sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Technologie und Gesellschaft Fundstücke
In Hohenlimburg geboren und in Berlin lebend. Recherchen in knapp vierzig Ländern für Feature-Redaktionen des Deutschlandfunks, verschiedener ARD-Sender sowie u.a. auch DIE ZEIT und FAS, einige Auszeichnungen, Bücher zu den Themen MENSCHENWERTBERECHNUNG, DEMENZ und HEIMAT, zuletzt vorwiegend Theaterstücke mit Uraufführungen an den Staatstheatern Karlsruhe, Nürnberg und Weimar.
Der Politik- und Rechtswissenschaftler Adrian Lobe erläutert in der SZ anschaulich, inwieweit es der Demokratie schadet, wenn immer mehr Entscheidungen von undurchschaubaren Algorithmen getroffen werden. Dazu zitiert er den Rechtswissenschaftler Mario Martini:
Die Rechtmäßigkeit von Entscheidungen kann nur prüfen, wer die Datengrundlage, Handlungsabfolge und Gewichtung der Entscheidungskriterien kennt und versteht.
Doch wer ist dazu noch in der Lage, wenn sich beispielsweise der gesamte Google-Software-Komplex, der weit in unser Leben hineinreicht, aus rund zwei Milliarden Zeilen Code zusammensetzt? Dabei gilt die Intransparenz sogar als Voraussetzung für das Funktionieren der Informationsökonomie.
Google behauptet, dass bei einer Offenlegung seines Algorithmus Inhalte willkürlich in die oberen Suchranglisten platziert werden könnten und so die informationelle Architektur kollabieren könne. Das ist ein systemimmanenter Widerspruch, bei dem niemand weiß, wie er aufzulösen wäre.
Wenn überhaupt, sind es hinsichtlich der immer weiter reichenden selbstlernenden Programme die menschlichen Programmierer, die zumindest noch ein Verständnis für die algorithmischen Prozeduren besitzen. Dieses Wissen und die daraus resultierenden Einflussmöglichkeiten bedeuten weitreichende Macht. Lobe zitiert dazu den Computer Pionier Joseph Weizenbaum aus dem Jahr 1977: "Der Programmierer ist der Schöpfer von Universen, deren alleiniger Gesetzgeber er selbst ist."
Lesenswert!Ein Programm zu schreiben, bedeute, einer Welt Gesetze zu geben. Über diese algorithmische Regulierung ist es möglich, die Verfahrensregeln liberaler Demokratien zu überschreiben und eine großtechnische Manipulation ins Werk zu setzen.
Quelle: Süddeutsche.de GmbH, Munich, Germany Bild: dpa sueddeutsche.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Technologie und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Ich halte das für reine Angstmacherei. Kein Algorithmus ist so intransparent wie ein entscheidender Mensch. Das Problem sind nicht die Algorithmen, die kann man beobachten und steuern. Es sind unsere komplizierten Bürokratien, unser intransparentes Regelwerk, in denen man ohne „Experten“ nicht auskommt. Und die Demokratie ist natürlich für alle ein Labor, nicht nur für Google&Co.. Wer das beklagt, hat m.E. irgendwie nicht die richtigen Vorstellungen vom Funktionieren der Gesellschaft.
Inspirierender Einstieg in ein vielschichtiges, spannendes Themenfeld, danke! Eine spontane Suche nach mehr Hintergrundinformationen hat mich zu einem ZEIT-Artikel geführt, der eine meines Erachtens eine gut erste Vertiefung unterstützt: https://www.zeit.de/di....