sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Fundstücke Zeit und Geschichte
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Forum dabei: Dirk Liesemer arbeitet als Journalist für Magazine wie mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, immer mal wieder in Redaktionen gearbeitet und ehrenamtlich eine Reihe von Recherchereisen mitorganisiert und begleitet. Bisher fünf Bücher, darunter "Café Größenwahn" (2023), ein Ausflug zu den großen Kaffeehausliteraten des Fin de Siècle. Foto: Andreas Unger
Man muss immer ein wenig warten, ehe man auf Beiträge stößt, die sich ruhiger und sachlicher mit einem Aufregerthema befassen. Die ersten Reaktionen sind meist nur stur pro oder stur contra. Sie hängen sich an nebensächlichen Dingen auf und berichten aufgebracht, wer denn diese oder jene Sache gut finde – und mit dem wolle man doch ganz sicher nicht in einem Boot sitzen. Erstaunlicherweise werden solche plumpen Beobachtungen als Argumente dargebracht. Mittlerweile bin ich auf drei Beiträge – zwei Texte und ein Radiointerview – zur Debatte um #allesdichtmachen gestoßen, die ich hier empfehlen möchte:
Bereits gestern merkte Michael Angele im "Freitag" an, dass sich so manch ein Kritiker eine künstlerische Aktion nur noch als aktivistische Veranstaltung vorstellen könne.
Kunst, ob gelungen oder nicht, setzt sich aber erst einmal mit etwas auseinander. Der Schauspieler Volker Bruch zum Beispiel mit dem Megathema Angst. Und mit der Politik der Angst. Ich vermute, dass Bruch die Maßnahmen des Lockdowns nicht für besonders sinnvoll hält. Aber er sagt es nicht. Weil er eben nicht in Aktivismus macht.
Unbedingt lesenswert ist auch ein Beitrag des Psychiaters Jan Kalbitzer im "Spiegel". Er schreibt:
Die #allesdichtmachen-Aktion hätte die Frage aufwerfen können, inwiefern die Debatte über gesellschaftliche Einschränkungen zur Abwehr von Corona von moralischer Panik geprägt ist. Ob man einigen jener, die besonders unermüdlich vor Gefahren warnen und sich für härtere Maßnahmen einsetzen, unterstellen muss, dass sie die Krise zur Durchsetzung ihrer privaten Wertvorstellungen nutzen. Und dass es ihnen nicht, wie behauptet, darum geht, möglichst viele Menschen vor einem unnötig frühen Tod oder schweren Krankheitsfolgen zu bewahren. Ich würde das bezweifeln, finde die Diskussion darüber aber an einigen Stellen berechtigt.
Gepiqd habe ich ein konzentriertes DLF-Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot. Sie sagt, die Kunstaktion sei "völlig legitim" und "sinnvoll" und merkt an: "Kunst ist frei, selbst im Krieg ist die Kunst frei. Punkt."
Die Lösung ist auf jeden Fall nicht, einem tückischen Virus noch ein System, unsere Kultur, unsere Diskussionskultur, unsere Zivilisation, unsere Grundannahmen der Gesellschaft hinterherzuwerfen. Dass wir mit dem Virus umgehen müssen, dass das tragisch ist, dass Leute sterben – das ist unbestritten.
Ferner macht sie auf unterschiedliche Diskursarenen aufmerksam, verweist – nicht ganz zu Unrecht – auf eine "homogenisierte Medienlandschaft" und erinnert an den herrschaftsfreien Diskurs nach Habermas: Nicht wer etwas sage, sei entscheidend, sondern was gesagt werde. Daher, so schließt sie, sollten wir wieder Sätze bewerten.
Quelle: Interview mit Ulrike Guérot Bild: imago / Hartenfelser www.deutschlandfunk.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Danke für diese wohltuende Betrachtungsweise
Meinungsvielfalt war nicht erwünscht - auch nicht bei den Machern
https://www.deutschlan...
Wir haben eine "homogenisierte Medienlandschaft"? Ist mir neu. Woran machst du das fest? Kenne das bisher nur von Verschwörungserzählungen.
Nachtrag: Noch ein Text, dem ich voll zustimmen kann – von Tobias Becker: "Man hat den Schauspielerinnen und Schauspielern vorgeworfen, ihr Humor sei nicht konstruktiv. Mal abgesehen davon, dass es zum Wesen des Witzes gehört, dass er nicht konstruktiv ist, sondern anarchisch – wäre es nicht konstruktiv gewesen, die Videos nach den gelungenen Momenten zu scannen statt nach den misslungen, also primär zu schauen, was bedenkenswert ist, klug, inspirierend, statt primär zu schauen, was sich skandalisieren lässt?" https://www.spiegel.de...
Kann Teile von Guerots Kritik auch nachvollziehen (z.B., dass die Kunstaktion von einigen als Ironie, von anderen als Zynismus verstanden wurde), aber andere Ansichten eben nicht: Der Raum für legitime Kritik ist doch nicht weggefallen. An allen Ecken und Enden wird an den Maßnahmen der Regierung herumgekritisiert (und auch zurecht!): Gewürfelte Indizenzen bei den Schulen (165), zu langsames Impfen, zu wenig Strategie, etc. etc. Das findet doch breit medial statt, kein Wunder, dass die Regierungsparteien aktuell nicht mal mehr auf 40 % in den Umfragen kommen, die Opposition zieht gegen die Bundesnotbremse sogar vor das Bundesverfassungsgericht. Die, die es als Zynismus verstanden haben, kritisieren eben vor allem den Ton der Kampagne.
Ihre Analyse fand ich sehr treffend, ihre Vorschläge, wie wir mit der Pandemie umgehen sollten, allerdings eher problematisch. Aber das nur am Rande. Ich frage mich, wie sich die Verständigung über ziemlich getrennte Räume hinweg eigentlich verbessern soll. Dafür bräuchte es wohl auf allen Seiten mehr Ambiguitätstoleranz.