Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Volk und Wirtschaft

„Die Aufgabe Energiewende wird in Deutschland überschätzt“

Rico Grimm
Journalist

Ich schreibe „Cleantech Ing.“, einen Newsletter, über Technologien, die wir brauchen werden, um die Klimakrise zu lösen.

Zum picker-Profil
Rico GrimmMittwoch, 19.06.2024

Das sage nicht ich oder einer der anderen üblichen Verdächtigen, sondern Herbert Diess, ehemaliger CEO von Volkswagen. Genau deswegen ist das Interview lesenswert.

Diess war bei Volkswagen dafür bekannt, sehr radikal auf E-Mobilität zu setzen, in Talkshows machte er sich auch mal öffentlich lustig über Menschen, die glaubten, Wasserstoff-Autos seien die Zukunft.

Das Interview ist eine Erinnerung daran, dass die Energiewende längst zu einem globalen Projekt geworden ist, das unabhängig von Deutschland und zum Teil auch unabhängig von der Klimakrise durchgezogen wird.

Diess sagt es im publizistischen Leitorgan der Grünen-Verachtung, im Focus, wo das Ressort „Earth“ tapfer weiter über Energiewende, Cleantech und Umweltschutz schreibt. An dieser Stelle auch mal Lob dafür!

„Die Aufgabe Energiewende wird in Deutschland überschätzt“

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 7
  1. Ralf Schnitzler
    Ralf Schnitzler · vor 6 Tagen

    "Zero Emission - Zero Kosten"??? Mobility House kann beim bidirektionalen Betreiben von E-Auto-Speichern noch davon träumen. Aber, ein wenig weiter gedacht führt das - wenn es massenhaft eingeführt würde - dazu, dass es immer weniger Über- und Unterschussphasen im Energienetz der Zukunft gibt, denn die Speicher reduzieren diese ja mit jedem weiteren Speicher auf letztendlich null. Also ist das keine tragfähige Idee, die ausserdem einen irren Verwaltungsaufwand bedeuten würde, um das rechtssicher mit jedem Eigentümer der Batterie zu regeln. Spannender fände ich die Idee, wenn die kritische Infrastruktur NETZE (für alle Energieformen) sektübergreifend und über alle Spannungs- und Druck- und Temperaturebenen von genau einem Netzbetreiber (Deutsche Netzgesellschaft) betrieben werden würde, der auch die Energiespeicherung unter seine Fittiche nimmt incl. Systemübergängen von Strom zu Wärme zu Kälte zu E-Fuels und zu E-Gasen und zurück und die dabei anfallende Abwärme auch noch nutzt.

  2. Thomas Wahl
    Thomas Wahl · vor 8 Tagen · bearbeitet vor 8 Tagen

    Hier mal der aktuelle Stand in China. So rosig, wie das bei Diess rüberkommt, ist das nun auch wieder nicht mit den EE dort:
    "Im Jahr 2023 setzt sich der Strommix in der Volksrepublik China aus einer Mehrheit von fossilen Brennstoffen zusammen, welche 64,72% der Stromerzeugung ausmachen, wobei Kohle mit 60,69% den größten Anteil hat. Auf der anderen Seite stammen 35,28% der Elektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen. Innerhalb dieses Anteils sind Wasserkraft und Windkraft führend, mit 13,17% und 9,36% jeweils. Solarenergie trägt 6,17% zur Stromerzeugung bei, während Kernenergie 4,6% ausmacht. Gas und Biokraftstoffe decken 3,25% bzw. 1,98% des Strombedarfs ab. Insgesamt zeigt sich, dass fossile Brennstoffe immer noch dominieren, während kohlenstoffarme Lösungen bedeutende, aber deutlich kleinere Anteile haben." Und bei der niedrigen Elekrifizierungsquote wird die Menge der Kohleverstromung sicher noch steigen. Auch wenn der Anteil sinkt.

    https://lowcarbonpower...

    "China genehmigte und baute damit laut dem Bericht mehr Kohlekraftwerke als der Rest der Welt zusammengenommen. "Die Geschwindigkeit, mit der die Projekte von der Genehmigung bis zum Bau vorankamen, war außergewöhnlich", erklärten die Forscherinnen und Forscher. Parallel zur Kohle investiert die Volksrepublik auch massiv in den Ausbau Erneuerbarer Energien. Aber bislang kommen immer noch rund 60 Prozent des chinesischen Energiebedarfs aus der Kohle."
    https://www.tagesschau...

    Was leider auch heißt, dass die ganzen schönen Klimatechnologien, die wir in China kaufen, vorrangig mit Kohlestrom produziert werden.

  3. Achim Engelberg
    Achim Engelberg · vor 8 Tagen

    Möglicherweise wird die Energiewende überschätzt, möglicherweise findet man in Shanghai kaum noch Motorräder mit Verbrennermotor.

    Wo aber sind die hin? Verschrottet oder in ärmere Länder oder auch Gegenden in China verkauft?

    Mir ist klar, dass die Energiewende nur ein Teil der notwendigen Maßnahmen ist, um die Klimakatastrophe(n) abzumildern, aber bislang musste der nationale wie der Earth Overshoot Day Jahr für Jahr früher angesetzt werden. So auch gerade wieder:

    https://overshoot.foot...

    Oder: Was übersehe ich?

  4. Thomas Wahl
    Thomas Wahl · vor 8 Tagen

    Ich bekomme leider eine Fehlermeldung bei dem Link??

    1. Rico Grimm
      Rico Grimm · vor 8 Tagen

      Ich kann den Link nicht mehr ändern... Hier ist er: https://www.focus.de/e...

    2. David Simeth
      David Simeth · vor 8 Tagen

      @Rico Grimm Ich habe den Link angepasst!

    3. Rico Grimm
      Rico Grimm · vor 8 Tagen

      @David Simeth Danke dir!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Volk und Wirtschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.