sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politische Wissenschaft, Journalistik und Kriminologie studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, als Redakteur bei ZEIT Online und P.M. History gearbeitet und als selbstständiger Journalist für ZEIT, PM, PM History, Stern, Spiegel Geschichte, G/Geschichte, Geo Epoche und andere Medien. Hat über Piraterie auf dem Mittelmeer promoviert. Die Doktorarbeit erschien 2018 bei edition lumiere.
Hauke Friederichs interessiert sich für Krisen und Konflikte, Armeen und Rüstung, Kriminologie und Verbrechensbekämpfung und viele andere Themen. Bei S. Fischer veröffentliche er 2018 gemeinsam mit Rüdiger Barth "Die Totengräber". Ein Buch über die letzten Tage der Weimarer Republik. Danach folgte 2019 "Funkenflug" über den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Am 15. März 2021 erscheint "Das Wunder von Dünkirchen" im Aufbau-Verlag. Es beschreibt die Rettung von mehr als 300.000 Soldaten der Alliierten während der deutschen Westoffensive 1940.
Gleich nachdem sie vom Anschlag in Halle auf die Synagoge erfahren hat, rief Naomi Bader bei ihrem Großvater an. Nach solchen rechtsextremen Anschlägen macht die junge Journalistin das immer. Sie will die alten Leute vorwarnen, ihnen beistehen. Und dafür gibt es einen guten Grund: Sie haben als jüdische Deutsche das sogenannte "Dritte Reich" und den Massenmord der Nationalsozialisten an den Juden überlebt.
Ihr Großvater hat den Aufstieg der Nationalsozialisten als kleiner Junge in Köln verfolgt, er hat den Holocaust versteckt in Belgien überstanden. Zunächst hat er bei einer Pflegemutter in Kapellen gelebt und später in einem Kinderheim bei Brüssel. Viele Verwandte aber entkamen den Nationalsozialisten nicht. Zwei seiner Brüder und seine Eltern wurden deportiert und ermordet. Nach dem Krieg hat Naomi Baders Großvater in Deutschland, Belgien, Israel und Frankreich gelebt.
"Jedes Mal mache ich mir Sorgen, dass Nachrichten über antisemitische Anschläge sie aufwühlen könnten", schreibt sie. "Ich möchte diejenige sein, die es ihnen erzählt."
Aber am Tag des Attentats weiß ihr Großvater bereits Bescheid über den Anschlag in Halle. Als Naomi Bader in am Telefon erreicht, laufen die Fernsehnachrichten bereits, sie hört im Hintergrund die Stimme eines Moderators.
"'Wie geht es dir?', frage ich. 'Wie soll es mir schon gehen?', antwortet er. 'Das ist nichts Neues, das hat es immer schon gegeben. Und wird es weiterhin geben, morgen vielleicht in Holland, übermorgen wieder woanders. Damit muss man leben.'"
Ihre Großmutter sagt der Journalistin, dass sie verstehen könne, wenn die Enkelin auswandern wolle. Bader hat die Sicherheitsvorkehrungen für das jüdische Altenheim ihrer Großeltern oder für die Synagoge immer für übertrieben gehalten – jetzt sieht sie das anders.
"Kein Angriff auf Juden oder jüdische Einrichtungen hat mich bisher so schockiert", schreibt Bader. "Es hätte ein Massaker gegeben, wäre der Mann in die Synagoge gelangt, hätten seine Waffen funktioniert."
Nach Halle gibt es für sie eine Unterscheidung in "wir" und "ihr". Sie fühle sich plötzlich unsicher in Deutschland.
"Ich frage mich, ob meine Familie hier langfristig leben kann", schreibt Naomi Bader. "Für mich verschwimmt gerade alles zu einem großen bedrohlichen Ihr."
Der Text endet nicht mit diesem bitteren Zitat, das Rechtsextremen sicherlich Freude bereiten würde. Deutschland "judenfrei" zu bekommen, das war der perverse Traum der Nationalsozialisten und anderer Antisemiten.
Bader unterscheidet ihre Version des "Wir-ihr-Denkens" klar von der rechtsextremen Gedankenwelt:
"Die neuen, alten Rechten bestimmen ihr Wir anhand feststehender Merkmale, die der Einzelne nicht verändern kann: Herkunft, Religion, Hautfarbe, sexuelle Orientierung. Unser Wir beruht ganz allein auf dem Verhalten eines jeden Einzelnen. Wenn dieses große anklagende Ihr provozierend wirkt, dann sage ich euch: Ich verstehe das. Aber ihr seid alle eingeladen, Teil dieses Wir zu werden. Bringt nur etwas Haltung mit."
Quelle: Naomi Bader zeit.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.