Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Klima und Wandel

Konzentration von Lachgas in der Atmosphäre sehr stark gestiegen

Nick Reimer
diplomierter Energie- und Umweltverfahrenstechniker, Wirtschaftsjournalist und Bücherschreiber
Zum picker-Profil
Nick ReimerDonnerstag, 13.06.2024

Distickstoffmonoxid - umgangssprachlich Lachgas - ist fast 300 mal so klimaschädlich wie Kohlendioxid. Das bedeutet: Ein Molekül des Lachgases blockiert in der Atmosphäre den natürlichen Hitzerückfluss ins Weltall so stark wie 300 Moleküle des bekanntesten Treibhausgases.

Mediziner nutzen es als Narkosemittel, auch als Partydroge wird das „Schnüffelgas“ verwendet, weil es entspannt und leichte Halluzinationen auslöst. In Spraydosen kommt es als Treibgas zum Einsatz, als Lebensmittelzusatzstoff E 942 schäumt es beispielsweise Schlagsahne aus dem Supermarkt auf. Lachgas entsteht beim Faulprozess in Mooren, vor allem aber als Nebenfolge der Landwirtschaft. Und es schädigt nicht nur die Erdatmosphäre – Lachgas ist das dritthäufigste Treibhausgas – , es zerfällt in großer Höhe zu Substanzen, die Ozon zersetzen und damit auch die Stratosphäre schädigen.

Anders als Kohlendioxid oder Methan wird Lachgas in der Wahrnehmung des Klimaproblems aber relativ selten betrachtet. Umso besorgniserregender ist deshalb eine Studie, die jetzt vom Forschungsverbund „Global Carbon Project“ am Boston College veröffentlicht wurde: Demnach sind die vom Menschen verursachten Lachgasemissionen seit 1980 um etwa 40 Prozent gestiegen. Und die Studie beweist, wie wichtig Klimaschutz in der Landwirtschaft wäre: Die ist für den größten Anteil des menschlichen Lachgasausstoßes verantwortlich, im vergangenen Jahrzehnt war sie demnach für 74 Prozent verantwortlich.

In Deutschland stammen sogar 78 Prozent aller Lachgasemissionen aus der Landwirtschaft, unter anderem durch die Stickstoffdüngung: Bauern kippen mehr davon aufs Feld, als die Pflanzen aufnehmen können. Auch die Tierhaltung ist eine Quelle, aus Gülle und Stallmist gast Lachgas aus.

Im Jahr 2002 hatte sich die damals rot-grüne Bundesregierung mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel gesetzt, den Stickstoffüberschuss auf deutschen Feldern im 3-Jahres-Durchschnitt bis 2010 auf 80 Kilogramm pro Hektar und Jahr zu senken. Dieses Ziel wurde deutlich verfehlt. Deshalb beschloss die Regierung von Angela Merkel (CDU) 2016 ein neues Ziel: Jetzt soll der Überschuss im Mittel der Jahre 2028 bis 2032 auf maximal 70 Kilogramm pro Hektar und Jahr begrenzt werden.

Was für den Klimaschutz immer noch viel zu viel ist. Die Forscher des Boston College fordern eine Null-Emissionsstrategie. Leitautor Hanqin Tian erklärte: „Die Reduzierung der Lachgasemissionen ist die einzige Lösung, da es derzeit keine Technologien gibt, Lachgas aus der Atmosphäre zu entfernen.“ Die durchschnittliche Lebenszeit in der Atmosphäre beträgt etwa 120 Jahre. Das bedeutet: Heute emittiertes Lachgas wird die Atmosphäre auch noch im Jahr 2144 aufheizen.

Konzentration von Lachgas in der Atmosphäre sehr stark gestiegen

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.