sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Technologie und Gesellschaft
Das ehemalige Team der WIRED Germany hat mit 1E9 einen inoffiziellen Nachfolger gestartet. Auch bei 1E9 geht es um einen optimistischen, aber dennoch kritischen Blick auf Zukunftstechnologien und ihren Einfluss auf unser Leben: von KI über Blockchain bis zum autonomen Fahren oder Biotechnologie. Garniert wird das mit SciFi und Popkultur.
Neben den Journalistinnen und Journalisten, die für 1E9 arbeiten, kommen auch viele engagierte und fachkundige Mitglieder der 1E9-Community zu Wort. Denn 1E9 soll die interdisziplinäre Debatte über Technologie voranbringen.
"Think Big!", "Move Fast and Break Things!", "Fail Better!" und viele weitere Sinnsprüche aus dem Silicon Valley haben es in der Start-up- und Technologie-Welt weit gebracht. Schließlich würde jedes Land und jede Region gerne das nächste Google, Facebook oder Uber hervorbringen. Oder?
Der deutsche Literaturwissenschaftler Adrian Daub, der als Professor an der Stanford University forscht und lehrt, lernte das Valley von Innen kennen, aber mit der Perspektive eines Beobachters. In seinem Buch Was das Valley denken nennt beschäftigte er sich damit, wo die oft erstaunlich simplen Vorstellungen der amerikanischen Tech-Industrie über den Lauf der Welt eigentlich herkommen. Das Denken des Valleys fasst er im Interview mit 1E9 so zusammen.
Adrian Daub: Das Valley versteht unter denken den Versuch, die Gründe für den Erfolg ganz bestimmter Personen, Unternehmen oder Wirtschaftssektoren zu finden – und uns diese Gründe als einzigen möglichen Weg in die Zukunft zu verkaufen. Das geht einher mit einer starken Verknappung dessen, was Erfolg, Veränderung oder Freiheit bedeutet. Gewisse Begriffe werden verabsolutiert, so dass am Ende der Eindruck entsteht, die Plattformen, denen das Silicon Valley seinen Reichtum verdankt, die aber andere arm halten, seien unvermeidlich, universell und global plausibel.
Daub erklärt, wie die kalifornische Hippie-Kultur der 1960er sowie die Werke von Nietzsche, René Girard, Joseph Schumpeter oder auch Ayn Rand die heutige radikal-libertäre und doch irgendwie linke Denkweise beeinflussten. Die Autorinnen und Autoren wurden dabei allerdings oft eher missverstanden, meint der Wissenschaftler. So zum Beispiel Schumpeters Konzept der schöpferischen Zerstörung im Kapitalismus. Adrian Daub:
Allerdings hat er den Begriff der „schöpferischen Zerstörung“ sehr vorsichtig eingesetzt. Er bezog ihn vor allem auf Monopolisten, denen von Herausforderern das Wasser abgegraben wird. Er hat damit aber, soweit ich ihn verstehe, nicht staatliche Monopole wie die Post gemeint – und auch nicht die Taxifahrer in einer Stadt oder Hunderttausende von Tante-Emma-Läden. Für das Silicon Valley sind aber genau die plötzlich die bösen Monopolisten und irgendwelche Schnösel aus San Francisco die Herausforderer, die eigentlich von Milliardären bezahlte trojanische Pferde sind.
Schumpeter habe außerdem nicht behauptet, Disruption sei per se gut für die Gesellschaft. Er machte sie nur als Merkmal des Kapitalismus aus, das irgendwann sogar zu dessen Ende und zum Sozialismus führen werde, weil die Gesellschaft die ständigen Umbrüche nicht mehr erträgt.
Sie wollen damit auch zeigen, dass der Mythos vom wagemutigen Entrepreneur, der viel riskiert und die ausgetretenen Pfade verlässt, um mit einem erfolgreichen Start-up die Welt zu einem besseren Ort zu machen, oft ein Etikettenschwindel ist. Denn in der Tech-Industrie überwiegen weiße, männliche Gründer aus der finanziell gut ausgestatteten Mittelschicht, die eigentlich nicht allzu viel zu verlieren haben.
Julia Kümper: Umso schlimmer ist deswegen, dass diese Vorstellung des erfolgreichen Entrepreneurs die Schablone für alle Menschen geworden ist, die ein Unternehmen gründen wollen. Ich fände es vollkommen in Ordnung, wenn wir sagen würden: Das ist eine:r der 30 Typen von Held:innen, die wir mit Gründung verbinden. Doch im Moment wird dieser Mythos für alle als Ziel angesehen.
Quelle: Wolfgang Kerler Bild: 1E9 1e9.community
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Technologie und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.