Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

"Warum wir auch jetzt keine Vegetarier werden"

Tino Hanekamp
Autor

Tino Hanekamp war Journalist und Musikjournalist, hat in Hamburg zwei Musikclubs gegründet (Weltbühne, Uebel & Gefährlich), einen Roman geschrieben (‚So was von da‘) und unlängst ein Buch über Nick Cave ('... über Nick Cave'). Er lebt im Süden Mexikos.

Zum User-Profil
Tino HanekampMittwoch, 24.06.2020

Wir wissen es schon lange: Wo das Fleisch herkommt, das wir essen, wie es entsteht, wie es den Tieren dabei ergeht und den Menschen, und was das für Folgen für das Klima hat. Zumindest hätten wir es wissen können … Covid-19 sei Dank ist Wegsehen jetzt nicht mehr möglich, das Tönnies-Desaster reißt auch diesen Vorhang weg, das Thema ist endlich überall, auch wenn es dabei vor allem um die Arbeiter geht, beim Leid der Tiere, dem massiven Anteil der industriellen Tierhaltung an der Klimakrise und alten und kommenden Pandemien ist die Debatte immer noch nicht wirklich angekommen. Aber werden wir unser Handeln (also unsere Essgewohnheiten) jetzt ändern? Für die meisten gilt: Natürlich nicht. Warum das so ist, erklärt der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth in diesem Text. Kernaussage: Wir verdrängen das Thema nicht, wir verleugnen es. Und das gilt nicht nur für die industrielle Tierhaltung. Auch deswegen ist dieser Text sehr hilfreich, vor allem bei der Selbstbefragung. Auszüge:

Im psychoanalytischen Sinne handelt es sich dabei nicht um eine Verdrängung, sondern um eine Verleugnung. Bei der Verdrängung wird ein konflikthaftes inneres Geschehen ins Unbewusste verlagert. Bei der Verleugnung hingegen wird ein Aspekt in der äußeren Realität zwar wahrgenommen, dann aber in seiner Bedeutung an sich oder auch in seiner Relevanz für einen selbst nicht akzeptiert – eben verleugnet. … Bei der Verleugnung handelt es sich also um eine psychische Reaktion, mit der sich das Individuum davor schützt, mit Tatsachen konfrontiert zu werden, die unangenehm sind, Angst auslösen oder auch zu moralischen Selbstvorwürfen führen würden.

Es ist unmittelbar einleuchtend, dass man um so eher an einer Verleugnungsstrategie festhält, je mehr Nutzen man aus der an sich schlechten und bedrohlichen Realität zieht. Die desaströsen Zustände in der Fleischindustrie zu verleugnen, schützt nicht nur vor einem Konflikt, den man mit seinem ökologischen Gewissen hat oder haben müsste, sondern verhilft auch dazu, weiterhin von Dumpingpreisen zu profitieren. Die Psychoanalyse spricht hier von einem "sekundären Krankheitsgewinn“.

Mit dem Verweis auf den Mangel an gesellschaftlicher Moral rationalisiert man die Flucht vor den eigenen Ansprüchen an sich selbst. Man versteckt sich hinter der Mehrheitsmeinung oder dem, was man dafür hält. Und man macht das eigene Ich-Ideal und damit sich selbst kleiner, als es ist - oder doch sein könnte. Im Grunde ist das: eine Selbstentwertung.

"Warum wir auch jetzt keine Vegetarier werden"

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 5
  1. Theresa Bäuerlein
    Theresa Bäuerlein · vor mehr als 4 Jahre

    Die Unterscheidung zwischen "Verdrängung" und "Verleugnung" ist interessant. Auch sehr richtig, aber auch sehr frustrierend finde ich dieser Aussage "Psychisch reifere Formen der Bewältigung von Problemen bestehen darin, dass man den realen Gefahren ins Auge schaut, sie so wahrnimmt , wie sie sind, sie kognitiv und emotional verarbeitet und dann realitätsangemessene Wege findet, mit ihnen umzugehen."

    Was IST denn ein realitätsangemessene Weise, mit diesem Konflikt umzugehen? Findet Verleugnung nicht auch deswegen statt, weil man meint, dass man an manchen Probleme weder durch Wahlen noch durch persönliches Handeln etwas ändern kann?

    1. Tino Hanekamp
      Tino Hanekamp · vor mehr als 4 Jahre

      Ja aber das wäre dann ja das, was Herr Wirth "eine Selbstentwertung" nennt. Und ich verstehe nicht so recht, was an der oben von Dir zitierten Aussage frustrierend ist. Ein "realitätsangemessener Weg" mit der Fleischproblematik umzugehen wäre ja, kein Fleisch mehr zu essen. Ganz einfach. Hilft den Tieren, dem Klima und sogar der eigenen Gesundheit, und schadet dem Ausbeutersystem. Aber klar, einfach ist das natürlich nicht, dann doch eher frustrierend. Nur: Machen könnte man's, so man denn will.

    2. Theresa Bäuerlein
      Theresa Bäuerlein · vor mehr als 4 Jahre

      @Tino Hanekamp Ich schreibe das als langjährige Vegetarierin, die nicht glaubt, dass Konsum das System ändert. Ich glaube nicht recht, dass das Selbstentwertung ist, auch wenn ich den Gedanken verstehe. Das müssten politische Veränderungen sein, aber die Fleischkonzerne sind einfach sehr mächtig. Ich bin aus Gründen der Anständigkeit total für Fleischverzicht, sehe aber kein starkes Wirkpotential.

  2. Uwe Protsch
    Uwe Protsch · vor mehr als 4 Jahre

    Bleibt die Frage: Was kann gegen die "Selbstentwertung" der Leute unternommen werden? Oder: Was muss noch passieren, damit sich die Leute nicht mehr selbst belügen?

    1. Tino Hanekamp
      Tino Hanekamp · vor mehr als 4 Jahre

      Gute Frage. Wahrscheinlich müssen wir uns nicht mehr selbst anlügen WOLLEN, bereit sein, die unangenehmen Wahrheiten auszuhalten und die Möglichkeiten sehen, die sich uns bieten, wenn wir uns und unser Handeln überdenken und versuchen zu ändern. „Besser“ werden will ja letztlich fast jeder, die Welt retten oder zumindest bewahren auch, und fast jeder bezeichnet sich als Tierfreund.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.