Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

Warum versteht denn niemand die deutsche Behördensprache?

Silke Jäger
Freie Medizinjournalistin

Ich lebe in Marburg und schreibe über Gesundheit und Gesundheitspolitik.

Zum Kurator'innen-Profil
Silke JägerMittwoch, 06.10.2021

Mal was anderes: Was soll denn das eigentlich bedeuten?

„Dem Gesundheitsamt wurde am 06.08.2021 durch ein Untersuchungslabor mitgeteilt, dass bei Ihnen der Erreger Keuchhusten nachgewiesen wurde. (…) Sie werden daher gemäß Paragraf 25 Absatz 2 in Verbindung mit Paragraf 16 Absatz 2 Satz 3 Infektionsschutzgesetz verpflichtet, die erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Bitte beachten Sie: Für den Fall, dass Sie der Aufforderung nicht Folge leisten, können Zwangsmittel gemäß Paragraf 11 HmbVwVG verhängt oder ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß Paragraf 73 lfSG eingeleitet werden.“

Dieses Schreiben bekam eine Frau von ihrem Gesundheitsamt. Sie hatte wissen wollen, ob sie gegen Keuchhusten immun ist. Eine Frage, die sich eigentlich mit Ja oder Nein beantworten ließe.

An diesem Beispiel lässt sich viel lernen. Wenn man denn wollte. Doch da hapert es in Deutschland. Behörden sprechen mit uns Bürger:innen meistens so, dass wir sie nur mit Mühe verstehen: unbekannte Kunstwörter, lange Schachtelsätze, Funktionsverbgefüge statt Verben – kurz: alles zu lang, alles zu kompliziert. Das führt ständig zu eigentlich leicht vermeidbaren Missverständnissen.

In Bochum gründete sich 2010 aus einem wissenschaftlichen Projekt eine Firma, die heute im Auftrag von Behörden versucht, Formulare und Texte verständlicher zu machen. Eine Mitarbeiterin der Firma findet:

„Es ist eigentlich ein Skandal! Man kann es auch ruhig mit solchen drastischen Worten sagen. Wieso finanziere ich was, was ich aber nicht verstehen kann? Wieso muss ich da immer anrufen? Und dann wird mir teilweise gesagt: ‚Ja, jetzt lesen Sie den Brief erst mal und dann können Sie mich noch mal anrufen.‘ Ich habe den gelesen, fünfmal. Habe es trotzdem nicht verstanden. Das ist ein Skandal. Deutschland ist in der Hinsicht ein Entwicklungsland.“

Warum ist das so? Und wie könnte man die deutsche Amtssprache reformieren?

Diesen Fragen geht dieses Feature nach und schaut dabei sowohl in die Geschichte als auch in die Forschung. Einiges an diesem Amtsdeutsch war nämlich schon bei seiner "Erfindung" Anfang des 20. Jahrhunderts verstaubt. Das sagt eine ganze Menge über das Menschenbild, das der Staat vor 120 Jahren pflegte. Amtssprache suggeriert, wir seien in den Augen des Staates lediglich Befehlsempfänger:innen. Deshalb ist dieses Thema nicht ein Nice-to-Have, sondern wichtig, damit man nicht bei jedem Kontakt mit einer Behörde an der demokratischen Grundordnung zweifeln muss.

Es gibt Forschung dazu, was Texte verständlicher macht. Und die hat inzwischen auch einige nützliche Hilfsmittel entwickelt.

An der Uni Hohenheim fühlen sie Texten wie diesem mit Technik auf den Zahn. „TextLab“ heißt die Software, die das Institut für Kommunikationswissenschaft mitentwickelt hat. Und die wird von Frank Brettschneider und seinem Team mit allem Möglichen gefüttert:

„Wir gucken uns alles an, was man so messen kann. Das fängt an mit der Bäckerblume und der Apotheken-Umschau und geht über die Reden von Vorstandsvorsitzenden von DAX30-Unternehmen, Reden von Politikerinnen und Politikern, Dissertationen, Medienberichterstattung, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Banken und Versicherungen, Gebrauchsanleitung für die Elektroindustrie, aber auch Packungsbeilagen aus der pharmazeutischen Industrie, Broschüren, Flyer, wirklich alles, was in Textform vorliegt.“

Diese Software spuckt einen Wert aus, an dem sich klar ablesen lässt, wie verständlich ein Text ist. Von ihr bekommt eine amtliche Pressemitteilung der Bundesregierung zum Thema Corona schlappe 0,56 Punkte von 20 möglichen.

