sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Klima und Wandel Volk und Wirtschaft
Journalistin und Buchautorin mit Fokus auf Klima, Umwelt und Lateinamerika. Seit Oktober 2022 feste Freie beim neuen Briefing Climate.Table, das von Berlin aus über die globale Klimakrise und -politik berichtet. Von 2006 bis 2020 war ich Redakteurin bei ZEIT ONLINE: zuerst Finanz-, dann Wirtschaftsredakteurin, schließlich Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Seit 2021 arbeite ich freiberuflich. Basis: Hamburg.
Über meine Reisen durch Mexiko und Kolumbien sind zwei Bücher erschienen: Von Kolumbien und davon, wie schwer es ist, ein Land nach jahrzehntelangem Krieg zu befrieden, handelt "Wer singt, erzählt – Wer tanzt, überlebt", erschienen 2017 im DuMont Reiseverlag. Das Buch "Niemand liebt das Leben mehr als wir", 2019 im gleichen Verlag erschienen, erzählt von der Vielfalt Mexikos. Gemeinsam mit der Rechtsanwältin Roda Verheyen habe ich außerdem ein Buch über Klimaklagen geschrieben. "Wir alle haben ein Recht auf Zukunft" ist 2023 bei dtv erschienen.
Andrea Böhm, Redakteurin und Reporterin der ZEIT (Disclaimer: für deren Online-Redaktion ich arbeite), hat lange in Beirut gelebt und war als Journalistin viel im Nahen Osten und Afrika unterwegs. Vorher war sie Korrespondentin in den USA. Sie kennt sich also aus mit Krisen. Schon länger ist sie zurück in Deutschland und wollte, wie sie schreibt, das Land seither immer bereisen:
Herausfinden, ob und wie fremd mir mein Land geworden ist. Immer wieder kam etwas dazwischen, in diesem Frühjahr das Coronavirus. Aber jetzt, meinten meine Kollegen, könnte ich doch mal nachsehen, wie sich die Republik anstellt zwischen Quarantäne und Hygiene-Demos, zwischen "Ausnahmezustand" und "neuer Normalität".
Also fuhr sie los, vom saarländischen Kleinblittersdorf an der deutsch-französischen Grenze bis nach Altranft, Brandenburg, an der Grenze zu Polen. Leider ist der Text, der dabei entstanden ist, nur für ZEIT-Abonnenten zugänglich. Aber ihn hier nicht zu empfehlen, wäre eine Sünde.
Böhm erzählt, was Corona bedeutet für die Menschen, die sie trifft: Eigenheimbesitzer und Dorfbürgermeister auf dem Land, Jugendliche, Boxtrainer und Sozialarbeiterinnen in der Stadt, Fußball-Ultras, Wirtschaftsanwälte und Leute, die in einer WG gemeinsam ausprobieren, wie der Alltag fast ohne Geld funktioniert, "nur von dem, was andere wegwerfen".
Das ist besonders aufschlussreich, weil die Kollegin das, was sie sieht, immer wieder mit der Lage in ihrer alten Berichtsgebieten spiegelt. Und weil ihr auf ihrer Reise ein ganz anderes Deutschland begegnet als es in den – oft städtisch geprägten, für Aufregungen und Gefahren jeder Art so empfänglichen – großen Medien oft gezeichnet wird. Sie hat auch einen scharfen Blick dafür:
Irgendwie bin ich immer am falschen Ort. Oder am richtigen. Niemand hat auf meinen Zugreisen gegen den Mundschutz gemotzt, in Sachsen gibt es in der Regionalbahn für ein nacktes Gesicht einen ordentlichen Anpfiff, und mit Brandenburger Busfahrern legt man sich besser sowieso nicht an.
Am Ende besucht sie ein "Heimatmuseum" im Oderbruch.
Fischer, ein stämmiger Mittfünfziger, dem man die Magdeburger Herkunft anhört, entwirft hier mit seinem Kollegen Kenneth Anders im Programmbüro Expeditionen durch die Umbrüche und Krisen der Region. Langsam und in aller Ruhe. Die beiden haben etwas gegen die immer dramatischeren "Gefahrendiskurse" von Politik und Medien. Nicht weil die Gefahren nicht real wären. Sondern weil es Menschen abschrecke, wenn man ständig den Untergang beschwört.
Die meinen mich, denke ich.
Was macht nun das Museum aus der Corona-Krise? Seine Betreiber überlegen sich eine Leitfrage fürs kommende Jahr, das tun sie immer. 2021 könnte sie lauten:
"Was haben wir selbst noch in der Hand?"
Mit dieser Frage könnte der Text enden, wäre nicht am Dienstagnachmittag in Beirut, wo Böhm bis vor ein paar Jahren noch gelebt hat, eine verheerende Explosion geschehen.
Wenige Minuten später blinkt mein Handy-Display auf. "Are you ok?", fragt Wael (Böhms früherer Übersetzer, Anm. AE). Er hoffe, ich sei nicht gerade auf Besuch in meiner alten Heimat.
Nein, Habibi, ich bin in Deutschland. Hier ist alles ruhig.
Begleitet wird der Text von tollen Bildern der Fotografin Djamila Grossman. Auch dafür lohnt er sich. Und für alle, die kein ZEIT-Abo abschließen wollen: Noch liegt die aktuelle Ausgabe am Kiosk.
Quelle: Andrea Böhm Bild: Djamila Grossman ... Artikel kostenpflichtig www.zeit.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.