sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Fundstücke Literatur Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft Klima und Wandel Flucht und Einwanderung Feminismen
ZEITGEISTER ist das Kulturmagazin des Goethe-Instituts. Wir sprechen Menschen an, die Interesse an Kunst, internationalen Perspektiven, originellen (auch nerdigen) Themen, Zines und an Deutschland haben. Pro Jahr erscheinen vier ZEITGEISTER-Ausgaben. Wir laden jeweils internationale Künstler*innen und Autor*innen ein, dazu beizutragen: in Anekdoten, Essays, Podcasts, Illustrationen, Videos, Diskussionen und Fotoreihen.
Drei Jugendfreunde, Claus Witte, Jürgen Hüske und Michael Abbing haben eine gemeinsame Leidenschaft: das Radio. Heute hat es sie an unterschiedliche Orte verschlagen, doch dem Radio sind sie treu geblieben. Eines Nachts treffen sie sich in ihrem alten Probebunker in Hamburg Altona und chatten. Worüber? Natürlich übers Radio. Jürgen Hüske arbeitet in der Musikredaktion des Freien Sender Kombinats (FSK), einem freien, politisch links positionierten Sender in Hamburg. Früher ebenfalls beim FSK engagiert, ist Michael Abbing heute beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) angestellt. Claus Witte leitet die Programmarbeit des Goethe-Zentrums in Guadalajara und produziert seit drei Jahren das wöchentliche Magazin Palavern bei Jalisco Radio.
Die Chatdebatte ist ein faszinierendes und umfassendes Gespräch über die Radiolandschaft in Deutschland und Guadalajara, insbesondere im Kontext der 1980er Jahre, der Pandemiezeit und der aktuellen Radioszene. Die Erinnerungen und Erfahrungen der Protagonisten spiegeln eine tiefe Verbundenheit mit dem Medium Radio und seiner Entwicklung über Jahrzehnte wider.
Die Diskussion über verschiedene Radiosendungen wie das Mittagsmagazin im WDR, Mal Sondocks Hitparade und die Einflüsse von Stationen wie BFBS und niederländischen UKW-Sendern zeigt die Vielfalt und den Einfluss des Radios im Leben der Gesprächspartner. Es ist interessant, wie sie die technischen Unterschiede, wie die Lautstärkenregulierung durch die Bundesnetzagentur in Deutschland, im Vergleich zu anderen Ländern hervorheben.
Die Einblicke in den Betrieb von Sendern wie dem Freien Sender Kombinat (FSK) und die Beschreibung von Sendungen wie Palavern und La Rocola Arabalera geben einen guten Eindruck davon, wie Radio als kreative Ausdrucksform und Informationsquelle genutzt wird. Die Erwähnung von Radio Nordpol und die Anpassungen während der Pandemie unterstreichen die Flexibilität und Relevanz des Radios in sich schnell ändernden Zeiten.
Außerdem ist die Diskussion über regulatorische Aspekte wie den gesetzlichen Mitschnitt und die unterschiedlichen Ansätze zur Werbung und Programmgestaltung aufschlussreich. Es zeigt, wie sich Radiosender in ihren Formaten und Inhalten unterscheiden können, je nach ihrer Ausrichtung und dem regulatorischen Umfeld.
Wir hatten doch in Deutschland im Februar 2023 auch schon eine Hausdurchsuchung – bei Radio Dreyeckland, einem freien Sender aus Freiburg. Anlass war, dass sie einen Link auf einen Archivartikel von Indymedia Linksunten gesetzt hatten, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Da ist die Polizei mit großem Kommando angerückt. Da kann man sich schon fragen, ob da nicht ein bisschen überreagiert wurde.
Insgesamt bietet das Gespräch einen tiefen Einblick in die Welt des Radios, sowohl aus der Perspektive von Radiomachern als auch von Hörern. Es spiegelt die Bedeutung des Radios als kulturelles Phänomen und als Instrument der Gemeinschaftsbildung wider.
Für eine tiefere Einsicht in die faszinierende Welt des Radios in Deutschland und Guadalajara, die sowohl historische Bedeutung als auch gegenwärtige Relevanz hat, empfiehlt es sich, die gesamte Chatdebatte in Zeitgeister, dem Kulturmagazin des Goethe-Instituts zu lesen.
Quelle: Zeitgeister Bild: © Frank Schier / ... www.goethe.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.