sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Klima und Wandel Volk und Wirtschaft
Journalistin und Buchautorin mit Fokus auf Klima, Umwelt und Lateinamerika. Seit Oktober 2022 feste Freie beim neuen Briefing Climate.Table, das von Berlin aus über die globale Klimakrise und -politik berichtet. Von 2006 bis 2020 war ich Redakteurin bei ZEIT ONLINE: zuerst Finanz-, dann Wirtschaftsredakteurin, schließlich Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Seit 2021 arbeite ich freiberuflich. Basis: Hamburg.
Über meine Reisen durch Mexiko und Kolumbien sind zwei Bücher erschienen: Von Kolumbien und davon, wie schwer es ist, ein Land nach jahrzehntelangem Krieg zu befrieden, handelt "Wer singt, erzählt – Wer tanzt, überlebt", erschienen 2017 im DuMont Reiseverlag. Das Buch "Niemand liebt das Leben mehr als wir", 2019 im gleichen Verlag erschienen, erzählt von der Vielfalt Mexikos. Gemeinsam mit der Rechtsanwältin Roda Verheyen habe ich außerdem ein Buch über Klimaklagen geschrieben. "Wir alle haben ein Recht auf Zukunft" ist 2023 bei dtv erschienen.
Der Fotograf Tomas van Houtryve hat die Grenze zwischen den USA und Mexiko bereist, ihre Bewohner und Orte fotografiert. Nein, nicht die heutige Grenze. Sondern jene Linie, die bis zum Mexikanisch-Amerikanischen Krieg die Grenze bildete.
Der Krieg endete 1848; in ihm dehnten die USA ihr Territorium nach Westen bis zum Pazifik aus, und danach gehörte ihnen Texas bis zum Rio Grande. Zusätzlich gewannen sie ein Gebiet, das die heutigen US-Staaten Arizona, Kalifornien, Nevada, Utah und Teile von Colorado, New Mexico und Wyoming umfasst. Mexiko hingegen verlor die Hälfte seines damaligen Staatsgebiets.
In der New York Times stellt Simon Romero, ehemaliger Korrespondent in Rio, Caracas, Houston und Sao Paulo und selbst in New Mexico geboren und aufgewachsen, van Houtryves Fotos vor. Der porträtiert US-Bürgerinnen und Bürger, deren Vorfahren Mexikaner waren und oft einen persönlichen Bezug zur Geschichte hatten. Zum Beispiel Patrick García, der Nachkomme eines mexikanischen Generals. Oder Dorian Wayne Carranza, dessen Vorfahren die Siedlung gründeten, aus der später San Francisco wurde. Oder Susan Calderon Belman, deren Vorfahre Luis Manuel Quintero einst zu den afro-mexikanischen Gründern eines Orts namens El Pueblo de Nuestra Señora la Reina de los Angéles gehörte.
Alle ihre Familien kamen nicht selbst über die Südgrenze ins Land. Statt dessen überquerte die Grenze sie.
Für seine Aufnahmen benutzte van Houten eine historische, schwerfällige Holzkamera. Um seine Route festzulegen, hatte er eine alte Karte. Die Fotos sehen aus, als seien sie kurz nach dem Krieg entstanden – aber sie zeigen Menschen von heute. Es sind starke, eindrucksvolle Bilder. Durch den Kontext, den Romero liefert, werden sie noch interessanter:
Mr. van Houtryve, 44, wanted to challenge what he calls the West’s “puffed-up mythology” in which Hollywood nurtured the view that the expansion of the United States spread ideas like equality, liberty and democracy in conquered lands.
“In reality, these values arrived in the West straight from Mexico City,” said Mr. van Houtryve, who was raised in California and now lives in Paris. “The main ideological import of Anglo-Americans to the West at the time was actually strident white supremacy.”
Before President James K. Polk prodded the two nations into war, Mexico was nearly twice as large and the border was some 700 miles north of where it is now. Mexico prohibited slavery; American slave owners wanted to expand the institution.
(...)
With his pictures, (Mr. van Houtryve) homes in on the historical amnesia that envelops not just the Mexican-American War but so much else of America’s past, effectively enabling our new era of intolerance.
Im Herbst soll van Houtryves Arbeit im Verlag Radius Books als Buch erscheinen.
Quelle: Simon Romero EN nytimes.com
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.