Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

Stephen Ball: Bildung jenseits des Neoliberalismus denken

Anja C. Wagner
Bildungsquerulantin
Zum Kurator'innen-Profil
Anja C. WagnerDienstag, 06.10.2020

Prof. Stephen Ball (IOE London) ist einer der weltweit bedeutendsten Bildungsforscher - eine führende Stimme in der Bildungssoziologie und ein Gründungsname auf dem Gebiet der Politiksoziologie. 

Was bedeutet Bildungssoziologie? 

Es bedeutet, die grundlegenden bildungspolitischen Prozesse zu dekonstruieren, um der sozialen Ungleichheit entgegenzuwirken. Das war früher einfacher, reflektiert Ball seinen eigenen Analyseweg.

Die Bildungssoziologie hat sich der Rettung, Reformierung, Verbesserung und Perfektionierung der Schule verschrieben. Ich glaube jetzt, dass es sich um ein zum Scheitern verurteiltes Unternehmen handelt. Die Schule ist eine uneinlösbare Institution.

Wie konnte Ball zu dieser Einschätzung gelangen?

Ball beschäftigte sich in den letzten 30 Jahren mit der Frage, wie ein modernes Bildungsversprechen in dieses neoliberale umbrechen konnte. Und wie wir der wachsenden Ungleichheit wieder mit 'guter Bildung' begegnen können, sodass wir alle uns und unsere Umgebung besser verstehen lernen. (Eine Fragestellung, der wir vergleichbar auch mit einigen Bildungsexpert*innen im Hagener Manifest letzte Woche nachgingen.)

Was ist neoliberal am Bildungsverständnis?

Das neoliberale Bildungsverständnis betrachtet die Lernenden mehr als ins große gesellschaftliche System passende Bildungskonsumierende denn als eigenwillige Wohlfahrtsbürger*innen, die es verdienen, aufzusteigen und ihr Recht auf Bildung wahrzunehmen. So haben wir es jetzt mit einer vernetzten Bildungspolitik von staatlichem und privatem Handeln zu tun, die Menschen in linear aufeinander aufbauenden Bildungssilos beschäftigt hält, ihnen aber kaum hilft, ihre eigenen Talente zu finden und auszubauen.

Aber was stimmt nicht mit den (Hoch)Schulen?

Unser Bildungsverständnis orientiert sich zu sehr an einer Reformierung oder Bewahrung der Schule als Institution, die im 19./20. Jahrhundert zwar ihre Berechtigung hatte, um die Arbeiterklasse zu qualifizieren; heute aber bestünde die Notwendigkeit, dass Bildungsforscher*innen ihre Sucht nach dem Versuch, Schulen und Hochschulen zu verbessern, „brechen“. Als Bildungssoziolog*innen müssten sie sich lösen von den Institutionen als zentrale Träger der Bildung. Das Problem sei nicht die falsche Pädagogik oder das falsche Prüfungsformat, sondern Pädagogik, Curriculum und Prüfungen sind in sich der falsche Ansatz für das 21. Jahrhundert. 

Also, wie kann man über Bildung nachdenken, ohne gleich an die Institutionen zu denken, so reflektiert Ball?!

Man müsse ganz neu über Bildung nachdenken, sich befreien von den damals sicherlich hilfreichen Institutionen. Zwar habe Covid vielleicht dazu beigetragen, Schule für einen Moment auch anders zu denken. Aber das Narrativ des "Remote Learnings" setzt die Kontinuität des linearen Denkens ja einfach fort. Angesichts der ökonomisch bedingten Ungleichheit im Zugang zum aktiven Mitlernen kann dies jedoch keine erstrebenswerte Lösung sein. Dabei sei nicht dieses "Zurückfallen" im linearen Bildungssystem das Problem, sondern das verarmte Denken in diesen Wissenskategorien. Es ist eben defizitär mit Blick auf das Wohlbefinden, soziale Beziehungen, persönliches Wachstum, Staatsbürgerschaft, die Möglichkeit eines kreativen Zugangs zu Lernprozessen, die das eigentliche Ziel von Bildung sein müssten. Wenn wir also mit diesen Zielsetzungen jenseits der Schule starten würden, statt über den Wissenserwerb zu gehen, kämen wir vielleicht weiter und könnten den Menschen besser helfen. [Genau unser Reden - seit langem.]

Aber warum verschläft die Forschung diese Entwicklungen?

Das liege daran, dass sich auch die Lehr- und Forschungseinrichtungen der höheren Bildung zunehmend als neoliberale Unternehmen verstehen, die ihre Drittmittel orientiert an vorhandenen Ausschreibungen einsammeln. Nicht ihr drängendstes Forschungsinteresse treibt die Forscher*innen, sondern wo sie Einkommen erzielen können. [Es läuft halt einiges schief im Bildungssystem.] Insofern gäbe es kaum mehr richtig kritische Forscher*innen in den "Institutionen", zumal sie größtenteils eh nur temporär dort beschäftigt seien und ganz andere Probleme hätten.

Sein Fazit?

Es braucht Forscher*innen, die gegen diesen Strom schwimmen und sich nicht anpassen an die systemischen Anforderungen. Leichter gesagt denn getan. Wir versuchen unseren klitzekleinen Beitrag zu leisten, was schwierig genug ist. #QED :-)

Stephen Ball: Bildung jenseits des Neoliberalismus denken

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 2
  1. Cornelia Gliem
    Cornelia Gliem · vor mehr als 4 Jahre

    Schule als Ort der Begegnung wird auch weiterhin ihre Berechtigung haben. Die Institution aber sollte sich wandeln... wieder wandeln... Denn so neoliberal wie heute war sie früher nicht. Allerdings war sie nie so zweckfrei-rein bildungsidealistisch wie manchmal getan wird - auch nicht im Artes-Liberales-Mittelalter (im Gegenteil).
    Diese Vorstellung von Schule wie etwa die TalmudSchüler - wäre sicher auch zu einseitig.

    In der Hinsicht ist es auch von Vorteil dass Institutionen oft träge sind und es schwer ist sie zu verändern - denn selbst die neoliberal-angehauchten Schulen heute haben ihre pädagogisch-bildungsidealistischen Residuen.

    1. Christoph Schmitt
      Christoph Schmitt · vor 4 Jahren

      Schule hat als Ort der Begegnung ihre Berechtigung längst verloren und verspielt. Ich sehe nicht, wie sie diesen Verlust wieder wett machen sollte, beziehungsweise warum wir dort noch investieren sollten. Ich sehe nicht ein, warum nicht jeder andere Ort & Raum aus unserer Kultur und Gesellschaft ein wertvoller und wichtiger Ort der Begegnung und des Lernens sein sollte und vielfach schon ist. Dafür brauchen wir die Schule nicht.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.