sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Fundstücke Volk und Wirtschaft
Dr. Anja C. Wagner beschäftigt sich mit globaler Transformation im digitalen Wandel. Sie gilt als kreative Trendsetterin und bezeichnet sich selbst als Bildungsquerulantin. Inhaltlich kreist sie um User Experience, Bildungspolitik, Arbeitsorganisation und unserer Zukunft in einer vernetzten Gesellschaft. Mit dem Unternehmen FrolleinFlow GbR bietet sie heute Studien, Vorträge, Consulting und verschiedene Online-Projekte an.
Vergangenen Mittwoch hat die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ihr „Jahresgutachten 2021“ an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben.
Das Gutachten gilt als Leitfaden für die Innovations- und Unternehmenspolitik. Darüber hinaus wirft es ein Schlaglicht auf die F&E-Aktivitäten in Deutschland. In Innovationen werden hierzulande im Jahr rund 100 Milliarden Euro gesteckt; 20 Prozent der Summe kommen vom Staat, 80 Prozent von Unternehmen.
Angesichts der Corona-Krise kam allerdings auch der Innovationssektor weiter unter Druck. Die Probleme sind seit Jahren bekannt und werden (zu?) langsam politisch angegangen. Dabei ist die Grundlagenforschung in Deutschland gar nicht schlecht, wohl aber der Transfer in erfolgreiche "Made-in-Germany"-Produkte. Hier gelte es, nachzubessern über "Forschungsmissionen", die konkrete Problemfelder adressieren – und auf ein "schlagkräftiges, risikobereites, gut ausgestattetes Unternehmertum" treffen. Was es auch aufzubauen gelte.
Offenbar gebe es Schwierigkeiten in der Entwicklung, Markteinführung und Anwendung neuer Technologien. In der deutschen F&E-Politik müsse daher die Agilität steigen. Neue Entwicklungen müssten früher erkannt, Schlüsseltechnologien mehr gefördert, Rückstände rasch aufgeholt werden.
Im Gutachten selbst wird die Verantwortung der F&I-Politik eingefordert, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen anzugehen. Mit dem "Politikansatz der neuen Missionsorientierung" gelte es hier, Innovationsaktivitäten in gesellschaftlich verabredete Richtungen zu lenken, die privatwirtschaftliche Akteure nicht von sich aus einschlagen. Dazu sollten konkrete Zielsetzungen aus den Missionen mit klarem Zeitbezug abgeleitet werden, die auch messbar sind. Sich dabei beim Zeithorizont nicht auf die Dauer von Legislaturperioden zu beschränken, sondern sich an der Zielsetzung der Mission zu orientieren, wäre das Gebot der Stunde. Aber auch eine positive Fehlerkultur gelte es, zu implementieren bei der Umsetzung von Missionen. Politiklernen wäre dringend erforderlich und dazu bräuchte es vermehrt Reflexions- und Freiräume in den Ministerien und bei den Projektträgern.
Aus unserer Sicht geschieht dies in den letzten Jahren immer öfter. Die Politik lernt im Prozess, hat aber oft auch nicht die Macht, systemische Strukturen auszuhebeln, die einen agilen Innovationsprozess behindern.
So ist die im Gutachten ebenso drängend eingeforderte Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung an die digitale Transformation nach unseren Erfahrungen in der vorgeschlagenen Form nicht zielführend. Und das liegt an den (non-)formalen Strukturen, die viel zu träge sind, um im exponentiellen Zeitalter die notwendigen Anpassungsprozesse zu leisten. Das wird über den im Gutachten vorgeschlagenen Weg nicht funktionieren, auch wenn einzelne Punkte wie regionale Netzwerke zur Unterstützung der KMU durchaus sinnvoll sind. Aber über angepasste Ausbildungsordnungen, die Qualifizierung des Weiterbildungspersonals (top-down) und weitere Akkreditierungsverfahren wird sich der notwendige Umschulungsprozess nicht ansatzweise zeitgemäß aufsetzen lassen. Hier bräuchte es radikalere Reformen.
Quelle: Stephan Finsterbusch, Georg Giersberg Bild: Daniel Pilar zeitung.faz.net
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.