sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Europa Volk und Wirtschaft
Jahrgang 1953
Studium der Elektrotechnik und Elektronik
Forschung / Lehre auf dem Gebiet der Wissenschafts- und Innovationstheorie
Entwicklung von Forschungsprogrammen im IKT-Sektor für verschiedene Bundesministerien und Begleitung der Programme und Projekte - darunter Smart Energy, Elektromobilität, netzbasiertes Lernen, Industrie 4.0
Nun im Un-Ruhestand
So wie viele glauben, dass Arbeit auch in Zukunft die Bestimmung des Menschen sei, meinen andere, durch die Automatisierung gehe uns die Arbeit aus. Oder auch, Leistung lohnt nicht mehr, da die Schere zwischen Arm und Reich immer mehr auseinandergehe. Die Wirklichkeit ist widersprüchlich:
Gewiss, wir leben derzeit in der besten aller Welten: 45 Millionen Menschen haben hierzulande eine Arbeit, für die sie Geld bekommen. Die Arbeitslosigkeit ist so niedrig wie lange nicht mehr. Fachkräftemangel, nicht Jobverlust, heißt das Angstwort der unmittelbaren Gegenwart.
Doch die Gegenwart könnte falsche Sicherheit vorgaukeln. .... „Maschinen bauen Maschinen“, so lautet die furchteinflößende Utopie des Tesla-Chefs Elon Musk (die der Querkopf zwischendurch auch gerne mal widerruft).
Wer hat recht – Pessimisten oder Optimisten? Sowohl als auch, sagt der Artikel und beruft sich auf eine Studie des Ökonomen am Massachusetts Institute for Technology (MIT) Daron Acemoglu. Es gibt einerseits den Verdrängungseffekt („displacement effect“) durch Maschinen und andererseits den Wiedereinstellungseffekt („reinstatement effect“). Letzterer entsteht durch steigende Produktivität, wodurch der „Ersatz von Arbeit durch Kapital paradoxerweise zur Entstehung neuer Arbeit“ beiträgt. Diese wiederum erfordert durch höhere Komplexität und Wissenschaftlichkeit häufig zu steigenden Anforderungen d. h. zu höherer Bezahlung. Häufig wird gegenwärtig vermutet, dass in der Digitalisierung das Verhältnis zwischen Verdrängungs- und Wiedereinstellungseffekt eher zugunsten der Verdrängung ausschlagen könnte.
Das dürfte damit zusammenhängen, dass es mit den Produktivitätseffekten der Digitalisierung nicht so weit her ist, sie jedenfalls viel kraftloser ausfallen als zu Beginn des Maschinen- und Automobilzeitalters. Sind wir heute weniger innovativ als früher? Einiges spricht dafür.
Der Ausweg – Bildung und Kreativität ...
Quelle: Rainer Hank faz.net
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Volk und Wirtschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.