sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
*1966 in Karl-Marx-Stadt
Studium in Leipzig und Frankfurt am Main
Redakteur bei EDIT und Ostraghege
freier Autor
letzte Veröffentlichungen: Kaiseralbum (Verlagshaus Berlin), Das Modell (Edition Nautilus), Die Rückkehr der Tiere (Verlagshaus Berlin)
Im letzten Jahr ist Ocean Vuongs Roman „Auf Erden sind wir kurz grandios“ erschienen und breit besprochen worden. Voung bereiste auch Deutschland und hatte sogar einen kurzen Auftritt in einer ZDF-Kultursendung. Er wurde zum Star, in dem Maße, wie Literaten in unserer kurzlebigen medialen Welt zum Star werden können.
Eine solche mediale Anerkennung des Autoren und seines Buches, das im Hanser Verlag in einer Übersetzung von Anne-Kristin Mittag erschienen ist, macht mich für gewöhnlich misstrauisch, zumal die Bücher, die ich für besonders gelungen halte, nicht selten im Betrieb untergehen, oder es gar nicht ins Aufmerksamkeitsmeer schaffen.
Vuongs Buch bildete also eine in dieser Hinsicht durchaus erfreuliche Ausnahme. Und es ist ein grandioses Buch. Für mich könnte es die Bedeutung wie seinerzeit „Der Fänger im Roggen“ bekommen. Die Geschichte, die in dem Buch erzählt wird – die der Protagonist seiner Mutter erzählt, er schreibt ihr einen Brief, paradoxerweise auf Englisch, denn seine Mutter ist dem amerikanischen Englisch kaum mächtig und sie ist Analphabetin – ist einerseits die Geschichte einer Ankunft von vietnamesischen Einwanderern in den Vereinigten Staaten. Andererseits ist es aber auch eine Beichte.
Der Protagonist beichtet seiner Mutter seine Homosexualität. Beides sind schmerzhafte Prozesse und sie enden nicht in einer Harmonie, zumindest dahingehend nicht, dass die ausgesprochenen Probleme, allein aufgrund ihres Aussprechens zu ihrer Lösung führen würden. Die Marginalisierung der Einwanderer und der Homosexuellen wird nicht dadurch aufgehoben, dass sie erkannt sind. Aber das Aussprechen führt zu einer Art Trotz, der es dem Protagonisten ermöglicht, den ihm von anderen, aber auch von sich selbst zugefügten Schmerz zu ertragen. Und zu kuriosen, fast slapstickhaft wirkenden Situationen, wie zum Beispiel dem Kauf von Ochsenschwänzen.
Was mich am Lesen hielt, und was meinem Leseverhalten nahekommt, war die Struktur der Erzählung, die meiner Meinung nach dem geschuldet ist, dass Vuong vor allem auch Lyriker ist. Das Buch ist nahezu strophisch aufgebaut, zergliedert sich in viele einzelne Abschnitte, die fast autonom funktionieren. Im Zusammenhang ergeben sie ein kaleidoskopisches Bild. Und die Durcharbeitung jedes einzelnen Abschnittes ergibt einen Gesamtsog, dem ich als Leser letztlich lustvoll mich ausgeliefert hatte.
In diesem Jahr sind bei Hanser nun sehr schön gestaltet und unter dem Titel "Nachthimmel mit Austrittswunden" Gedichte Vuongs erscheinen und sie halten, was der Roman versprochen hat. Einzelne Motive, die mir von der Prosa her schon bekannt waren, tauchen wieder auf, werden aber auf eine andere Weise durchgespielt. Die Formenvielfalt, die Vuong hier benutzt, ist erstaunlich. Vom Haibunhaften Prosagedicht bis zur klassischen Strophe, vom Zahlenspiel, dass sich in Fußnoten ergänzt, probiert er sich und sein Vermögen aus, ohne dass der Leser das Gefühl bekommt, der Autor würde in der Vielfalt verschwimmen. Und die Themen behalten in verschiedenster Form ihre Dramatik und Scharfkantigkeit. Es ist eben keine beliebige intellektuelle Spielerei, sondern in den Variationen der Erkenntnis und Selbsterkenntnis erhält sich das existenziell Dringliche aber auch das beiläufig Verwunderliche, wie die Länge eines Schamhaars. Kulturelle Verschiedenheiten, Kämpfe, Desaster der Identität. Verstörend schön.
Die Gedichte sind zweisprachig abgedruckt und die deutschen Versionen stammen auch wieder von Anne-Kristin Mittag. In einigen Rezensionen zum Band wurde die Leistung der Übersetzerin kritisiert. Das kann man hier überprüfen. Ich sehe diese Übersetzungen als eine Möglichkeit, nicht als das Nonplusultra an. Aber letzteres gibt es in der Übersetzung ohnehin nicht. Übersetzungen sind immer Momente eines Ensembles von Möglichkeiten.
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Literatur als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Lese das Buch gerade, im englischen Original. Großartige Literatur, manche Absätze sind so dicht und intensiv wie Gedichte.
Das Englisch ist „ungewöhnlich“, und auch der Schreibstil; das macht es sicher für die Übersetzung so schwierig. Und auch deren Bewertung. Eine Verbindung aus sehr lyrischer Sprache, und der Verknüpfung aus verdichteter, konzentrierter, harter Wirkung und gleichzeitig äußerst persönlicher, emotionaler Weichheit.
Danke für den Tipp, „Auf Erden sind wir kurz grandios“ steht in meinem Bücherregal, aber die Form des Textes hat mich bis jetzt davon abgehalten es zu lesen. Das war jetzt der Schubs, den ich brauchte.