sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Europa Fundstücke Volk und Wirtschaft
Jahrgang 1953, geboren in Bünde/Westfalen. Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Bielefeld und Marburg/Lahn ab 1989 Leiter des Industrie- und Sozialpfarramtes des Kirchenkreises Herne. Von 2007 bis 2009 Referent für Sozialethik an der Evangelischen Stadtakademie Bochum. Von 2009 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments (DIE LINKE). Mein persönliches Highlight im EP: Ich war Berichterstatter für die Zahlungskontenrichtlinie, die jedem legal in der EU lebenden Menschen das Recht auf ein Bankkonto garantiert. Seit 2014 freiberuflich tätig. Publizist. Diverse Buch-, Zeitungs- und Zeitschriften-Publikationen, seit Dezember 2016 Herausgeber des Europa.blog und seit Juni 2020 auch Herausgeber des "Ruhrpott Podcast".
Auf Mastodon: @[email protected]
Auf Bluesky: @jklute.bsky.social
Für den Moment hat die Diplomatie versagt. Die russische Armee (wir sollten nicht von Russland sprechen, denn zum einen ist das eine geografische Größe und kein handelndes Subjekt und zum anderen steht nicht die ganze russische Gesellschaft hinter diesem Krieg) hat die Ukraine anlasslos überfallen. Für viele ist dieser Krieg etwas, das nicht vorstellbar war.
Aber wie geht es jetzt weiter? Elsa Koester hat auf diese Frage Antworten gesucht. Ich finde, ihre Antworten sind es wert, gelesen zu werden.
Zunächst einmal erinnert Elsa Koester unter Verweis auf Arbeiten des Kulturwissenschaftlers Klaus Theweleit und der Historikerinnen Ute Frevert an die verheerenden gesellschaftlichen Wirkungen von Kriegen – gerade nicht nur im Sinne materieller Zerstörungen:
Gleichzeitig sitzen die Traumata, die im Krieg angesichts dieser Enthemmung von Gewalt erlebt werden, tief. Russische und ukrainische Soldaten sind dieser Gewalt jetzt ausgesetzt, üben sie aus. Ihre Familien sorgen sich um sie, und auf gewisse Weise ist jetzt schon klar, dass ihre Söhne, Töchter, Brüder, Schwestern und Partner*innen nicht so zurückkehren werden, wie sie gegangen sind. Sie werden Ängste erlebt und Brutalität ausgeübt haben, die für Daheimgebliebene nie nachvollziehbar sein werden. Sie werden Dinge erlebt haben, die Einfluss auf die Beziehung zu ihren Kindern haben wird. Dieser Krieg wird das Aufwachsen von Kindern in der Ukraine, in Russland und in Osteuropa brutalisieren, wie es vielleicht schon so viele kriegerische Konflikte nach dem Zweiten Weltkrieg zuvor taten, in Jugoslawien, im Kosovo, in Georgien, in der Türkei.
Was Elsa Koester hier beschreibt, ist aus meiner Sicht das entscheidendste Argument gegen Kriege und dafür, alles zu tun, sie zu vermeiden.
Aber wie kann es weitergehen? Kann und darf mensch mit Politikern verhandeln, die wie Putin ohne Rücksicht und Skrupel einen völkerrechtswidrigen und vollkommen anlasslosen Überfall auf ein Nachbarland befehlen, fragt Elsa Koester?
Ist unsere Generation überhaupt noch in der Lage, mit Gegnern umzugehen? Allzuhäufig machten die politischen Debatten unserer Zeit bei der Feststellung halt, dass ein Antisemit ein Antisemit ist, ein Rechter ein Rechter und ein Sexist ein Sexist. Was dies nun für das gesellschaftliche Zusammenleben bedeutet, wie also ein Umgang mit dem politischen Gegner aussieht, wurde kaum erfragt. „Nazis raus!“, dieser Slogan war prägend für die vergangenen Jahre, und: „Mit Rechten redet man nicht“.
Was aber, wenn man einen Rechten nicht einfach rausschmeißen kann? Wenn man mit ihm einen Umgang finden muss? Geht das?
Um die oben beschriebenen psychischen und sozialen Zerstörungen, die Kriege verursachen und die über Generationen nachwirken, zu vermeiden, votiert Elsa Koester – m. E. völlig zu Recht – dafür, sich nicht in den Strudel von Gewalt hineinziehen zu lassen und weiter nach Auswegen aus der Gewaltspirale zu suchen. Da Empörung keine Lösung eines Konfliktes ermöglicht, heißt das für den Moment, auch mit Menschen wie Putin verhandeln zu müssen und sich für den Augenblick der Macht des Faktischen zu stellen, um der Barbarei dieses von Putin initiierten Krieges ein möglichst schnelles Ende zu bereiten. Fertige Erfolgsrezepte dafür gib es allerdings nicht. Auch das muss gesagt werden. Es ist ein Weg ins Ungewisse. Weshalb es geboten ist, sich darauf einzulassen, hat Elsa Koester m. E. überzeugend dargelegt.
Quelle: Elsa Koester www.freitag.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Europa als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Die Tage war noch im Freitag zu lesen, die Ukraine habe eine "bizarre Geschichte" https://www.freitag.de...