„0,56. Da muss man jetzt kein Verständlichkeitsforscher sein, um zu erkennen: Da gibt es Verbesserungspotenzial. Da haben wir hier drüben die Anzeige der einzelnen Parameter und Rot sehen wir schon: Sätze mit mehr als 20 Wörtern. Das ist offenbar ein Problem. Der zweite Satz: 40 Wörter. Der dritte Satz: 27. 23, 46, 31 Wörter. 81. Das ist einer meiner Lieblinge. Ein Satz mit 81 Wörtern. Da wissen Sie am Ende nicht mehr, wie er angefangen hat.“

Seufz.

Warum versteht denn niemand die deutsche Behördensprache?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 3
  1. Uwe Protsch
    Uwe Protsch · vor 3 Jahren

    "Tanzlustbarkeiten" ist so ein geiles Wort! Stammt das noch aus dem 18. Jahrhundert?

  2. Cornelia Gliem
    Cornelia Gliem · vor mehr als 3 Jahre · bearbeitet vor mehr als 3 Jahre

    ok. den ersten BeispielSatz vom Gesundheitsamt fand ich jetzt nicht so unverständlich.
    wenn er allerdings die Antwort sein soll auf die konkrete Frage "Habe ich Keuchhusten?" wird es etwas unverständlicher oder besser gesagt: unnötig umständlicher.
    Behördensprache ist Fachsprache und soll juristisch eindeutig sein.
    Es geht im Grunde um die sog. einfache Sprache als Idee.
    Allerdings sollten wir den Bürger auch nicht unterschätzen bzw. unterfordern. In durchschnittlich 10 bis 11 Jahren Schule kommt auch amtsdeutsch mal vor.

    Nun gut.

    Aber man könnte ja zusätzlich (!) einen verständlicheren bzw. umgangssprachlicheren anfügen:

    xxx Zitat oben plus
    Auf Ihre konkrete Frage, ob Sie an Keuchhusten erkrankt sind, müssen wir leider mit ja antworten.

    Diese Diagnose wurde am x.y.2021 festgestellt.

    Bitte teilen Sie uns folgendes schnellstmöglich mit: xxx.
    Da Keuchhusten eine anzeigepflichtige Krankheit ist, können Sie bestraft werden, wenn Sie nicht antworten.

    etc.

    1. Silke Jäger
      Silke Jäger · vor mehr als 3 Jahre · bearbeitet vor mehr als 3 Jahre

      Im Feature gibt's noch andere Beispiele, an denen das Problem vielleicht deutlicher wird. Ja, das Dilemma ist, dass diese Texte auch rechtssicher sein müssen. Deshalb plädiert Herr Brettschneider dafür, das in Teamarbeit zu organisieren. Die inhaltlichen, rechtlichen und sprachlichen Teile sollten jeweils von entsprechenden Fachleuten betreut werden. Ich glaube aber nicht, dass dieser Vorschlag realistisch ist.
      Was ich wirklich frappierend fand, als ich nach England kam: Dort hat man auch als nicht-Native-Speaker den Eindruck, das die Behörden wirklich wollen, dass du sie verstehst. Da gibt's ganz oft eine Fensterchen mit der Überschrift: What does that mean for me? Oder: What do I have to do now? Und mit diesen einfachen Fragen, schaffen es die Amtsträger:innen auch, dir Sicherheit zu geben und Anweisungen so zu formulieren, dass selbst ich DAU englische Formulare verstanden habe. Ich habe sie sogar besser verstanden als die deutschen. Das ist doch irre!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.