sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Redakteur für das Games-Bookazine WASD und Computerspiel-Experte vor verschiedensten Bücherregalen im TV und Radio. Daneben doziert er regelmäßig auf Tagungen und Festivals sowie an Hochschulen mit Fokus auf digitale Spiele. Seine Texte über die Teilhabe an virtuellen Welten, die Ideologie von Spielmechaniken und die Kultur von Computerspielen erscheinen unter anderem in wissenschaftlichen Fachpublikationen, in diversen Kulturmagazinen sowie bei ZEIT ONLINE. Damit er nicht nur vor dem Monitor hockt, trägt das bekennende Sozialhilfekind die Kritik an unfairen Regelsystemen ebenso zurück in die gesellschaftliche Realität. Ihn interessieren Diskurse der ökonomischen Nützlichkeit marginalisierter Gruppen und die Bedingungen des »Mitspielens« am soziokulturellen Leben.
Was er sonst noch so treibt, lässt sich auf seinem Blog nachlesen: www.schauanblog.de
Vor ein paar Jahren habe ich mich mal ordentlich in die Social-Media-Nesseln gesetzt. Im Fernsehen lief gerade wieder eine der klassischen Pippi-Langstrumpf-Verfilmungen und ich wurde an das eher durchwachsene Verhältnis zu der Figur in meiner prekären Kindheit erinnert. Da ist ein superstarkes und selbstbewusstes Mädchen (so weit, so gut), das offenbar sowie aus äußerst fragwürdiger Quelle reich geerbt hat (na ja) und eben nicht nur den Mächtigen gerechtfertigt auf den Keks geht, sondern eher willkürlich auch mal den Kraftmensch vom Jahrmarkt vor versammeltem Publikum demütigt (urks). Entsprechenden Post abgesetzt, noch den Begriff »bildungsbürgerliche Anarchie-Fantasie« untergebracht und den Reaktionen nach zu urteilen damit wohl Blasphemie betrieben. Pippi Langstrumpf nimmt eine wichtige symbolische Funktion in manchen, sich irgendwann einmal als antiautoritär verstanden habenden Milieus ein.
Damals habe ich mich in die Schutzbehauptung des »war jetzt auch nicht so ernst gemeint« geflüchtet, weil dieser Gedankengang, dass Pippi vielleicht gar kein so gelungenes Vorbild ist, schlicht kaum ausgearbeitet war. Berit Glanz hat diese Arbeit für 54books jetzt vorbildlich erledigt und ich wünschte ich hätte bei meinem vergangenen »Fauxpas« diesen wunderbaren Text zur Machtkritik in Erzählungen für Kinder parat gehabt, um das flaue Gefühl mit der Figur zu untermauern:
Das anarchische Potenzial verpufft, wenn Pippi beispielsweise die Polizisten ebenso wie die Einbrecher mit ihrer körperlichen Dominanz und Respektlosigkeit auflaufen lässt. Die etablierte Ordnung wird zwar umgekehrt, aber in dieser Kippbewegung ist kein Platz für die Kritik subtiler Machtgeflechte. Der erzählte Konflikt in Tricksternarrativen ist nicht sozialkritisch, sondern nur ein kurzfristiges Aushebeln autoritärer Macht, die jedoch nicht an sich hinterfragt wird.
Wie Berit Glanz feststellt, ist Pippi Langstrumpf eine Trickster-Figur, die im politischen Sinne nichts wirklich will, außer Chaos zu stiften. Sie ist für frühere Generationen vielleicht das, was für heutige Millennials die Figur des Jokers ist. Die Identifikation mit ihr erlaubt es, sich von den »Normies« (etwa Annika und Tommy) abzuheben und jede Grenzüberschreitung zur antiautoritären Geste zu überhöhen, ohne tatsächliche Konsequenzen für die soziale Ordnung. Dem gegenüber stellt Glanz die Erzählwelt des aktuell überaus erfolgreichen Comic-Schweins Peppa Wutz, die sich weitaus feinfühliger mit den gesellschaftlichen Machtstrukturen auseinandersetzt.
Autorität wird bei Peppa Wutz nicht durch den Ordnungsbruch des Tricksters sichtbar gemacht, sondern ins Absurde überführt, während die Tierkinder fröhlich lachend daneben stehen. Die Indifferenz der Tricksternarrative wird von einer subtileren Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtstrukturen ersetzt. Der Unterschied liegt zwischen plumper erzählerischer Anarchie, in der Regeln zwar auf den Kopf gestellt, aber schlussendlich doch bestätigt werden und feiner Erzählarbeit, die der Macht differenziert ins Gesicht lacht.
Quelle: Berit Glanz Bild: Margaret Weir www.54books.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Pop und Kultur als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Geistreich und unterhaltsam, danke für Deinen Text! Allerdings sei mir noch kurz der Hinweis gestattet, dass Trickster-Figuren in der religions- und kulturwissenschaftlichen Forschung immer eine inhärente Ambivalenz attestiert wird: Sie verursachen Chaos UND Emanzipation