mal, wenn wir darüber berichten, ist es ein Quotenkiller", schreibt etwa Chris Hayes von MSNBC.
Es gibt auch Gegenbeispiele, die Mut machen: Die Klimaberichterstattung des Guardian ist vorbildlich. Seit April enthält der Wetterbericht den CO2-Wert, nun hat der Guardian seinen Style-Guide angepasst: Statt "Klimawandel" sollen Journalistïnnen nun Begriffe wie "Klimakrise" oder "Klimanotstand" verwenden. "Globale Erhitzung" löst den Ausdruck "globale Erwärmung" ab.
"Wir wollen sicherstellen, dass wir wissenschaftlich korrekt sind und den Leserïnnen dieses sehr wichtige Thema klar und deutlich vermitteln", sagt Chefredakteurin Katharine Viner. "Klimawandel" klinge passiv und löse einen falschen Eindruck aus: Wissenschaftlerïnnen sähen darin eine Katastrophe für die Menschheit.
Der Guardian adaptiert damit die Sprache von Organisationen, Forscherïnnen und Expertïnnen wie den Vereinten Nationen oder Hans Joachim Schellnhuber. Im vergangenen September hatte die BBC eingestanden, dass sie das Thema teils schlecht dargestellt habe: "Es braucht keinen 'Leugner', um ausgewogen zu berichten", schrieb sie in einem internen Memo.
Mit unserem ignoranten und kurzsichtigen Verhalten steuern wir sehenden Auges in die Katastrophe und riskieren, dass eine Million Tier- und Pflanzenarten sterben – von einer Milliarde Klimaflüchtlingen erst gar nicht zu reden. Der neue Style-Guide des Guardian allein wird das nicht ändern. Aber solche Maßnahmen sind ein kleiner Teil des Puzzles – weil Sprache Bewusstsein schafft. Bitte nachmachen!
Quelle: Damian Carrington EN theguardian.com
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Mir kommt das eher vor wie ein Framing zur Volkserziehung. Ist das die Aufgabe von Medien, die Begriffe lenkend vorzugeben? Wer legt fest, ab wann eine Erwärmung eine Erhitzung ist? Redet der IPCC wirklich von Erhitzung statt von Klimaerwärmung?
sh*t, das wollte ich als 'community piq' beisteuern... (aber gut, daß es als piq vorkommt, die wahl der adäquaten sprache ist so wichtig!).