Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Klima und Wandel

Wetterbilanz für 2019: Ein Jahr mit Schrecken

Nick Reimer
diplomierter Energie- und Umweltverfahrenstechniker, Wirtschaftsjournalist und Bücherschreiber
Zum Kurator'innen-Profil
Nick ReimerMittwoch, 11.03.2020

Die Welt-Meteorologie-Organisation WMO ist so etwas wie die oberste Wetterbehörde der Welt. Der UNO-Sonderorganisation gehören 193 Staaten an, also fast alle UN-Mitglieder. Einmal im Jahr veröffentlicht die WMO den Bericht "State of the Global Climate", in dem sie Bilanz der aktuellen Messdaten sowie der Auswirkungen des Klimawandels auf Natur, Gesundheit, Ernährungssicherheit und Migration zieht. Der aktuelle Bericht ist jetzt erschienen, und er liest sich wie ein Schreckensszenario:

Die Jahre 2015 bis 2019 sind demnach die fünf wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen, das vergangene Jahrzehnt das wärmste Jahrzehnt seit Messbeginn. Die globale Durchschnittstemperatur ist 2019 bereits auf 1,1 Grad über das vorindustrielle Niveau angestiegen, weshalb 2019 als zweitwärmstes Jahr in die Geschichte eingeht. Wärmer war bislang nur 2016, aber damals führte ein sehr starkes El-Niño-Ereignis zu einer Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur, ein Sondereffekt also.

Die Auswirkungen auf die Natur waren 2019 dramatisch: Das Meereis in der Arktis schrumpfte im September – dem Höhepunkt des arktischen Sommers – auf die drittgeringste je gemessene Ausdehnung. Grönland büßte dem Bericht zufolge mit 329 Gigatonnen überdurchschnittlich viel Eis ein, die Gletscher in aller Welt schrumpften das 32. Jahr in Folge. Auch in Sibirien und Alaska brannte es stärker als sonst, teils weit innerhalb des Polarkreises, wo Brände bislang sehr selten waren. Der Zyklon Idai, der im März 2019 auf Malawi, Mosambik und Zimbabwe in Ostafrika zuraste, war einer der stärksten, die je in dieser Region registriert wurden.

Auch auf den Menschen waren die Auswirkungen beträchtlich. Marlene Weiß schreibt in der Süddeutschen Zeitung:

Indien, Japan, Europa und besonders Australien erlebten 2019 Hitzewellen mit neuen Rekordtemperaturen. In Japan mussten wegen einer Hitzewelle 18 000 Menschen ins Krankenhaus; Frankreich verzeichnete nach den beiden Hitzewellen des Sommers 1462 zusätzliche Todesfälle. Australien hatte 2018/2019 den heißesten je erfassten Sommer. Weitverbreitete Trockenheit und Hitze waren auch die Grundlage der verheerenden australischen Waldbrandsaison mit 33 Toten bis Anfang 2020.

"Dieser Report fasst die neueste Forschung zusammen und zeigt die Dringlichkeit weitreichender Klimaschutzmaßnahmen", schreibt UN-Generalsekretär Antonio Guterres im Vorwort zum WMO-Bericht. Die Welt sei weit davon entfernt, die Erwärmung unterhalb von zwei Grad Celsius zu begrenzen – obwohl sie das doch eigentlich im Paris-Protokoll beschlossen hatte.

Passenderweise veröffentlichte die Welt-Meteorologie-Organisation eine aktuelle Grafik, die einen neuen Konzentrationsrekord der Treibhausgase in der Atmosphäre aufzeigt: 414, 11 ppm am Messpunkt Mauna Loa (Hawaii). Das sind 2,36 ppm mehr binnen eines Jahres. Auch das ist rekordverdächtig und wird wohl dafür sorgen, dass der nächste Bericht "State of the Global Climate" im kommenden Jahr wieder eine dramatische Bilanz ziehen wird.

Wetterbilanz für 2019: Ein Jahr mit Schrecken

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.