Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Medien und Gesellschaft

Pegida, AfD & linkes Bildungsbürgertum – Risse am Dresdner Elbhang

Susanne Franzmeyer
Piqer für Radio Features
Zum Kurator'innen-Profil
Susanne FranzmeyerDonnerstag, 04.02.2021

Das Feature „Süße Krankheit Elbhang“ lief kürzlich im Rahmen der Reihe „Denkfabrik“, bei der Hörer*innen der drei Deutschlandradio-Programme das Thema „Auf der Suche nach dem Wir“ bestimmt hatten. Es ist kein „lautes“ Feature – dafür ein fein gemaltes Porträt. Autorin Alexa Hennings zeichnet hier ein sehr ausdifferenziertes und auf angenehme Weise zurückgenommenes Bild der politischen Konflikte in der als „gediegen“ beschriebenen Gegend Dresdens, in der es viel Geld und große Villen und „Steinmetzarbeiten“ statt Mauern gibt. Am Elbhang regiert das Bildungsbürgertum – und hier erzielte die AfD 2019 ihr bestes Ergebnis in Dresden. Vorab hatte die zweifache Buchhandlungspreisträgerin Susanne Dagen bereits für einen Aufschrei in der Presse gesorgt, als diese in ihr „Kulturhaus Loschwitz“ plötzlich vermehrt rechte Autoren einlud und sich mit dem Pegida-Mitglied René Jahn zusammen auf Wahlplakaten zur Dresdener Stadtratswahl als „Traumpaar“– nicht für die AfD, aber für die Freien Wähler – präsentierte. Dagen gewann und sitzt seitdem im Ortsbeirat und Stadtrat von Dresden. Dass sich am Elbhang seitdem ein Riss durch die Gesellschaft zwischen Rechts und Links zieht, zeigte sich vor allem durch empörte Leserbriefe in dem bis dato überregional eher unbekannten monatlich erscheinenden „Elbhangkurier“. Den Startschuss gab ein „offener Brief“ an Susanne Dagen, geschrieben von Paul Kaiser, Kunstwissenschaftler und Kurator, und Verleger Hans-Peter Lühr:


„Liebe Susanne, wir kennen dich gut, wir haben dich oft genug verteidigt. (…) Von deinen neuesten Allianzen sind wir allerdings schockiert und wollen dir das öffentlich mitteilen, weil unser Konflikt viele Menschen in dieser Stadt betrifft.“

Die beiden hatten sich zu dem Schritt entschlossen, als sie „wie in der DDR ein Grummeln in geschlossenen Räumen“ vernommen hatten, nach der plötzlichen, offen präsentierten Rechtsorientierung von Susanne Dagens Kulturveranstaltungen. Dresden habe eine „eigensinnige Sozialität“, die bürgerliche Kultur sei in der DDR „Subkultur“ gewesen. Viele Dresdener diskutierten gerne mit, wenn es um Kultur ginge. Auf den ersten kritischen Leserbrief folgten weitere, von Kritikern wie Befürwortern.

Autorin Alexa Hennings, selbst vom Elbhang stammend, hat die gespaltenen Lager in diesem Feature vereint und beiden Seiten eine Stimme gegeben. Mit Kommentaren hält sie sich dezent zurück; lässt die Protagonisten für sich sprechen. Von einer Veranstaltung zum 70. Jahrestag der DDR im Kulturhaus Loschwitz ist die Rede, bei der ein ehemaliger Focus-Journalist – er schrieb später Reden für Gauland – die Begrüßungsansprache hielt, und bei der ein ehemaliger mdr-Chefredakteur bittet, das Aufnahmegerät abzuschalten. Doch wird Hennings Haltung in subtilen Passagen deutlich, wenn man z.B. Susanne Dagen ihre stets ausverkauften Veranstaltungen mit den Worten verteidigen hört, sie mache dies, da die Menschen „Fragen“ hätten, woraufhin die Erzählerin trocken feststellt:

„In dieser Veranstaltung geht es nicht um Fragen – keiner stellt eine – sondern um Selbstvergewisserung.“

Auch, als am Ende eine regionale Band namens „Elbzigeuner“ spielt, bleibt das unkommentiert. Nur die Haltung der Sprecherin lässt hier und da eine distanzierte Haltung erahnen. Aber gerade diese Art des Nicht-Benennens von Dingen, die für die einen normal, für die anderen abgründig sein mögen, finde ich an diesem Feature gut, das ein wirklich differenziertes Bild der Menschen einer als AfD- und Pegida-Hochburg bekannten Region Deutschlands zeichnet.

Eine gute Entscheidung war es sicher, den Regisseur und Feature-Autor für politische Themen Hüseyin Michael Cirpici, der hier ein feines Gespür für den richtigen Ton bewiesen hat, mit der Umsetzung zu beauftragen. In der Reihe „Auf der Suche nach dem Wir“ sehr passend - vielleicht Brücken bauend - und mit Bedacht umgesetzt.

Pegida, AfD & linkes Bildungsbürgertum – Risse am Dresdner Elbhang

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.