sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Europa Volk und Wirtschaft
Jahrgang 1953
Studium der Elektrotechnik und Elektronik
Forschung / Lehre auf dem Gebiet der Wissenschafts- und Innovationstheorie
Entwicklung von Forschungsprogrammen im IKT-Sektor für verschiedene Bundesministerien und Begleitung der Programme und Projekte - darunter Smart Energy, Elektromobilität, netzbasiertes Lernen, Industrie 4.0
Nun im Un-Ruhestand
Ein harter Vorwurf, den Kyrylo Tkachenko als ukrainischer Historiker und Publizist macht – Deutschland hat durch seine Appeasement-Politik die aggressive Strategie Russlands befördert, gar erst möglich gemacht.
Russische Truppen stehen an der Grenze zur Ukraine, Putin behauptet, es fände dort ein „Genozid“ statt, Russlands stellvertretender Außenminister droht mehr oder minder offen mit Krieg ... Und was macht das führende Land der Europäischen Union? Der Fraktionsvorsitzende der Partei, die die letzten Wahlen gewonnen hat, spricht von einer „Spirale von Drohungen und Gegendrohungen“, die „zu durchbrechen“ sei. Sein Parteikollege, der neue Kanzler Olaf Scholz, bezeichnet Nord Stream 2 als ein „privatwirtschaftliches Vorhaben“.
Und die Bundesrepublik blockiert seit Monaten die Lieferung von sage und schreibe 90 Scharfschützengewehren für die ukrainische Armee. Wenn es nicht so ernst wäre, man könnte lachen. Moralische Korrektheit als Politikersatz? Was soll Russland da schlussfolgern?
Bis jetzt hat Russland keine allzu tragischen Erfahrungen mit westlichen Sanktionen gemacht. Sie waren eher symbolischer Natur, und ihre Wirkung wurde durch die Realisierung von Projekten wie Nord Stream 2 torpediert. Russland durfte Teile von Nachbarländern besetzen oder Bomben auf Zivilisten in Syrien abwerfen, ohne ernsthafte Konsequenzen fürchten zu müssen.
Die Ukrainer selbst wissen, als Nicht-Mitglied der NATO wird im Fall eines russischen Angriffs niemand an ihrer Seite kämpfen.
Wenn die beiden Unterzeichner des Budapester Memorandums, Amerika und Großbritannien, bereits deutlich machten, sie würden es nicht tun, wer denn bitte schön sonst? Es ist nicht sicher, ob die Drohungen mit wirtschaftlichen Sanktionen ausreichen, um Putin zu stoppen.
Man akzeptiert stillschweigend den Anspruch Russlands auf eine eigene Einflusssphäre, in der es souverän über das Verhalten seiner Nachbarn entscheidet. In diesem Zusammenhang sollten wir uns auch an den freiwilligen Verzicht der Ukraine auf sein Atomwaffenpotenzial erinnern. Im Gegenzug für Sicherheitsgarantien im Rahmen des Budapester Memorandums. Ein solcher Verzicht wird wohl ein einmaliges Ereignis bleiben.
Beispiellos nicht nur deswegen, weil bis dahin keiner so etwas tat, sondern auch, weil es in Zukunft keiner mehr tun wird – zumindest solange die territoriale Integrität der Ukraine nicht wiederhergestellt ist und das Land tatsächliche, wirksame Sicherheitsgarantien für die Zukunft erhält.
Auch atomare Abrüstung rückt damit in weite Ferne.
Martin Schulze Wessel wies übrigens schon im Juli in einem Essay für LibMod auf Putins bedrohliche alternative Geschichtsschreibung hin.
Aus der gemeinsamen Geschichte der beiden Völker in der mittelalterlichen Kiewer Rus leitet er darin ab, dass Russen und Ukrainer über die Jahrhunderte hinweg in einem „spirituellen Raum“ lebten und bis heute ein Volk bilden.
Man stelle sich vor, deutsche "Historiker" würden solche Mythen vom "spirituellen Raum" für deutschsprachige Völker verbreiten?
Auf Blendle kann man den Artikel der FAZ für kleines Geld lesen.
Quelle: Kyrylo Tkachenko Bild: DPA Artikel kostenpflichtig www.faz.net
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Europa als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.