Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Community-Kanal:

Literatur

Bücherbox – frische Bücher: Grenzgänge

Quelle: Blick von der Burgruine Rozafa auf Shkodra und das albanische Hochland, 2017

Bücherbox – frische Bücher: Grenzgänge

Anne Hahn
Autorin und Subkulturforscherin
Zum User-Profil
Anne HahnSamstag, 29.01.2022

Ich bin ein Mann, der keine Frau sein kann, der aber manchmal aussehen kann wie eine Frau, wenn ich es will. Das ist meine beste Eigenschaft, eine Maskerade, die ich an- und ablegen kann, wann es mir passt.

Ein wandelbarer junger Mensch sucht in Europa sein Glück und zweifelt am Leben. Der vor einem halben Jahr bei Luchterhand erschienene Roman Grenzgänge ist der zweite des (1990 im Kosovo geborenen und in Finnland lebenden) Autors Pajtim Statovci. Er ist ein Meisterwerk des Bösen. Perfekt dramatisiert wird in zeitversetzten Kapiteln die Geschichte eines Jungen erzählt, der unaufhörlich Grenzen überschreitet. Bujar ist wie sein Schöpfer in Tirana geboren – 14 Jahre älter als dieser und schwer vom Schicksal gebeutelt. Das Unglück Bujars beginnt mit dem Tod des Vaters. Der Kosovo-Albaner nährte den Sohn mit Legenden über den albanischen Nationalhelden Skanderbeg oder die Errichtung der Burg Rozafa, jetzt erliegt er kurz vor dem Sturz der kommunistischen Regierung einem Krebsleiden. Seine Beerdigung führt Bujar, seine Mutter und Schwester in den Kosovo.

Im Kosovo war die Erde trocken, und alles sah unfertig aus, die Gebäude, die Wohnhäuser und die Straßen, um nichts wurde sich gekümmert. Erbärmlich aussehende streunende Hunde zogen durch die Straßen, vor den Häusern häufte sich der Müll.

Zurück in Tirana bricht das äußere und innere System des 14-Jährigen zusammen. Mutter und Schwester schließen sich in ihr Zimmer ein bzw. verschwinden und draußen sammeln sich Menschen auf den Plätzen: demonstrieren, hungern, verkaufen ihr Hab und Gut und schließlich ihre Körper. Die Albaner seien "die Müllkippe Europas, der Hinterhof Europas", berichtet ein älterer, rückblickender Bujar - und dass auf den Bildern der wiedervereinigten Deutschen und der Franzosen, Schweden und Engländer alle so wohlhabend wirkten, so sauber;

... dass die Scham, die ich zum ersten Mal im Kosovo gespürt hatte, so unermesslich groß wurde, dass sie sich über meine ganze Welt legte, über alles und jeden, die Menschen, die sich selbst für anständig hielten, sich aber gegenseitig bestahlen, die einander bei erstbester Gelegenheit das Messer in den Rücken stießen, sie legte sich über meine gelben Zähne und über die schäbige Kleidung, die ich trug.

Hier haben wir die Seite 84 von 318 erreicht und verlassen mit Bujar und seinem innig geliebten Freund Agim bald die Familien, die Stadt und das Land. Es wird viel Grausames auf diesem Weg geschehen, der übers Meer nach Italien, weiter nach New York, Berlin und schließlich Helsinki führt. Bujar wird Geschlecht und Herkunft wechseln, wie es ihm gefällt. Er wird verletzen, rauben und töten, nachdem andere das Kind in ihm getötet haben. Liebe schien möglich. Schmerz ist wahrscheinlicher. Es sind schockierende Momente, die den Lesefluss stoppen. Bujar wurde mir umfassendes Sinnbild von Verstoßenheit und Andersartigkeit, sein Benutzen und benutztwerden wird in klarer Sprache erzählt – zum Luftabschnüren deutlich.

Pajtim Statovci war zwei Jahre alt, als seine Familie aus dem Kosovo nach Finnland auswanderte, wo er aufwuchs und Komparatistik sowie Szenisches Schreiben studierte. Bereits als Student veröffentlichte er 2014 sein Romandebüt Kissani Jugoslavia (Meine Katze Jugoslawien), wofür er den Helsingin-Sanomat-Literaturpreis und den Dublin Literary Award erhielt. Statovcis zweiter Roman Tiranan sydän (Das Herz von Tirana/finnische EA 2016, englische 2019, dt: Grenzgänge 2021) war 2019 Finalist des US-amerikanischen National Book Award. Ebenfalls 2019 erschien Statovcis dritter Roman Bolla, der mit einer Liebesgeschichte zwischen einem Kosovaren und einem serbischen Medizinstudenten im Priština der Neunzigerjahre einsetzt und den ausbrechenden Krieg erzählt.

