sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Fundstücke Volk und Wirtschaft
Dr. Anja C. Wagner beschäftigt sich mit globaler Transformation im digitalen Wandel. Sie gilt als kreative Trendsetterin und bezeichnet sich selbst als Bildungsquerulantin. Inhaltlich kreist sie um User Experience, Bildungspolitik, Arbeitsorganisation und unserer Zukunft in einer vernetzten Gesellschaft. Mit dem Unternehmen FrolleinFlow GbR bietet sie heute Studien, Vorträge, Consulting und verschiedene Online-Projekte an.
Claus Leggewie meldet sich mit einem tagespolitischen Einwurf zur Zukunft der Arbeit zu Wort, wie man es sich nur wünschen kann. Nüchtern blickt er aus Sicht der soziologischen Wissenschaft auf die aktuellen Debatten, die in Deutschland eine 42-Stunden-Woche fordern; derweil andere Länder und fortschrittliche Unternehmen längst die 3-4-Tages-Arbeitswoche einüben, was deutlich zeitgemäßer erscheint.
Schon länger ist empirisch plausibel, dass eine Verkürzung der Arbeitszeit, etwa in Gestalt einer regulären Vier-Tage-Arbeitswoche, eine erhebliche Verringerung des ökologischen Fußabdrucks mit sich bringt. Diese arbeitspolitische Maßnahme, die sich unter der Hand in vielen reichen Ländern schon als gängige Praxis eingeschlichen hat, stellt einen weit größeren Hebel der Transformation zur Nachhaltigkeit, einen weit größeren Beitrag zum Klimaschutz dar als viele kleinteilige Verhaltensänderungen beim Konsum und im Alltagsleben (ohne dass man auf diese verzichten sollte.) Das liegt vor allem daran, dass eine flächendeckende Verkürzung der Wochen- und Monats-Arbeitszeit deutlich zur überfälligen Verkehrswende beitrüge, indem sie die Pendler-Mobilität der Fahrten zum und vom Arbeitsplatz einschränkt.
Dieser umweltpolitische "Gewinn" schlägt allerdings nur durch, wenn man sich nicht dem vorherrschenden Diktat der mobilen Freizeitaktivitäten unterwirft. Und stattdessen Genugtuung in vielfältigen, abwechslungsreichen Tätigkeitsfeldern sucht, die "bedingungslos" ausgeübt werden können. Dazu bräuchte es einer Freiheit, die sich weder "auf der Arbeit", noch "in der Freizeit" an Wettbewerb und Auslese orientiert, sondern ein gesellschaftlich anerkanntes Sein im Hier und Jetzt ermögliche.
Insofern müsste Einkommen und Arbeit entkoppelt und ein Recht auf Muße perspektivisch in die Verfassung aufgenommen werden. Das bedingungslose Grundeinkommen erfährt in diesem Kontext eine emanzipatorische Kraft und ermöglicht eine Utopie, die radikalökologisch geboten ist angesichts der Krisen unserer Zeit. Wobei die Krisen auch eine Transition hin zu einem neuen sozialpolitischen Narrativ ermöglichen. Was aber manche alten Fundamentalist*innen erst verstehen lernen müssen ...
Quelle: Claus Leggewie Bild: DPA www.ipg-journal.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Ich bitte um Nachhilfe, ohne die verlinkten 17 Seiten engbedruckten Text lesen zu müssen: Warum soll der ökologische Fußabdruck bei den Wegen zum und vom Berufsort kleiner werden, wenn die Arbeit auf mehr Leute (mit weniger Arbeitszeit) verteilt wird? Wenn verschiedene Leute (statt einer Person) die ganzen Arbeitstage z. B. einer Woche übernehmen, sind die erforderlichen Fahrtstrecken bestenfalls gleich; wenn zwei Leute sich als Halbtagskräfte eine Stelle teilen, verdoppeln sich die Wege. Woher bitte kommt die angebliche Einsparung?
völlig richtig. Auch arbeitspolitisch macht das Sinn: viele Menschen die zb gerade quiet kündigen oder groß Resignation betreiben, auch die völlig überarbeiteten Pfleger Ärzte etc. würden durch kürzere und dennoch ausreichend vergütete Arbeit wieder motiviert bzw. gehalten werden können...
"ein Recht auf Muße perspektivisch in die Verfassung" - gute Idee!
1. Der Mensch hat das Recht auf auskömmliche und sinnvolle Arbeit.
2. Der Mensch hat das Recht auf Muße und seelische Erhebung.
(Art. 139 WRV)
:-)