sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Volk und Wirtschaft Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft Fundstücke
Leitet das Digital-Team im Wirtschaftsressort der Süddeutschen Zeitung, was nicht heißt, dass er nur Nerd-Kram piqt. Studierte in Erlangen und Portland Politikwissenschaft und Amerikanistik, schrieb in Nürnberg, Berlin, New York und München. Interessiert an allem Politischen. Am Absurden sowieso. Süchtig nach Longreads.
Der Boom der künstlichen Intelligenz wird von der Speerspitze des Kapitalismus getragen: dem Silicon Valley. Doch die Fähigkeiten von KI, Informationen zu verarbeiten und neu zu organisieren, beleben alte kommunistische Träume wieder. Vielleicht ließe sich die perfekte Planwirtschaft mit KI doch noch erschaffen?
Daron Acemoglu, Ökonom mit KI-Fokus, bringt diese Idee zumindest als Gedankenexperiment gegen einen großen liberalen Denker in Stellung: Friedrich von Hayek. Der hatte mit seinen Mitstreitern die Position vertreten, Planwirtschaft könne nie mit den dezentralen Preissignalen aus einem Markt mithalten – siehe Socialist Calculation Debate. Die Informationen, die durch die Preise übermittelt würden, seien einfach zu gut. Was aber nun, fragt Acemoglu, wenn heutige KI nun doch Informationen so gut verarbeiten könnte wie ein Marktsystem?
Acemoglu findet die Frage, die er selbst aufgeworfen hat, spannend. Dann schlägt er sich allerdings doch teilweise auf Hayeks Seite:
1. Die Macht an einer Stelle zu konzentrieren – dort, wo eine KI die Wirtschaft regelt – hätte so viele Nachteile inklusive dem potenziell tödlichen Missbrauch solcher Macht, dass sie ohnehin abzulehnen ist.
2. Doch existiert der Markt im KI-Zeitalter eigentlich noch? Schließlich konzentriert die KI die Macht schon jetzt in den Händen weniger Konzerne, namentlich Google und Microsoft. Diese Technologie- und Datenmacht ist das Gegenteil von Dezentralisierung, die Hayek dem Markt immer unterstellte. Das Monopolproblem kehrt im Digitalzeitalter in verschärfter Form wieder.
Acemoglu ist zwar US-Amerikaner, schließt aber mit einer eigentlich sehr europäischen Lösung: Man müsse dem Markt treu bleiben – aber die Technologie gut regulieren. Soll wohl heißen: Dann braucht auch niemand mehr Cyber-Sozialismus.
Quelle: Daron Acemoglu Bild: screenshot website EN www.project-syndicate.org
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Technologie und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Danke. Spannend. Ich denke schon, dass dezentrale KI eine effizientere Form des Wirtschaftens möglich macht. Ob man das als Planung bezeichnen kann, hängt sicher von der Definition ab. Ist gelungene Planung, wenn man immer genauso viel produziert, wie "benötigt" wird? Oder ist es auch die Steuerung dessen, was benötigt heißt, des erlaubten Bedarfs, die Steuerung dessen, was eine Gesellschaft mit der Umwelt anstellen darf?
Zu Achims Argument, Sozialismus sei Vergesellschaftung der Produktion. Auch große Aktiengesellschaften sind hochvergesellschaftete Produktionseinrichtungen, die weite Teile von Gesellschaften abdecken, deren Bedürfnisse befriedigen. Und sie können nicht agieren, wie sie wollen. Aktionäre, Kapitalgesellschaften, Gewerkschaften, Kommunen und Regierungen reden mit.
Die Idee, dass sich die Kontrolle der Information zentral in einem Unternehmen wie Google konzentrieren könnte, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Selbst wenn die Entwicklung der Technologie von Alphabet (Google) und Microsoft geleitet wird, die Anwendung und das Training der Modelle wird sich nie auf ein Rechenzentrum beschränke lassen. Und ob das überlassen der Planung an eine KI, deren Algorithmus letztendlich keiner wirklich durchschaut, die eigentlich eine Blackbox ist, in dem Sinne Kontrolle darstellt,, dass Glaube ich auch nicht. Was bedeutet in dem Sinne Kontrolle "der Information"? Was genau können Menschen, Gruppen, Unternehmen oder Staaten da kontrollieren. Die Operationen der KI-Maschinen? Was wissen über die Elemente der Information, deren Vernetzung oder Wechselwirkungen und über das, was in den Maschinengehirnen abläuft?
Hier wird Sozialismus mit Planwirtschaft verwechselt. Sozialismus ist aber Vergesellschaftlichung der Produktion. Das ist auch bei US-amerikanischen Linken so, etwa in den Schriften von Erik Olin Wright.
KI verändert den Kapitalismus im Sinne von Marx, der schrieb, dass ein Kapitalismus mit Dampfmaschine ein anderer ist als mit anderen Produktionsmitteln wie Elektromotor oder anderen Neuerungen.
Ein Formationswechsel zu einer nachkapitalistischen Gesellschaft erfolgt nicht durch KI oder andere technische Neuerungen.