sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Europa Fundstücke Volk und Wirtschaft
Jahrgang 1953, geboren in Bünde/Westfalen. Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Bielefeld und Marburg/Lahn ab 1989 Leiter des Industrie- und Sozialpfarramtes des Kirchenkreises Herne. Von 2007 bis 2009 Referent für Sozialethik an der Evangelischen Stadtakademie Bochum. Von 2009 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments (DIE LINKE). Mein persönliches Highlight im EP: Ich war Berichterstatter für die Zahlungskontenrichtlinie, die jedem legal in der EU lebenden Menschen das Recht auf ein Bankkonto garantiert. Seit 2014 freiberuflich tätig. Publizist. Diverse Buch-, Zeitungs- und Zeitschriften-Publikationen, seit Dezember 2016 Herausgeber des Europa.blog und seit Juni 2020 auch Herausgeber des "Ruhrpott Podcast".
Auf Mastodon: @[email protected]
Auf Bluesky: @jklute.bsky.social
Ein Blick auf die Website des statistischen Bundesamtes vermittelt einem schnell den Eindruck, dass in der Bundesrepublik so ziemlich alles gezählt, vermessen und gewogen, also statistisch erfasst wird. Erst ein genauerer Blick zeigt, dass dieser Eindruck ungenau ist: Trotz vieler langer statistischer Reihen gibt es bemerkenswerte blinde Flecken beim staatlichen Zählen, Vermessen und Wiegen.
Darauf machte vor Kurzem Felix Römer auf dem Blog „Geschichte der Gegenwart“ aufmerksam. Römer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität und forscht im Rahmen eines Fritz-Thyssen-Projekts zur Wissensgeschichte der ökonomischen Ungleichheit in der Bundesrepublik.
Aufhänger seines Beitrags ist das Fehlen relevanter statistischer Daten zur Corona-Pandemie. Nicht das es keine Daten zur Pandemie gäbe. Über die Gesamtzahl der Infizierten, Genesenen, Verstorbenen und über die belegten Intensivbetten gibt es regelmäßig aktualisierte Zahlen – wenn auch aufgrund des technischen Rückstandes der Bundesrepublik mit gelegentlichen zeitlichen Verzögerungen. Über eines geben die täglichen statistischen Meldungen jedoch keine Auskunft: Über die soziale Ungleichheit in der Pandemie. Für eine wirksame Bekämpfung der Pandemie wären solche Informationen allerdings von Bedeutung.
In Großbritannien und in den USA, so Felix Römer, gibt es dagegen sehr gute und aussagekräftige Datenerhebungen zur sozialen Ungleichheit in der Pandemie, die etwa in die Entwicklung von Impfstrategien einbezogen werden. Römer dazu:
Das Wissen zeigt Wirkung. Jüngst wurde daraus die Forderung abgeleitet, deprivation und ethnicity als gleichberechtigte Risiko-Faktoren neben hohem Alter anzuerkennen – und betroffene Gruppen bevorzugt zu impfen. Die von COVID-19 entblößten krassen Ungleichheiten wurden zuletzt von Keir Starmer, dem Vorsitzenden der Labour Party, in den Mittelpunkt einer neuen Vision für eine gesellschaftliche Umkehr gestellt. Solche Statements und Analysen wie den Lawrence Review sucht man auf den Websites der SPD oder der Grünen vergeblich.
Aber nicht nur dieser aktuelle Vergleich mach den Artikel von Felix Römer interessant, sondern auch seine historischen und politischen Einordnungen dieser statistischen Informationslücken in der Bundesrepublik. Römer erinner daran, dass es im 19. Jahrhundert durchaus präzise statische Erfassungen und Auswertungen sozialer Ungleichheiten zu den damaligen Epidemien (oft Cholera) in größeren Städten wie z. B. Köln gab. Erst nach dem zweiten Weltkrieg bildete sich in der Bundesrepublik im Blick auf soziale Ungleichheiten eine statistische Blindheit heraus, wie Römer aufzeigt. Er bietet dafür auch eine Erklärung an:
Bekannte Gründe dafür lagen in dem tief verwurzelten Selbstbild der „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ und dem Kontext des Kalten Krieges, der die Beschäftigung mit solchen Themen erschwerte. Wichtig war außerdem die sichtbare Wohlstandsentwicklung und das Narrativ des „Wirtschaftswunders“.
Weniger geläufig ist, dass der Erfolg dieser Narrative auch durch Nicht-Wissen bedingt war. Das sozialharmonische Bild der Mittelstandsgesellschaft wurde vom Soziologen Helmut Schelsky 1953 ohne breite statistische Grundlage formuliert. Und dass die Erträge des „Wirtschaftswunders“ lange vor allem bei den Top-Verdienern ankamen, zeigten erst spätere Analysen.
Quelle: Felix Römer Bild: geschichtedergege... geschichtedergegenwart.ch
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Ein sehr informativer Artikel, mit sehr vielen Aha Momenten.
Danke