sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Europa Fundstücke Volk und Wirtschaft
Jahrgang 1953, geboren in Bünde/Westfalen. Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Bielefeld und Marburg/Lahn ab 1989 Leiter des Industrie- und Sozialpfarramtes des Kirchenkreises Herne. Von 2007 bis 2009 Referent für Sozialethik an der Evangelischen Stadtakademie Bochum. Von 2009 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments (DIE LINKE). Mein persönliches Highlight im EP: Ich war Berichterstatter für die Zahlungskontenrichtlinie, die jedem legal in der EU lebenden Menschen das Recht auf ein Bankkonto garantiert. Seit 2014 freiberuflich tätig. Publizist. Diverse Buch-, Zeitungs- und Zeitschriften-Publikationen, seit Dezember 2016 Herausgeber des Europa.blog und seit Juni 2020 auch Herausgeber des "Ruhrpott Podcast".
Auf Mastodon: @[email protected]
Auf Bluesky: @jklute.bsky.social
Das Verhältnis zwischen der deutschen und der französischen Regierung hat in der EU bzw. in den Vorgängerorganisationen immer eine zentrale Rolle gespielt. Allerdings lief das deutsch-französische Zusammenspiel in den letzten Jahren nicht mehr so reibungslos wie in früheren Zeiten. Mit der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung, die vor zwei Jahren in Aachen ins Leben gerufen wurde, sollte das deutsch-französische Zusammenspiel belebt werden.
Vor diesem Hintergrund und anlässlich des Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar hat Magdalena Pistorius von EURACTIV Frankreich mit Dr. Claire Demesmay über das deutsch-französische Verhältnis gesprochen. Claire Demesmay leitet seit Februar 2009 das Frankreich-Programm der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und sie ist zudem assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch in Berlin.
Demesmay gibt in dem Gespräch eine Einschätzung der Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses in den letzten Jahren und der Rolle des deutsch-französischen „Führungsduos“ in der EU. Trotz aller Bedeutung des „Führungsduos“ mahnt Demesmay an, dass das „Führungsduo“ nicht die anderen Mitglieder der EU aus Augen verlieren dürfe:
„Klar ist aber auch, dass Frankreich und Deutschland allein wenig bewegen können. Ein in sich gekehrtes deutsch-französisches Duo kann vor allem Spannungen und Ablehnungsreaktionen in den anderen Mitgliedstaaten auslösen – denn die beiden sind natürlich nicht repräsentativ für alle EU-Staaten. Ich denke dabei an Mitteleuropa bei Migrationsfragen oder an Nordeuropa, wenn es um den Haushalt geht.“
Im Weiteren geht Demesmay auf konkrete Politikfelder wie Klimapolitik und Sicherheitspolitik ein und benennt Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen Paris und Berlin.
Das Gespräch richtet den Blick nicht allein auf das Verhältnis der beiden Regierungen zueinander, sondern auch auf die gegenseitigen Wahrnehmungen der beiden Gesellschaften. Demesmay beschreibt es so:
„Das zweite Element, das ich interessant finde, ist die Hartnäckigkeit und Halbwertszeit von Stereotypen. Das Bild, das eine Mehrheit der Deutschen von Frankreich hat, ist immer noch das des guten Lebens, der Eleganz. Ein Postkartenbild eines angenehmen und nicht allzu ernsten Landes. Auf französischer Seite ist das Bild von Deutschland meist das eines eher langweiligen Landes, das man irgendwie mag und dem man vertraut, das aber nicht sonderlich lustig oder unterhaltsam ist – wobei man sagen muss, dass die jüngere Generation schon ziemlich in Berlin verliebt ist.“
Quelle: Interview von Magdalena Pistorius mit Claire Demesmay Bild: GDAP www.euractiv.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Europa als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.