sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Klima und Wandel Fundstücke
Reimer war 1989 Mitbegründer der ersten überregionalen Umweltzeitschrift der DDR, der ÖkoStroika. Danach volontierte er bei der Berliner Zeitung, wurde dort Redakteur und dann Reporter der Morgenpost in Sachsen. 1998 ging er zur taz als Korrespondent, 2000 bis 2011 war er taz-Redakteur, zuständig für Energie und Klima. Heute ist er dort Autor im Ressort Zukunft & Wissenschaft.
Mit Toralf Staud gründete Nick Reimer 2007 das Onlinemagazin klimaretter.info, dessen Chefredakteur er bis Mitte 2016 war. Das Portal ist Ergebnis ihres Buches "Wir Klimaretter", dass 2007 im kiwi-Verlag erschien. 2015 publizierte Reimer "Schlusskonferenz - Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie" bei oekom. Zuletzt erschien - wiederum in Zusammenarbeit mit Toralf Staud - "Deutschland 2050 - wie der Klimawandel unser Leben verändern wird". Das Buch wurde zum Bestseller, auf der Liste der meistverkauften Paperback-Sachbücher des Jahres 2021 landete es auf Platz 9. Im Sommer 2023 erscheint eine aktualisierte Neuauflage.
www.klimaretter.info
www.Klima-Luegendetektor.de
Die Michael-Succow-Stiftung feiert heute den "Welttag der Moore". Das ist insofern wichtig, weil die Moore zu den unterschätztesten Klimaschützern der Erde zählen: Noch drei Prozent der Landfläche sind von Mooren bedeckt, aber diese drei Prozent speichern 30 Prozent des erdgebundenen Kohlenstoffs. Zum "Welttag" schreibt der österreichische Standard deshalb:
"Die meisten Moore entstanden am Ende der letzten Eiszeit auf Flächen über wasserundurchlässigen Schichten. Charakteristisch für sie ist, dass in ihnen mehr Pflanzenmasse entsteht, als darin abgebaut wird. Das liegt daran, dass das abgestorbene Pflanzenmaterial von sauerstofffreiem Wasser umgeben ist, wodurch seine Zersetzung weitgehend gestoppt wird."
Wobei "mehr Pflanzenmasse entsteht" unglücklich formuliert ist: "mehr Pflanzenmasse gebunden wird" wäre treffender. Mehr Pflanzenmasse gebunden bedeutet "mehr Kohlendioxid der Atmosphäre entzogen". Und das heißt: Moore sind eine großartige Treibhausgas-Senke, vermutlich die effektivste, die es weltweit gibt! Nochmals der Standard:
Das gilt allerdings nur für einigermaßen intakte Moore: Werden sie trockengelegt, kommt der Torf mit Luft in Berührung, und der bislang durch das Wasser gestoppte Zersetzungsprozess läuft an. Abhängig davon, welche Mikroorganismen daran mitwirken, wird dabei Kohlenstoff in Form von Kohlendioxid, Methan oder Lachgas frei, was die Erderwärmung weiter anheizt.
Deutschland war ursprünglich mit 5 Prozent von Mooren bedeckt - eine Fläche so groß wie Sachsen. Aber dann kamen zuerst die Torfstecher, dann zwangsweise die Moorsoldaten und dann erwünscht die industrielle Landwirtschaft, die mehr und mehr Moor trockenlegten: Über 90 Prozent der deutschen Moorflächen wurden trockengelegt, heute ist Deutschland nur noch zu 0,1 Prozent von Moor bedeckt - eine Fläche so groß wie Bremen. Gut sechs Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen stammen aus entwässerten Moorböden.
Und so läuft das auf der ganzen Welt: Überall werden die Moorflächen entwässert, um sie danach wirtschaftlich nutzen zu können. In die Sprache der Klimadiplomaten ist das Problem eingegangen als "LULUSF": Es beschreibt die Frage, wie viele Emissionen eines Landes aus der Abholzung von Wäldern, Bau von neuen Autobahnen oder eben Trockenlegen von Mooren entsteht.
Immerhin scheint die Politik das Problem hierzulande geortet zu haben: Die Bundesregierung buchte bis 2025 rund 330 Millionen Euro zur Wiedergutmachung - für Maßnahmen zur Wiedervernässung. Bis 2030 sollen so die Treibhausgas-Emissionen aus Moorböden bundesweit jährlich um fünf Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente reduziert werden.
Ein Anfang. Aber wiedereinmal muss der Steuerzahler für die Fehler zahlen.
Quelle: Susanne Strnadl Bild: iStock / taikrixel www.derstandard.at
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.