sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
geb. 1967 in Rostock, freiberuflicher Journalist mit Schwerpunkt Mittel- und Südosteuropa.
Ein Interview mit der ungarischen Philosophin Ágnes Heller sorgt derzeit für viele Schlagzeilen in Ungarn und vor allem für Wut im Lager der Orbán-Regierung. Das linke Mittelosteuropa-Portal politicalcritique.org veröffentlichte vor einigen Tagen ein langes Gespräch mit Heller, in dem es um den Charakter der Orbán-Ordnung und um die Art und Weise der antidemokratischen Umgestaltung in Ungarn geht. Titel: "Orbán ist ein Tyrann". Der ungarische Regierungssprecher Zoltán Kovács nannte Heller daraufhin eine "alte, bigotte Kommunistin", Orbáns Kanzleiminister Gergely Gulyás sprach von "Lügen und grundlosen Anschuldigungen", die Heller verbreite. Die 89jährige Philosophin, die als Mädchen in Budapest den Holocaust überlebte, nach dem Zweiten Weltkrieg Schülerin von György Lukács war und von den Kommunisten nach jahrelangen Repressalien Mitte der 1970er Jahre ins Exil gedrängt wurde, rückt in dem Interview einige Begriffe und Mythen über Orbán zurecht und seziert seine Ordnung gewissermaßen. Sie erklärt, warum Orbán kein Populist ist, wie Orbáns Macht- und Herrschaftsmechanismen funktionieren, welche Art von neuartigem System politischer und wirtschaftlicher Korruption er geschaffen hat und warum die Armen Orbán und seine Partei Fidesz trotz ihrer äußerst antisozialen Politik immer wieder wählen. Ein spannendes und aufschlussreiches Interview, das selbst Kennern der heutigen ungarischen Verhältnisse viele Denkanstöße liefert.
Quelle: Jan Smoleński EN politicalcritique.org
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Europa als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Danke.
Von der Analyse herausragend und weit über Ungarn hinausweisend: Von der Wirkung von historischen Traumata bis zu Überlegungen zu Massengesellschaften (im Unterschied zu Klassengesellschaften).
Die Antwort, was zu tun ist, dagegen ist enttäuschend. Eine bloße Verteidigung des Liberalismus wird nicht reichen.
Vielleicht kann man bis heute nicht mehr sagen, als Eric Hobsbawm am Schluss seines "Zeitalter der Extreme" (1994): „Und der Preis des Scheiterns, die Alternative zu einer umgewandelten Gesellschaft, ist Finsternis.“
Das verwunderte einige, die glaubten, er urteile allein aufgrund seiner Erfahrungen im Katastrophenzeitalter. In Interviews zeigte er sich sicher, dass der Kommunismus, an den er geglaubt hatte, tot sei und nicht wiederkehre. Aber eine vom Markt abhängige Demokratie führe in Katastrophen.
Dennoch, das Interview ist erhellend, ich werde es bestimmt noch ein zweites Mal lesen.