sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Studium der Politikwissenschaft in Hamburg, danach als freier Journalist nach Paris, wo mich das "Handelsblatt" engagiert hat. Seit 2004 lebe und arbeite ich in Brüssel, seit 2010 wieder freiberuflich, u.a. für "taz" und "Cicero". Zudem betreibe ich den EU-Watchblog "Lost in EUrope".
Wie soll die EU mit dem Brexit umgehen? Abwarten und Tee trinken, heißt das Motto in Brüssel und Berlin. Doch das dürfte nicht mehr ausreichen, nachdem der EU-Scheidungsvertrag im britischen Unterhaus mit Pauken und Trompeten durchgefallen ist. Es reicht auch nicht mehr aus, den Schwarzen Peter einfach nach London zu schieben, wie es die EU-Kommission immer noch versucht.
Denn auch die Europäer haben Fehler gemacht – viele sogar. Sie haben es schon vor dem Brexit-Referendum versäumt, auf die wachsende Malaise in und an der EU zu reagieren. Und nach dem verlorenen Volksentscheid haben sie zwar Reformen versprochen, doch keine geliefert. Nur der Ausbau der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik wurde vorangetrieben – Militarisierung statt Demokratisierung!
Dabei ist es genau das – mehr Demokratie, mehr Partizipation, mehr Solidarität – was die EU braucht, um zu überleben, meint der Politikwissenschaftler Jan Zielonka, der in Oxford lehrt. Den Brexit nur als rein britisches Problem zu sehen, greife viel zu kurz. Denn die EU funktioniere nicht nur für eine Mehrheit der Briten nicht mehr richtig. Auch in Frankreich und anderen Ländern wächst der Frust.
All das bedeutet nicht, dass die europäische Integration ein fehlgeleitetes Projekt wäre und wir zur Politik der Mauern und nationaler Herrlichkeit zurückkehren sollten. Es bedeutet, dass die EU fundamentaler Reformen bedarf, wenn wir das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen wollen.
Doch die letzte große Reform kam mit dem Maastricht-Vertrag 1992. Seither ist die neoliberale DNA der EU nicht mehr verändert worden. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat es zwar versucht – doch er ist an Kanzlerin Angela Merkel und anderen Status-quo-Politikern gescheitert. Ist die EU überhaupt noch reformierbar? Das ist die große Frage, die der Brexit aufwirft – egal, wie er ausgeht.
Quelle: Jan Zielonka zeit.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Europa als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Kluger Text. Danke fürs piqen. Ich dachte schon öfter, dass die Briten vielleicht gut mit Macrons Idee des Europa der 2 Geschwindigkeiten hätten leben können. Aber die ist ja so wie es scheint tot.
Was ich spannend finde gerade in UK: Um den Brexit-Stillstand zu brechen, hat die Vorsitzende der Grünen vorgeschlagen, den (wahrscheinlich unvermeidlichen) Aufschub des Brexit-Austrittsdatums dafür zu nutzen, Bürgerversammlungen abzuhalten, um Lösungsvorschläge aus der Bevölkerung einzuholen. Als Alternative oder in Vorbereitung zu einem 2. Referendum. Der Vorschlag wird hier in der Presse immer mal diskutiert und nun auch von Gordon Brown unterstützt, wie dieser Beitrag im Blog eines Thinktanks zeigt, der zu den UK-EU-Beziehungen forscht und informiert http://ukandeu.ac.uk/d....
Ich bin sehr gespannt, ob das umgesetzt wird. Die EU sollte dann ganz genau hinschauen, weil ich glaube, das viele der Probleme mit der EU eigentlich ein Kommunikationsproblem zwischen Institutionen und Bürgern sind. Solche Bürgerversammlungen, an denen dann EU-Abgeordnete teilnehmen sollten, könnten ein Weg sein, den Austausch anzukurbeln. Und damit den Bürgern den Eindruck geben, sie werden angemessen repräsentiert.