sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politische Wissenschaft, Journalistik und Kriminologie studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, als Redakteur bei ZEIT Online und P.M. History gearbeitet und als selbstständiger Journalist für ZEIT, PM, PM History, Stern, Spiegel Geschichte, G/Geschichte, Geo Epoche und andere Medien. Hat über Piraterie auf dem Mittelmeer promoviert. Die Doktorarbeit erschien 2018 bei edition lumiere.
Hauke Friederichs interessiert sich für Krisen und Konflikte, Armeen und Rüstung, Kriminologie und Verbrechensbekämpfung und viele andere Themen. Bei S. Fischer veröffentliche er 2018 gemeinsam mit Rüdiger Barth "Die Totengräber". Ein Buch über die letzten Tage der Weimarer Republik. Danach folgte 2019 "Funkenflug" über den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Am 15. März 2021 erscheint "Das Wunder von Dünkirchen" im Aufbau-Verlag. Es beschreibt die Rettung von mehr als 300.000 Soldaten der Alliierten während der deutschen Westoffensive 1940.
Lebendig begraben zu werden, das scheint eine der Ur-Ängste des Menschen zu sein. In der Antike und im Mittelalter diente das unter die Erde bringen von Lebenden als besonders qualvolle Hinrichtungsmethode. In früheren Zeiten sollen so auch grausame Menschenopfer gebracht worden sein. Doch auch in der Neuzeit wurden Menschen bestattet, die zwar ziemlich leblos wirkten – aber eigentlich noch eine ganze Lebensspanne vor sich hatten: Mediziner hielten Patienten für tot, die lediglich ohnmächtig waren oder aus sonstigen Gründen reglos waren. Diese Scheintoten wachten dann im Sarg wieder auf – und über ihn war Erde angehäuft oder der Eingang zur Gruft verriegelt worden.
Herzog Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, ein Kriegsherr und Überlebender zahlreicher Schlachten, hatte solche Angst davor, lebendig begraben zu werden, dass er kurz vor seinem Tod im Jahr 1792 einen Sicherheitssarg entwickelte, schreibt Frank Patalong auf Spiegel Online. "Beerdigen ließ sich Ferdinand in einem Erdmöbel mit Fenster, Luftlöchern und einer von innen zu öffnenden Klappe."
Die Angst lebendig begraben zu werden heißt im Fachmund Taphephobie. Bis weit in das 18. Jahrhundert hinein steckte dahinter nicht nur Paranoia. In den Zeitungen und Zeitschriften der Aufklärung schrieben Mediziner und selbsternannte Fachleute lange Aufsätze, die sich mit dem Problem beschäftigten. Als die Ärzte immer besser wurden, mehr über den menschlichen Körper wussten und die Kunst der Reanimation lernten, nahm die Zahl der lebendig Begrabenen deutlich ab.
Quelle: Frank Patalong Bild: akg-images / Foto... spiegel.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.