sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Klima und Wandel Fundstücke
Ole hat für die Bertelsmann Stiftung die internationale Blogger-Plattform Futurechallenges.org aufgebaut und beschäftigt sich dort nun mit den Wechselwirkungen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Er ist Co-Founder der Menschenrechtsplattform www.futurechallenges.org und befasst sich mit der Fragen der Globalisierung, der Zukunft der Arbeit und mit den Wechselwirkungen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Er schreibt auch auf www.netzpiloten.de, ist u.a. als selbständiger Berater zu digitalen Trends tätig und ist im Beirat des Colab_Digital aktiv. Alle hier geposteten Texte geben ausschließlich seine private Meinung wieder.
Die in Regenwasser enthaltene Kohlensäure (und damit das gebundene CO2) lässt Steine und Felsen verwittern. Zu den dabei am besten zu zersetzenden Mineralien gehört Olivin. Bei der Zersetzung entstehen Bicarbonat und Calcium-Ionen. Diese Stoffe werden, wenn sie über die Flüsse das Meer erreicht haben, von Lebewesen genutzt, um Calciumcarbonat (Kalk) herzustellen, der Stoff, aus dem ihre Panzer und Knochen bestehen. Diese chemische Reaktion entlässt Wasserstoff und Sauerstoff in die Luft, die sich erneut mit Regenwasser und CO2 zu Kohlensäure umwandeln können. Währenddessen lagern sich die Kalkreste der abgestorbenen Lebewesen am Meeresgrund ab. Damit wird der gebundene Kohlenstoff auf sehr lange Zeit der Atmosphäre entzogen.
Dieser basale und seit Jahrmillionen existierende Prozess soll nun genutzt werden, um in einem Feldexperiment CO2 der Atmosphäre zu entziehen. Hierzu wird der Erosionsprozess zeitlich und örtlich stark komprimiert. Das Olivin wird in einer Meeresbucht probeweise für 1-2 Jahre ausgebracht und damit direkt dorthin gebracht, wo es den Meereslebewesen als Grundlage ihrer Ernährung dient. Um die Effizienz des ausgebrachten Materials weiter zu erhöhen, wird es nicht direkt in das Wasser gegeben, sondern auf den Strand geschüttet, so dass die Wellen über 2 Jahre hinweg eine beschleunigte Erosion bewirken können.
Während die weltweite natürliche Erosion pro Jahr der Atmosphäre ca. eine halbe Milliarde Tonne CO2 entzieht, könnte durch das Ausbringen von Olivin an 2 % der weltweit energiereichsten Schelfgebiete die jährlichen Treibhausemissionen der Menschheit neutralisiert werden. Dabei würde das Entziehen von einer Tonne CO2 aus der Atmosphäre gerade mal mit 10 Dollar zu Buche schlagen.
Als größte Hürden für diesen Ansatz werden die soziale Akzeptanz grüner Strände (als ob dies unser größtes Problem sei) sowie die energieintensive Produktion des zu verteilendes Materials gesehen.
Der Klimawandel gewinnt in den letzten Jahren deutlich an Dynamik. Daher gibt es neben diesem Ansatz inzwischen viele andere Projekte, die sich mit der Reduktion des CO2-Gehaltes der Atmosphäre beschäftigen. Auf Island wird in einem Projekt die Möglichkeit erkundet, CO2 bei der Energiegewinnung abzuscheiden und direkt in einen Basaltuntergund zu pumpen, in dem es sich dann langfristig in ein Mineral umwandeln kann. Universitäten in England und den USA beschäftigen sich mit dem Ausbringen von Basaltpulver auf landwirtschaftlichen Anbauflächen, das dort einerseits als Dünger, andererseits als Bindemittel für CO2 dienen kann. Andere Projekte befassen sich schließlich mit den Nebenprodukten des Tagebaus, die unter Einwirkung von CO2 zu neuen Mineralien umgewandelt werden können. Ein Kubikkilometer dieser Nebenprodukte könnte 1 Milliarde Tonnen CO2 binden.
Die Maßnahmen und Versuche machen auf der einen Seite Mut, zeigen sie doch, was technisch möglich wäre. Auf der anderen Seite wirken sie aber irgendwie auch sehr verzweifelt. Wie wäre es damit, das CO2 erst gar nicht entstehen zu lassen?
Quelle: James Temple Bild: PROJECT VESTA EN www.technologyreview.com
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.