Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Zeit und Geschichte

Gestern & Heute: Wieviele Geschichten erzählt der Pergamonaltar?

Achim Engelberg
Dr. phil.
Zum picker-Profil
Achim EngelbergMittwoch, 29.05.2024

Der heute in Berlin stehende Altarfries ist das Kernstück im berühmtesten Museum der Hauptstadt. Er ist ein Kraftwerk für Geschichten. Wieviel Geschichte, wie viele Mythen umranken den Zeusfries?

Einige erzählt Grit Lederer zusammen mit der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy im Film.

Bereits in der Antike galt der Altar als "Weltwunder", dann wurde er im Mittelalter stark beschädigt, ja fast zerstört.

Die immer noch beeindruckenden "Reste" kamen nach der ersten deutschen Einheit 1871 in die Reichshauptstadt und die Berliner und die Besucher strömten bald in das neu entstandene Museum.

Es war auch eine Machtdemonstration des Deutschen Reiches; am Anfang waren noch viel größere Bauten geplant, im Film werden einige Entwürfe gezeigt.

Jenseits der Macht ist der Altarfries ein Kunstwerk ersten Ranges, es

zeigt den Kampf der olympischen Götter gegen die Giganten in plastischen und ausdrucksstarken Bildern, die heute als Höhepunkt der hellenistischen Kunst gelten. 

Wie aber kamen die Überreste des Altars, der auf dem Burgberg der heute türkischen Stadt Bergama, dem antiken Pergamon, einst stand, nach Berlin?

Nach Jahrhunderten entdeckte der deutsche Architekt Carl Humann die Überreste und in Berlin versuchte und erreichte man, dass der Altar ins neu gegründete deutsche Kaiserreich kam.

Damit hatte dieser Staat in der Mitte Europas endlich ein Denkmal, das mit denen anderer Metropolen wie Paris und London mithalten kann.

Im türkischen Bergama dagegen, dem alten Pergamon, wird der Altar heute schmerzlich vermisst – das fehlende Herzstück der Stadtgeschichte. Die Dokumentation erlaubt einen exklusiven Blick hinter die Kulissen: Denn das Pergamonmuseum wird saniert. Der Saal mit der Altarfassade bleibt noch für Jahre eine Baustelle.

Mehrfach spielte der Altar auch im 20. Jahrhundert eine markante Rolle. So kam er nach 1945 in die Sowjetunion und die DDR erhielt ihn in spektakulärer Weise zurück.

Der Film ist ein Füllhorn mit Erzählungen, die neue Fragen stellen und andere Antworten hervorlocken.

Aber dennoch sind es nicht alle Geschichten, die von diesem Weltkulturerbe ausgehen.

Mit der Beschreibung und der Interpretation des berühmten Altars, der einen brutalen und blutigen Kampf darstellt, beginnt einer der herausragenden Romane über die Gedanken und Erinnerungen eines Zeitalters der Extreme: Das Meisterwerk von Peter Weiss mit dem eigentümlichen Titel: Ästhetik des Widerstands

Für mich ist es kein Roman, den man liest und weglegt, sondern ein Grundlagenwerk, in dem immer mal wieder liest. Glücklicherweise gibt es das berühmte Eingangskapitel mit der Beschreibung des Pergamonaltars in der kostenlosen Leseprobe.

Gestern & Heute: Wieviele Geschichten erzählt der Pergamonaltar?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.