Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Feminismen

Welchen Sinn hat Gendern und Co.?

Antje Schrupp
Politikwissenschaftlerin, Journalistin
Zum Kurator'innen-Profil
Antje SchruppMontag, 04.01.2021

Kaum ein feministisches Thema erregt die Gemüter so sehr, wie die Verwendung von geschlechtsvielfältigen Begriffen oder anderen Formen des "Genderns".

In diesem Interview erläutert der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, welche Bedeutung die bewusste Arbeit an der Sprache für gesellschaftliche Bewegungen hat - neben Alternativen zum durchgängigen Maskulinum ist hier auch die Suche nach neuen Bezeichnungen für alte rassistischer Begriffe zu nennen. Sprechen ist Handeln, es besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Symbolischen und der Welt: Deshalb zieht Weltveränderung unweigerlich auch Sprachveränderung nach sich, während die Art und Weise des Sprechens wiederum auf die Welt zurückwirkt.

Von rechts werden solche Versuche derzeit unter dem Label der „Identitätspolitik“ diffamiert. Stefanowitsch erläutert, warum dieser Vorwurf nicht zieht: Denn eine Welt, in der alle Menschen gleich und frei sprechen konnten, ohne dass ihre soziale Identität – etwa ihr Geschlecht – eine Rolle gespielt hätte, gab es nie. Vielmehr gab es früher nur eine Identität, die zählte, eben die des weißen (bürgerlichen) Mannes. Alle anderen waren, nun ja, eben andere, nicht die Norm.

Diese Zeiten sind heute, auch dank des Feminismus, vorbei. Diese Veränderung schlägt sich natürlich auch in der Sprache nieder. Die Diskussionen darüber sind nicht immer einfach und notwendigerweise kontrovers – daran, dass sie geführt werden, führt aber kein Weg vorbei. 

Welchen Sinn hat Gendern und Co.?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 1
  1. Tobias Schwarz
    Tobias Schwarz · vor fast 4 Jahre · bearbeitet vor fast 4 Jahre

    Ich finde es sehr merkwürdig, dass er den Vorwurf, dass die Identitätspolitiker*innnen "unser Denken kontrollieren wollen" erst zurückweist, aber dann eigentlich erklärt, warum "die Mehrheitsgesellschaft" das mitunter und zu Recht genau so sehen muss.

    Die Frage "mit welchem Recht sich die Mehrheitsgesellschaft zum Normalfall macht" (Zitat), ist doch komplett absurd, das ist reine Statistik. Und wenn dann eine sich selbst differenzierende und differenzierbare Minderheit, die man "als Mitglied der Mehrheitsgesellschaft vielleicht noch gar nicht wahr- oder ernstgenommen hat" (Zitat), egal welche, den Anspruch erhebt, a) differenziert wahrgenommen zu werden *und* gleichzeitig genauso zu sein wie die Mehrheit (also gleichzeitig Sichtbarkeit von bestimmten Differenzkategorien schaffen *und* diese Differenzkategorien entschärfen will bzw. deren Bedeutung als im Mehrheitsweltbild als rein ästhetisch definieren will), bei diesem Vorgehen aber b) ihre eigenen (in diesem Fall sprachlichen) sozialen Praktiken als Norm für die Mehrheit setzen will - wie soll die Mehrheit das logisch anders empfinden als eben den Versuch, das mehrheitliche Denken beeinflussen zu wollen?

    Denn genau darum geht es doch, *genau darum muss es doch auch für solchen Aktivismus gehen*. Denn der einzige Weg für eine solche Minderheit, die Mehrheit zur Akzeptanz des eigenen Anspruchs zu bewegen, ist doch, der Mehrheit zu verdeutlichen, und so einen sozialen Verinnerlichungsprozess anzustoßen, dass die Inklusion der Minderheit in die Mehrheit bei gleichzeitiger Beibehaltung einer dann rein ästhetischen Differenzierung eine notwendig Konsequenz der Prinzipien des Mehrheitsweltbilds ist, während die Aufrechterhaltung der bestehenden ausschließenden Differenzkategorie den Prinzipien des Mehrheitsweltbilds widerspricht.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Feminismen als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.