sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Klima und Wandel Fundstücke
Reimer war 1989 Mitbegründer der ersten überregionalen Umweltzeitschrift der DDR, der ÖkoStroika. Danach volontierte er bei der Berliner Zeitung, wurde dort Redakteur und dann Reporter der Morgenpost in Sachsen. 1998 ging er zur taz als Korrespondent, 2000 bis 2011 war er taz-Redakteur, zuständig für Energie und Klima. Heute ist er dort Autor im Ressort Zukunft & Wissenschaft.
Mit Toralf Staud gründete Nick Reimer 2007 das Onlinemagazin klimaretter.info, dessen Chefredakteur er bis Mitte 2016 war. Das Portal ist Ergebnis ihres Buches "Wir Klimaretter", dass 2007 im kiwi-Verlag erschien. 2015 publizierte Reimer "Schlusskonferenz - Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie" bei oekom. Zuletzt erschien - wiederum in Zusammenarbeit mit Toralf Staud - "Deutschland 2050 - wie der Klimawandel unser Leben verändern wird". Das Buch wurde zum Bestseller, auf der Liste der meistverkauften Paperback-Sachbücher des Jahres 2021 landete es auf Platz 9. Im Sommer 2023 erscheint eine aktualisierte Neuauflage.
www.klimaretter.info
www.Klima-Luegendetektor.de
Der französische Finanzdienstleister Amundi ist aktuell siebtgrößter RWE-Aktionär und macht jetzt Druck auf den deutschen Kohlekonzern. Mit einem Vermögen von 1276 Milliarden Euro ist die Firma die größte ihrer Art in Europa, der Investor begrüße zwar, dass RWE bis 2040 klimaneutral werden will. "Es fehlt aber ein konkreter Plan, wie dieses Ziel erreicht werden soll", schreibt Amundi an RWE in einem Brief. Amundi stehe zum Pariser Klimaplan und erwarte, dass alle Unternehmen in seinem Portfolio sich ebenfalls an diesen Plan halten. Um das 1,5 Grad-Ziel, vereinbart im Pariser Klimaplan, zu erreichen, müssten Kohlekraftwerke in der EU bis 2030 abgeschaltet werden. Markus Kebber, derzeit Finanzvorstand, wird den Konzern im kommenden Jahr übernehmen, Kebber müsse 2021 einen festen Ausstiegsplan aus der Kohle bis 2030 vorlegen, fordert der Vermögensverwalter. RWE in die Zukunft führen zu wollen, bedeute "den Kohleausstieg zu beschleunigen und alle Kräfte auf den grünen Umbau zu fokussieren".
Andere Anteilseigner sind Blackrock, die Deutsche Bank und viele Kommunen oder kommunale Einrichtungen wie die Stadt Mönchengladbach, der Kreis Kleve oder Mülheim an der Ruhr. Aber auch die Kreissparkasse Köln, die Landesbank Baden-Württemberg, ja sogar die Landwirtschaftskammer NRW halten Anteile. Auch sie könnten Druck machen. Trotz vereinbarter Entschädigungen von 2,7 Milliarden Euro aus Steuermitteln will RWE bis zum endgültigen Kohleausstieg 2038 noch 950 Millionen Tonnen Braunkohle verbrennen. Dagegen regte sich heute Widerstand, im Tagebau Garzweiler besetzten Kohle-Gegner laut Polizei insgesamt sechs Bagger, auch in der Lausitz wurde gegen die Laufzeitpläne bis 2038 demonstriert und eine Abraumbrücke besetzt.
Auch vor der RWE-Zentrale in Essen hagelte es heute Proteste, denn RWE hielt heute die Hauptversammlung ab, wenn auch virtuell. Auch dort gab es Kritik, der Vertreter von Union Investment forderte: "RWE braucht eine neue Equity Story". Zu gut deutsch: Ein neues Argumentationskonzept, um für private und institutionelle Investoren, aber auch Analysten attraktiv zu werden. Immerhin will RWE 5 Milliarden Euro in Erneuerbare investieren, um seine weltweit installierten Kapazitäten von Wind- und Sonnenstromkraftwerken von jetzt rund neun auf über 13 Gigawatt zu steigern. Zum Vergleich: Allein die Bürgerenergiegenossenschaft Prokon betreibt Windparks mit 660 Megawatt Leistung.
Quelle: Angela Hennersdorf, Andreas Macho Bild: Agentur wiwo.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.