Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Klima und Wandel

2913 Seiten, eine Botschaft: Alles muss anders werden

Carla Reemtsma
Klimaaktivist*in bei Fridays For Future
Zum User-Profil
Carla ReemtsmaDienstag, 05.04.2022

Wissenschaftliche Berichte erhalten selten große Aufmerksamkeit außerhalb der eigenen Forscher*innen-Community. Mit dem IPCC-Bericht ist es etwas anders: Der Bericht des Weltklimarats ist aufgrund seiner Entstehung schon immer ein Politikum. Der Weltklimarat setzt sich aus Klimawissenschaftler*innen aus der ganzen Welt zusammen, die im IPCC-Bericht in drei Teilen zu den Themen Die Physikalische Basis, Folgen, Anpassungen und Verwundbarkeiten und Bewältigung des Klimawandels verschriftlicht werden. In den Schreibprozess sind neben Klimawissenschaftler*innen auch Regierungsvertreter*innen eingebunden, welche einerseits die öffentliche Fassung beeinflussen, gleichzeitig durch die enge Einbindung auch bestens über den aktuellen Forschungsstand informiert sind.

Obwohl er kaum grundlegend neue Erkenntnisse enthält, wäre der am Montag veröffentlichte dritte Teil des sechsten IPCC-Berichts ohne den Krieg in der Ukraine sicherlich breiter öffentlich diskutiert worden als andere wissenschaftliche Studien oder auch vorangegangene IPCC-Berichte. Was jetzt nicht mal eine Minute Sendezeit in der Tagesschau wert war, unterscheidet sich jedoch von anderen Klimaberichten. Wie erwähnt, IPCC-Berichte, insbesondere die Teile zur Bewältigung der Klimakrise, sind seit jeher politisch. Doch dieser Grad der Politisierung, der nicht nur zwischen den Zeilen versteckt ist, sondern einem aus den Überschriften entgegenspringt, ist neu.

Es geht um den "Systemwandel", ein ganzes Kapitel steht unter der Überschrift "Systematische Transformation". Nur wenn die Staaten sämtliche Ressourcen und ihre gesamte politische Aufmerksamkeit der Bekämpfung und Bewältigung der Klimakrise widmen, sei es noch möglich, die Klimakrise einzudämmen und die 1,5-Grad-Grenze zumindest nur für eine kurze Zeit zu überschreiten.

Mit den aktuellen politischen Maßnahmen würde die 1,5-Grad-Grenze weit verfehlt. Dann würde die Erde sich um etwa 2,7 Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter erhitzen. Selbst mit der Einhaltung der aktuellen 2030er-Klimaziele würde das im Pariser Klimaabkommen gesteckte Ziel um fast ein ganzes Grad verfehlt werden und die Temperatur um 2,4 Grad steigen. Wie ungerecht die dann zu erwartenden Folgen insbesondere arme Menschen, Indigene Communities und vulnerable Gruppen treffen würde, hatte bereits der zweite Teil des IPCC vor wenigen Wochen skizziert. 

Bei der Frage nach der Bekämpfung geht es längst nicht mehr um Ziele in der weiten Zukunft. Es geht darum, jetzt alles zu unternehmen, um die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas zu stoppen, Landwirtschaft nachhaltig zu gestalten und die Artenvielfalt als natürliche Emissionssenke zu schützen. Der IPCC-Bericht formuliert das in einer Weise, die sich zwischen den Tabellen voller Emissionsdaten und bunten Graphen wie ein Aufruf zur klima-, energie-, verkehrs- und agrarpolitischen Revolution liest. Es geht längst nicht mehr um technische Behelfslösungen, sondern die Umorganisierung unseres gesellschaftlichen Lebens. Wie das aussehen kann, fasst Linda Fischer für die ZEIT zusammen.

2913 Seiten, eine Botschaft: Alles muss anders werden

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.