sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Flucht und Einwanderung Literatur Fundstücke Zeit und Geschichte
Dissertation über John Berger (Dr. phil.). Seine Essays und Interviews, seine Reportagen und Rezensionen erscheinen u. a. in Neue Zürcher Zeitung, Blätter für deutsche und internationale Politik, Sinn und Form, Jacobin und Lettre International. Als Historiker wertet er den in der Berliner Staatsbibliothek vorliegenden Nachlass seines Vaters aus. So erschienen »Die Bismarcks. Eine preußische Familiensaga vom Mittelalter bis heute« (2010, zusammen mit Ernst Engelberg) oder die von ihm herausgegebene Neuedition von Ernst Engelbergs »Bismarck. Sturm über Europa« (2014). Als Buchautor publizierte er zuletzt das literarische Sachbuch »An den Rändern Europas« (2021).
Paul Celan, der nun 100 Jahre alt geworden wäre, der aber mit 49 Jahren sich das Leben nahm, ist ein Klassiker, der umwölkt ist von Phrasen und Sonntagsreden.
In einem berührenden und aufrüttelnden Text bringt Daniel Graf uns Paul Celan aus Czernowitz, der in Paris starb, nah. Mit Hilfe vieler Querverweise ist es eine großartige Einführung, die es ermöglicht, auf diesen literarischen Gipfel hinter all den Klischeewolken zu blicken.
Sein Thema war die Shoah. Er schrieb sehr konkret davon. Freunde, seine Eltern wurden ermordet. Nein, kein Passiv: Deutsche Täter demütigten und ermordeten sie.
Nach einem anekdotischen Einstieg stellt Daniel Graf Neuerscheinungen zum doppelten Gedenkjahr (Todes- und Geburtsjahr) vor: Erinnerungen, eine Briefedition, ja sogar die "Biographie eines Gedichts" in Buchform. Hervorgehoben wird diese Studie zu Paul Celans Verhältnis zu Deutschland.
Viele Facetten hatte diese reich entwickelte, tragisch-gebrochene Persönlichkeit, die schwer auf einen Nenner zu bringen ist. Da sind:
Der jugendliche Exzentriker, der Humor und Ironie und absurden Wortwitz liebte.
Der angeblich vergeistigte Dichter, der beim Tischtennis Dürrenmatt und dessen Familie «in Grund und Boden» spielte (O-Ton Dürrenmatt), bevor man zu Hammelkeule und reichlich Mirabellenschnaps überging.
Der homme à femmes, der sich seine Libertinage auch während der scheinbar bürgerlichen Ehe mit der Künstlerin Gisèle Lestrange bewahrte – wovon auch die Briefwechsel mit mehreren Geliebten zeugen. (Die berühmteste von ihnen, Ingeborg Bachmann, war ihrerseits Teil von komplexen Beziehungsgeflechten.)
Der politisch hellwache Beobachter, der in Momenten der Hochstimmung aus voller Kehle und in verschiedenen Sprachen die sozialistischen Lieder seiner Jugend sang. Aber auch ein feines Ohr für jede Ideologisierung hatte und beim Anblick von Studierenden mit Mao-Bibeln Ende der Sechziger trocken kommentierte: «Turnen statt Denken».
Der Freund, der mit Bekannten aus Czernowitzer Tagen ausgelassen sein konnte und zur Literaturwissenschaftlerin Gisela Dischner gesagt haben soll: «Die Leute erschrecken immer, wenn ich lache. Ich bin doch schliesslich der tragische Dichter.»
Der jüdische Autor, der die Kontinuitäten des Antisemitismus im Nachkriegsdeutschland überaus genau registrierte – und dennoch zwischenzeitlich die Nähe zu Ernst Jünger suchte, vom Denken Martin Heideggers fasziniert war...
Nach Schlaglichtern auf seine Biographie steht verständlicherweise sein Werk im Zentrum. Über einen Link kann man hören, wie Paul Celan sein berühmtes Gedicht DIE TODESFUGE vorträgt.
Schon im rumänischen Erstdruck in der Zeitschrift «Contemporanul» erschien das Gedicht mit dem expliziten Hinweis:
Das Gedicht, dessen Übersetzung wir veröffentlichen, geht auf Tatsachen zurück. In Lublin und anderen «Todeslagern» der Nazis wurde ein Teil der Verurteilten gezwungen aufzuspielen, während ein anderer Gräber schaufelte.
«Alle Bildelemente in der ‹Todesfuge› haben eine präzise historische Entsprechung», schreibt Thomas Sparr.
Aber so genau wollte man das im Nachkriegsdeutschland lieber nicht wissen.
So lebte er zwischen Verrissen und einer Eingemeindung, die ihn, wie er einmal bitter bemerkte, "lesebuchreif gedroschen" hat.
Im Jahre 1960 erhielt Paul Celan für seine geschichtsgesättigte Dichtung den Georg-Büchner-Preis. Seine Dankesrede gehört bis heute zu einem Höhepunkt. Hier ist sie zu lesen.
Ach, Suhrkamp legt eine neue kommentierte Gesamtausgabe vor.
Quelle: Daniel Graf, Paul Celan Bild: Deutsches Literat... www.republik.ch
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.