Statovcis Roman hat eine verblüffend starke wie schillernde Stimme, die ein prekäres Balkanbild mit den Abgründen des Wohlstandseuropa mischt - beunruhigend und kompromisslos. Ich möchte alles von Pajtim Statovci lesen! Als sein Antiheld Bujar am Ende seiner Reisen und des Buches zurück nach Tirana kommt, hat sich dort wenig verändert. Die Menschen reden immer noch darüber, weggehen zu wollen.

Beim Gehen blicken sie vorsichtig hinter sich, als hofften sie, dass die Vergangenheit, die sie von dort anstarrt, nicht ihre eigene wäre.

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 1
  1. Anne Hahn
    Anne Hahn · vor einem Monat

    Inzwischen ist der Erstling des Autors auch auf Deutsch erschienen:
    Ein Debüt-Roman von großer Wucht – „Meine Katze Jugoslawien“

    "Ich bestellte eine direkt nach Hause. Eine Königsboa."
    Bekim, der Ich-Erzähler dieses ungewöhnlichen Romans lebt in Helsinki, bestellt sich Männer zum Sex und eine Königsboa gegen die Einsamkeit nach Hause. Er ist in Finnland aufgewachsen und hat studiert, aber an der Universität lernte er „niemanden kennen und fand keinen einzigen Freund." Ausländer müssten sich ein dickes Fell zulegen, wenn sie etwas anderes tun wollten als den Finnen zu dienen, hatte sein Vater dem Jungen einst gesagt. Und gemeint, es habe keinen Sinn, zu versuchen, besser als sie sein zu wollen.
    Der Roman "Meine Katze Jugoslawien" erzählt die Geschichte eines Sohnes von Einwanderern und die seiner Mutter. Auf 317 Seiten verfolgen wir die verschränkten Erzählstränge ab Frühling 1980 in einem kosovarischen Bergdorf und in der Gegenwart eines kalten Finnlands.
    Klar und eindringlich berichtet das fünfzehnjährige Mädchen, wie sie an einen Mann verheiratet werden soll, den sie nicht kennt. Er sah sie auf einem Stein sitzen und warb um ihre Hand. Er war breitschultrig, sein Körper sehnig, „Der Sand knirschte unter seinen Schritten, und der Zigarettenrauch, der aus seinem Mund kam, blieb in der Luft stehen wie Staub.“ Das Mädchen befolgt alle Regeln, die ihr auferlegt sind, nicht in die Sonne gehen – die Braut sollte weiß sein, nicht mit Verlangen an den Bräutigam denken, fleißig und gehorsam sein. Die Mutter erzählt Emine, warum eine Frau wieder nach Hause zurückgeschickt werden konnte. „Eine hatte aus Versehen beim Eingießen des Tees gefurzt, eine andere hatte die Hemden ihres Mannes nicht gebügelt, eine dritte hatte ihrem Mann die Füße mit fast kochendem Wasser gewaschen…“
    Bekim lernt derweil eine Katze in einer Bar kennen, eine perfekte schwarz-weiß gestreifte Katze, deren weiches Fell im gedämpften Licht glänzt. Er verliebt sich, nimmt sie mit nach Hause. Erzählt ihr von seiner Herkunft, dem Stigma des Fremdseins.
    „In meiner Kindheit und Jugend wünschte ich mir die meiste Zeit, mein Vater würde sterben. Ich betete darum. Wenn ich sah, wie er meiner Mutter den leeren Teller unter die Nase hielt, ohne ein Wort zu sagen – sie hatte auch so zu kapieren, dass er einen Nachschlag wollte – wie er ihr seine stinkenden Socken in den Schoß warf, was für widerliche Kommentare er von sich gab und wie verurteilend und strikt er allem um sich herum begegnete, wusste ich, dass er nie jemandem je eine Freude bereiten würde.“
    Es ist nicht die Geschichte des Autors selbst, die sich hier in fataler Verstrickung ausbreitet, obwohl die Eckdaten sich gleichen. Pajtim Statovci war zwei Jahre alt, als seine Familie aus dem Kosovo nach Finnland auswanderte, wo er aufwuchs und Komparatistik sowie Szenisches Schreiben studierte. Seine Familie hat den Autor stets gefördert, begleitet. Umso beeindruckender die Empathie, mit der Statovci ein Elternpaar kosovarischer Herkunft zeichnet, das (scheinbar) nicht in der Lage ist, sich von diesen Prägungen und Traditionen zu lösen, selbst tausende Kilometer entfernt.
    „Ein Albaner ist bereit, für seine Ehre und sein Gesicht zu sterben, weil das Gesicht zu verlieren um ein Vielfaches schlimmer ist, als das Leben zu verlieren.“

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Literatur als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.